Aus Philosophie-Vorlesungen erinnere ich die Unterscheidung: Sensualismus — Rationalismus. „Der Terminus „Sensualismus“ war zum ersten Mal 1804 von dem Franzosen Joseph Marie Degérando in seiner Geschichte der Philosophie verwendet worden. Er bezeichnete damit neuzeitliche Theorien, die physisches Empfinden als Ursprung allen Denkens und Handelns auffassten.“ (Wikipedia) Auf John Lock geht bekanntlich die These zurück: „Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war.“ Woraufhin der Rationalist Leibniz ergänzt haben soll: „außer dem Verstand selbst!" Aber was sollen derartige Einseitigkeiten und Dualismen noch nach Kants und Marxens Kritiken sowie linguistischer und pragmatischer Wende? Alltagspraktisch kreisen wir doch ständig zwischen Sensorik — Kognition — Motorik bzw. Empfindungen — Denken — Tun.   

IT

Am 08.02.2025 um 15:40 schrieb Joseph Hipp über PhilWeb <philweb@lists.philo.at>:

Am 08.02.25 um 14:33 schrieb ingo_mack über PhilWeb
einiges, auch Belehrendes, vielen Dank.

Das eine Wort habe ich gesucht, und gefunden:
https://en.wiktionary.org/wiki/perceptionism - hier ist das auch im Englischen seltene Wort konform mit meiner Nutzung beschrieben:
The philosophy that reality is based on our sense of perception

https://www.huffpost.com/entry/perceptionism-how-are-you_b_6168508 - hier wird eine Person mit ihren Kleidern "wahrgenommen": Kleider machen Leute
https://perceptionism.com/home.html - hier wird eine von den Autoren bestimmte Lebenspraxis so bezeichnet
https://www.oed.com/dictionary/perceptionism - seit 1880, die Bedeutung konnte ich nicht finden, sie war vermutlich speziell

The philosophy that reality is based on our sense of perception
Es fehlt dann das Vorkommen in der deutschen Sprache. Was Realität anbelangt sehe ich dabei eine Betonung auf den "sense of perception". Also denkbar ist das, jedenfalls für mich. Es gibt viele Realismen, warum sollte dieser Realismus nicht denkbar sein? Ich brauche das Vorkommen anderer Realismen nicht zu "beweisen", sie können problemlos gefunden werden. Auch das Vorkommen in der angegebenen Bedeutung ist nicht in Wiki belegt, dort ist es seit 2020, sollte schon weggemacht werden. Geht dorthin diskutieren, wenn ihr die Existenz der Sache zum Wort anzweifelt. Ihr könnt das Wort dort ja auch löschen.
Siehe die dort gedachten Anagramme, die vielleicht keine sind (https://de.wikipedia.org/wiki/Anagramm). Ein Linguist könnte Klarheit verschaffen.

Für das Wort "Entelechie" habe ich jetzt keine Zeit, das tut mir leid.

JH

_______________________________________________
PhilWeb Mailingliste -- philweb@lists.philo.at
Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an philweb-leave@lists.philo.at