Am 03.11.2022 um 04:14 schrieb Karl Janssen über PhilWeb <philweb@lists.philo.at>:

 
Zufall als ein von Gott nicht erlaubtes und daher nicht existentes „x“, hatte Joseph kürzlich hier in die Diskussion eingebracht und  damit offenbar auf Einsteins „Gott würfelt nicht“ abgehoben, zugleich als strittige Frage in den Raum gestellt, ob es überhaupt „echten Zufall“ geben könnte.


Moin Karl,

der Wörter-Jongleur JH schreibt ja meistens aus seiner Erinnerung heraus und vermeidet Quellenangaben. Insofern hatte ich die Bemerkung mit Einstein als Scherz aufgefasst; denn der hat sie ja nur privat bzw. in persönlichen Briefen geäußert. Siehe dazu die Übersicht bei DESY: 

https://fortbildung-zeuthen.desy.de/sites2009/site_fortbildung-zeuthen/content/e69094/e218102/e218103/DerAltewrfeltnicht_ger.pdf

Mir ist keine wissenschaftliche Publikation bekannt, in der Einstein sich auf den Alten, wie er ihn gerne ironisch nannte, bezog. Eine Ausnahme in der Wissenschaft bildet vielleicht sein Kommentar zu einer Messung gegen die Gravitationstheorie in einer Vorlesung an der Princeton University 1921: "Subtle is the Lord but malicious He is not.“  Auf die Frage aber, was er damit meine, ersetzt er Gott durch Natur: „Die Natur verbirgt ihr Geheimnis durch die Erhabenheit ihres Wesens, aber nicht durch List.“ 


Bei allem bislang hier zum Zufall Geschriebenen fragt sich, warum überhaupt nach echtem und scheinbaren Zufall unterschieden werden soll, wenn doch lebenspraktisch und auf technologische Relevanz bezogen, hinreichende Werkzeuge zur Erzeugung von Zufallszahlen verfügbar sind. …

Die Radioaktivität vermittelt mir nach wie vor ein Gefühl des Geheimnisvollen und den Ansporn, noch möglichst lange die Forschungen dazu bedenken zu können. Warum hast Du sie in Deinen weitschweifigen Ausführungen zum Zufall ignoriert?  


Mein Zugang zu dieser Thematik liegt nicht so sehr im Detail, sondern auf den wissenschaftlich nachgewiesenen Quantenwechselwirkungen, wobei ein jeweils betrachtetes Quantensystem sich durch Dekohärenz (Manifestierung des Quantensystems in eine bestimmte Basis von Eigenzuständen) mit seiner Umwelt interagiert und sich entsprechend an diese anpasst.  Der envariante Ursprung (durch spezifische Umweltfaktoren beeinflusste Invarianz) der Bornschen Wahrscheinlichkeitsregel ändert die Beziehung zwischen Un/wissenheit (und damit Information!) und der eigentlichen Natur von Quantenzuständen.

Die Annahme einer Dekohärenz von Quantensystemen ist ja nur eine von vielen Interpretationen. Was nimmt Dich für sie ein? Und wie hältst Du es mit der Arbeit von Pusey et al. aus meiner Mail vom 30.10:  "On the reality of the quantum state“? Im Gegensatz zum informatorischen scheint Dir ein realistischer Blick auf die QM schwer zu fallen. Dabei handelt es sich bei Pusey et al. immerhin um ein no-go-theorem, das Dich herausfordern sollte: "We show that any model in which a quantum state represents mere information about an underlying physical state of the system, and in which systems that are prepared independently have independent physical states, must make predictions that contradict those of quantum theory.“


In diesem Licht erscheint mir Barads Annahme der Intra-Action, als einer der Materialisierung vorgängigen Verschränkung zwischen Mikro- und Makrowelt,  zwar ähnlich wie Zureks Theorie der envariance (von „entanglement-assisted invariance“, also der durch Quantenverschränkung gestützten Invarianz) als Basis der Materialisierung per Quantendarwinismus und damit in beiden Denk-Modellen eine plausible Erklärung, wie die klassisch physische Lebenswelt aus der Quantenwelt entsteht; die Konsequenz hinsichtlich der Frage, ob die Welt determiniert oder per Zufall strukturiert ist, bleibt in beiden Modellen vage verborgen. Daher neige ich eher zur de Broglie-Bohmschen Theorie, modulo der grundsätzlich gültigen Elemente der Denkmodelle von Barad und Zurek.
 
Das Thema wird uns noch weiterhin beschäftigen.

„Annahme der Intra-Action, als einer der Materialisierung vorgängigen Verschränkung zwischen Mikro- und Makrowelt“ ist doch bloß Jargon. Was soll denn das heißen? Dass Mikro- und Makrowelt verschränkt sind wie die Quanten in den EPR-Experimenten? Gibt es einen entsprechenden Formalismus dafür, der testbar wäre? Demgegenüber bezieht sich Kastner auf ihre stochastisch erweiterte Absorbertheorie und hat mir bereits die Broglie-Bohmsche Theorie madig gemacht. Ob sich ihre Handshakes mit den  Intra-Actions zusammenbringen lassen, ist noch offen. 

IT