Hi JH, 

Du hattest zu viele Fragen gestellt, so dass ich mich allgemein hielt. Über Entdeckungen, Erfindungen, Kreativität lässt sich endlos schwadronieren. Wesentlich für sie sind die Einfälle durch Gelegenheiten und Kognitionen. Soviel zur Inspiration, es dominiert aber die Transpiration. Mathematische Beweise oder musikalische Kompositionen müssen ausgeführt werden! 

Über Schuberts schulische Leistungen lässt sich nur seriös im Kontext etwas sagen. Wollte er nicht viel lieber komponieren und musizieren als sich in der Schule zu langweilen? Stand er unter der Fuchtel seines Vaters und der Lehrer? Seine musikalische Kreativität ist unstrittig. Der Mathematik hat er sich wohl intuitiv genähert. Darauf weist Ian Bostridge in seiner Monographie zur Winterreise hin. 

In dem Lied „Letzte Hoffnung“ hängt Müller seine Hoffnung ja an das im Wind zitternde Blatt, das jeden Moment abfallen kann. Schubert berücksichtigt diesen Zufallseffekt in der Komposition, indem er zum Metrum gegenläufige Akzente setzt. Mathematisch war die Wahrscheinlichkeit zu der Zeit durch die Abhandlung des Laplace in aller Munde des Bildungsbürgertums. 

IT

Am 19.03.2023 um 21:17 schrieb Joseph Hipp über PhilWeb <philweb@lists.philo.at>:

Am 19.03.23 um 10:28 schrieb Ingo Tessmann über PhilWeb:
ich schrieb nicht nur von Mathematik, sondern auch von Technik. Dazu frage ich Dich, welche Erfindung ohne beide auskam? Bis ins 19. Jahrhundert hinein dominierte die mit dem Faustkeil begonnene Technik, danach die mit dem Zählen begonnene Mathematik. Es waren hauptsächlich Thermodynamik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Relativitätstheorie, die die neueren Erfindungen ermöglichten und ihr Potential reicht noch für Jahrhunderte. Denk nur einmal daran, welche Rolle die Mathematik in den jeweiligen Theorien spielte und welche Technologien sie ermöglichten, die bspw. zur Halbleiter- und Satellitentechnik führten, die bspw. weltweit im Smartphone mit GPS genutzt werden.  

Dieser Absatz erhält voll meine Zustimmung, nur das ist keine Antwort auf die Frage. Entschuldige, ich habe gerade gegen Waldemar gesündigt. Deswegen kann ich nur die Bemerkung aus https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Schubert schicken:

"Waren seine schulischen Leistungen anfangs noch gut, so verschlechterte er sich im Laufe der Zeit besonders in Mathematik und Latein."

Verstehst du den Zusammenhang?