Ach so – wir haben ja wieder mal über Zeit geschrieben. „Zeit vergeht“, sagt der Volksmund und die Menschen empfinden das auch so. Doch stimmt das auch, verrinnt uns die Zeit wirklich, läuft sie uns davon?
Ist es wirklich Zeit, die vergeht oder nicht vielmehr alles Existierende, sei es organisch oder anorganisch? Vergehend in Abständen von Ticks, die man auf der Uhr ablesen kann, wie Einstein den Zeitverlauf definierte oder eben auch e=mc^2. Wieviel Zeit bleibt noch bis zum dystopischen Endzustand des Kosmos im thermischen Gleichgewicht (wo keine Masse, da keine Zeit!), dem sog. Wärmetod als dem Zustand gleichtemperierter zeitloser Ewigkeit, der Unendlichkeit schlechthin?
Der Kosmos strebt also diesem unaufhaltbaren Zustand von absoluter Lebensfeindlichkeit zu. Was bedeutet in diesem Kontext das Wunder dieses augenblicklich existierenden Lebensraumes unserer Erde?
Wer könnte eine Antwort auf diese Frage geben, eher die Philosophie oder die Naturwissenschaft? Am Ende beide Disziplinen in konzertierter Weise, doch hoffentlich nicht in der trivialen Art und Weise des Skeptizismus: Alles nur Zufall!
Moin Karl,
Grit Kalies hat "A solution of the time paradox of physics“ vorgelegt: "In this paper is shown that the divergence between complete reversibility in quantum theory and irreversibility in thermodynamics can be resolved by means of an energetic distinction between matter and mass. Matter-energy equivalence provides the theoretical justification for a realistic interpretation of quantum phenomena, … By adapting thermodynamics to quantum theory, a realistic theory of quantum thermodynamics can be developed, which can be understood as the connection between micro- and macrocosm.“
Kaliesens Argumentation lohnt es, nachvollzogen zu werden: "There is only one process in never-ending nature: the permanent new- and reorganization of matter, the changing quality of energy or – as a result of the matter-energy equivalence: the changing quality of matter. The two final sentences in Clausius’ paper of 1865 would be able to be rewritten: 1) The energy of the world is constant. 2) The entropy of the world is constant. Energy is the capability of self-transformation which causes temporality.“
Zunächst unterscheidet Kalies äußere und innere Entropie: "According to Clausius the amount of entropy S in a thermodynamic system can by changed in two ways: firstly by an entropy exchange daS between system and surroundings and secondly by an entropy increase diS within the system with any natural process."
Wesentlich für Kaliesens Reformulierung des Entropiesatzes ist ihr erweitertes Entropieverständnis für Quantonen (Bosonen, Fermionen): "In order to specify the two parts of local entropy production, indices will be used in the extended second law of thermodynamics: diS = diS_D + diS_A > 0, with
— the disgregation diS_D > 0 of quantons or quanton clusters, which denotes the statistically accessible increase of entropy as a result of an increasing uniform distribution (the changing arrangement according to Clausius).
— the aging diS_A > 0 of quantons, which denotes the continuous increase in entropy as a result of the increase of the wavelength of quantons during their
motion in the ether medium (the changing constituent parts itself).
Once a quanton as ether excitation has gained temporality, his development becomes irreversible.“
Die summarische Konstanz der erweiterten Entropie folgert Kalies aus einem ausgleichenden Gegengewicht: The "entropy elimination can be specified: diS = diS_C + diS_S < 0, with
— the creation diS_C < 0 of quantons, which denotes the decrease in entropy due to the formation of new quantons from the ether medium (creation of new individuals from the collective),
— the self-organization diS_S < 0 of quantons, which denotes the decrease in entropy due to the interaction of quantons or quanton clusters."
Die Diskrepanz zwischen (reversibler) Raumzeit und (irreversiblem) Zeitgefühl kann wohl nur in einem Roman umschrieben werden:
Warum in der Physik die reversible Mechanik und nicht die irreversible Thermodynamik an den Anfang gestellt wird, haben sich schon viele Naturforschende gefragt, besonders natürlich die Physikdidaktiker, wie bspw. Gottfried Falk (den wir hier mit seinem unorthodoxen Karlsruher Physikkurs schon wiederholt thematisiert hatten), der behauptet, „daß die Entwicklung der wissenschaftlichen Physik in den letzten hundert Jahren gezeigt hat, daß die Begriffe, die in der Newtonschen Mechanik als Grundbegriffe fungieren, nicht diejenigen sind, die sich in der Beschreibung der Naturvorgänge als die tragfähigsten erwiesen haben.“ Ihm lag ebenso wie Ostwald, de Broglie und Kalies eine thermodynamische Prozessphysik näher als eine mechanische Bewegungsphysik:
IT