DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHIE E.V.
INFORMATIONEN DER DGPHIL
29. KALENDERWOCHE 2025
Verwenden Sie für eigene Einreichungen bitte die Schnittstelle unter:
https://www.dgphil.de/jobs-events-cfps/einreichen/
Für Anregungen zur Verbesserung unserer Angebote sind wir stets dankbar.
Die Geschäftsführung
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
1) Postdoctoral or doctoral researchers (KIT -Karlsruher Institut für
Technologie)
2) Professur in Humangeographie (Universität Fribourg, Fribourg,
Schweiz)
3) W3-Professur für "Logik in der Philosophie" (Humboldt-Universität
Berlin)
4) Juniorprofessur für „Erkenntnis, Sprache, Geist" (W1 mit Tenure-Track
nach W2) (Humboldt-Universität Berlin)
5) Professor (m/w/d) (W3) für Wissenschaftsphilosophie &
Erkenntnistheorie (Technische Universität Nürnberg)
6) Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Philipps-Universität Marburg)
7) Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Universität Trier)
8) Leitung einer Junior Research Group (Friedrich-Schiller-Universität
Jena)
-------------------------
CALLS FOR PAPERS
9) LIBORI SUMMER SCHOOL 2025 THE EARLY WORKS OF ÉMILIE DU CHÂTELET
(Deadline: 15.08.2025)
10) Das Kleingedruckte in Hegels "Phänomenologie" (Deadline: 08.08.2025)
11) Wie in der Philosophie mit und über Daten forschen und lehren?
(Deadline: 03.08.2025)
12) Wuppertaler Herbstschule: Sexismus, Rassismus, Klassismus.
Ausschlüsse in der Philosophie. (Deadline: 15.08.2025)
13) XI. Internationales Kolloquium der Schopenhauer-Forschungsstelle für
Doktoranden und Doktorandinnen (Deadline: 15.09.2025)
14) Rhetorik als ästhetische Praxis (Deadline: 14.09.2025)
15) From Raw Data to Measurement Results - Epistemological Problems in
Data Analysis (Deadline: 31.08.2025)
-------------------------
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG
16) Mut - Eine Ausstellung in der Wissenswerkstatt Bielefeld (Beginn:
05.07.2025, Ende: 30.08.2025)
17) 8th Finnish-Hungarian Seminar in Early Modern Philosophy at
Heidelberg (Beginn: 22.09.2025, Ende: 23.09.2025)
18) PRISM Talk Series | Ep. 05 | K. Daniel Cho (Otterbein University):
"Genius After Psychoanalysis" (Beginn: 05.08.2026, Ende: 05.08.2026)
19) Einladung: "Young Minds" Kennenlernen am 31.07. um 17 Uhr (Zoom)
(Beginn: 31.07.2025, Ende: 31.07.2025)
20) Global Philosophy of Education. Field Launching Conference (Beginn:
19.03.2026, Ende: 20.03.2026)
21) Workshop: Conceptual Ethics - What Is It & What Should It Be?
(Beginn: 18.09.2025, Ende: 19.09.2025)
22) Transformation in eine sozial-ökologisch gerechte(re) Zukunft. Wege
zu mehr Demokratie - anti-autoritäre und herrschaftskritische Entwürfe.
(Beginn: 03.10.2025, Ende: 05.10.2025)
-------------------------
1) STELLENAUSSCHREIBUNG
Postdoctoral or doctoral researchers
KIT -Karlsruher Institut für Technologie
Bewerbungsfrist: 24.08.2025
Einsender
Anja Reinke
anja.reinke(a)kit.edu Online ansehen [1]
-------------------------
2) STELLENAUSSCHREIBUNG
Professur in Humangeographie
Universität Fribourg, Fribourg, Schweiz
Bewerbungsfrist: 15.10.2025
Einsender
Ivo Wallimann-Helmer
ivo.wallimann-helmer(a)unifr.ch Online ansehen [2]
-------------------------
3) STELLENAUSSCHREIBUNG
W3-Professur für "Logik in der Philosophie"
Humboldt-Universität Berlin
Bewerbungsfrist: 14.08.2025
Einsender
Tobias Rosefeldt
tobias.rosefeldt(a)hu-berlin.de Online ansehen [3]
-------------------------
4) STELLENAUSSCHREIBUNG
Juniorprofessur für „Erkenntnis, Sprache, Geist" (W1 mit Tenure-Track
nach W2)
Humboldt-Universität Berlin
Bewerbungsfrist: 14.08.2025
Einsender
Tobias Rosefeldt
tobias.rosefeldt(a)hu-berlin.de Online ansehen [4]
-------------------------
5) STELLENAUSSCHREIBUNG
Professor (m/w/d) (W3) für Wissenschaftsphilosophie & Erkenntnistheorie
Technische Universität Nürnberg
Bewerbungsfrist: 17.08.2025
Einsender
Igor Ivanov
Appointments(a)utn.de Online ansehen [5]
-------------------------
6) STELLENAUSSCHREIBUNG
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Philipps-Universität Marburg
Bewerbungsfrist: 17.08.2025
Einsender
Philipps-Universität Marburg
ausschreibungen(a)verwaltung.uni-marburg.de Online ansehen [6]
-------------------------
7) STELLENAUSSCHREIBUNG
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Universität Trier
Bewerbungsfrist: 11.08.2025
Einsender
Kristina Engelhard
engelhard(a)uni-trier.de Online ansehen [7]
-------------------------
8) STELLENAUSSCHREIBUNG
Leitung einer Junior Research Group
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bewerbungsfrist: 15.09.2025
Einsender
Dr. Claudia Schroth
claudia.schroth(a)uni-jena.de Online ansehen [8]
-------------------------
9) CALL FOR PAPERS
LIBORI SUMMER SCHOOL 2025 THE EARLY WORKS OF ÉMILIE DU CHÂTELET
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 15.08.2025
Call Bezeichnung: Call for Paper
Datum: 08.09.2025 - 09:30 Uhr
Ende: 12.09.2025 - 15:30 Uhr
Veranstalter: Center for the History of Women Philosophers and
Scientists, Prof. Dr. Ruth E. Hagengruber & Dr. Jil Muller, Universität
Paderborn Online ansehen [9]
-------------------------
10) CALL FOR PAPERS
Das Kleingedruckte in Hegels "Phänomenologie"
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 08.08.2025
Call Bezeichnung: Call for Abstracts
Datum: 19.09.2025 - 14:00 Uhr
Ende: 20.09.2025 - 17:00 Uhr
Veranstalter: Universität Leipzig Online ansehen [10]
-------------------------
11) CALL FOR PAPERS
Wie in der Philosophie mit und über Daten forschen und lehren?
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 03.08.2025
Call Bezeichnung: Call for Papers
Datum: 04.09.2025
Ende: 05.09.2025
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Online
ansehen [11]
-------------------------
12) CALL FOR PAPERS
Wuppertaler Herbstschule: Sexismus, Rassismus, Klassismus. Ausschlüsse
in der Philosophie.
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 15.08.2025
Call Bezeichnung: Call for Poster
Datum: 30.09.2025 - 10:00 Uhr
Ende: 02.10.2025 - 18:00 Uhr
Veranstalter: Bergische Universität Wuppertal Online ansehen [12]
-------------------------
13) CALL FOR PAPERS
XI. Internationales Kolloquium der Schopenhauer-Forschungsstelle für
Doktoranden und Doktorandinnen
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 15.09.2025
Call Bezeichnung: Call for Abstracts
Datum: 21.11.2025
Ende: 21.11.2025
Veranstalter: Schopenhauer-Forschungsstelle Online ansehen [13]
-------------------------
14) CALL FOR PAPERS
Rhetorik als ästhetische Praxis
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 14.09.2025
Call Bezeichnung: Call for Papers
Datum: 19.02.2026
Ende: 20.02.2026
Veranstalter: DFG-Graduiertenkolleg 2477 "Ästhetische Praxis",
Universität Hildesheim Online ansehen [14]
-------------------------
15) CALL FOR PAPERS
From Raw Data to Measurement Results - Epistemological Problems in Data
Analysis
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 31.08.2025
Call Bezeichnung: Call for Papers
Datum: 13.10.2025 - 10:00 Uhr
Ende: 14.11.2025 - 18:00 Uhr
Veranstalter: TU Dortmund Online ansehen [15]
-------------------------
16) VERANSTALTUNG
Mut - Eine Ausstellung in der Wissenswerkstatt Bielefeld
Ort: Wissenswerkstadt Bielefeld
Beginn: 05.07.2025 - 10:00 Uhr
Ende: 30.08.2025 - 18:00 Uhr
Einsender
Anna Welpinghus
anna.welpinghus(a)uni-bielefeld.de Online ansehen [16]
-------------------------
17) VERANSTALTUNG
8th Finnish-Hungarian Seminar in Early Modern Philosophy at Heidelberg
Ort: Philosophisches Seminar, Universität Heidelberg
Beginn: 22.09.2025 - 09:00 Uhr
Ende: 23.09.2025 - 18:00 Uhr
Einsender
Oliver Toth
oliver.toth(a)uni-heidelberg.de Online ansehen [17]
-------------------------
18) VERANSTALTUNG
PRISM Talk Series | Ep. 05 | K. Daniel Cho (Otterbein University):
"Genius After Psychoanalysis"
Ort: Online via Zoom, Registrierung erforderlich
Beginn: 05.08.2026 - 19:00 Uhr
Ende: 05.08.2026 - 20:30 Uhr
Einsender
Seraphin Frimmer
seraphin.frimmer(a)gmail.com Online ansehen [18]
-------------------------
19) VERANSTALTUNG
Einladung: "Young Minds" Kennenlernen am 31.07. um 17 Uhr (Zoom)
Ort: Zoom
Beginn: 31.07.2025 - 17:00 Uhr
Ende: 31.07.2025
Einsender
Young Minds Philosophy e.V.
youngmindsphilosophy(a)gmail.com Online ansehen [19]
-------------------------
20) VERANSTALTUNG
Global Philosophy of Education. Field Launching Conference
Ort: VU Amsterdam
Beginn: 19.03.2026 - 09:00 Uhr
Ende: 20.03.2026 - 19:00 Uhr
Einsender
Johannes Drerup
johannes.drerup(a)tu-dortmund.de Online ansehen [20]
-------------------------
21) VERANSTALTUNG
Workshop: Conceptual Ethics - What Is It & What Should It Be?
Ort: Tübingen
Beginn: 18.09.2025
Ende: 19.09.2025
Einsender
Irina Schumski
irina.schumski(a)uni-tuebingen.de Online ansehen [21]
-------------------------
22) VERANSTALTUNG
Transformation in eine sozial-ökologisch gerechte(re) Zukunft. Wege zu
mehr Demokratie - anti-autoritäre und herrschaftskritische Entwürfe.
Ort: Wien
Beginn: 03.10.2025 - 09:00 Uhr
Ende: 05.10.2025 - 18:00 Uhr
Einsender
Thomas Stölner
thomas.stoelner(a)gmx.de Online ansehen [22]
-------------------------
IMPRESSUM
ANGABEN GEMÄß § 5 TMG
Diese Website wird betrieben von der Deutschen Gesellschaft für
Philosophie (DGPhil) e.V. mit Sitz in Leipzig.
Der Verein wird vertreten durch den Vorstand:
* Prof. Dr. Ruth Hagengruber (Präsidentin)
* Prof. Dr. Gerald Hartung
* PD Dr. Christian Barth
* Dr. Ingrid Becker
* Dr. Kevin M. Dear
Postadresse:
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V.
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Präsidentin
c/o Universität Paderborn
Philosophisches Seminar
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Vereinsregister: Amtsgericht Leipzig, VR 3789
KONTAKT
Telefon: +49 160 7672786 [23]
E-Mail: geschaeftsstelle(a)dgphil.de
Internet: www.dgphil.de [24]
--
Links:
------
[1]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/postdoctoral-or-doctoral-research…
[2]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/professur-in-humangeographie
[3]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/w3-professur-fr-logik-in-der-phil…
[4]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/juniorprofessur-fr-erkenntnis-spr…
[5]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/professor-mwd-w3-fr-wissenschafts…
[6]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-5
[7]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-…
[8]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/leitung-einer-junior-research-gro…
[9]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/libori-summer-…
[10]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/das-kleingedru…
[11]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/wie-in-der-phi…
[12]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/wuppertaler-he…
[13]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/xi-internation…
[14]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/rhetorik-als-s…
[15]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/from-raw-data-…
[16]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/mut-eine-ausstel…
[17]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/8th-finnish-hung…
[18]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/prism-talk-serie…
[19]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/einladung-young-…
[20]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/global-philosoph…
[21]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/workshop-concept…
[22]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/transformation-i…
[23] tel:+491607672786
[24] https://www.dgphil.de
Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
In eigener Sache
Liebe Mitglieder der GAP,
wie in der Sondermail vom 18. Juni 2025 angekündigt, finden Sie nun auf
unserer Website [2] die Aufarbeitung und Zusammenfassung der
vielfältigen von den Mitgliedern genannten Argumente für und wider eine
Umbenennung des Frege-Preises.
Zum nahenden 100. Todestag von Gottlob Frege am 26. Juli 2025 verweisen
wir noch einmal auf die von Dolf Rami (Ruhr-Universität Bochum) zum 175.
Geburtstag verfasste Würdigung des Werkes von Frege, welche auch
kritisch auf Erkenntnisse zur Person Freges eingeht. Der Text ist hier
[3] abrufbar.
Herzliche Grüße
Der Vorstand
(1)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 14.08.2025)
W3-Professur für „Logik in der Philosophie" (m/w/d) 100 | W3
(unbefristet)
(2)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 14.08.2025)
Juniorprofessur für „Erkenntnis, Sprache, Geist" (W1 mit Tenure-Track
nach W2) (m/w/d) 100 | W1 (Tenure Track)
(3)
Stellenausschreibung (Marburg, Deadline: 17.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 50 | 13 TV-H (18 Monate)
(4)
Stellenausschreibung (Karlsruhe, Deadline: 24.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 100 | TV-L E13 (3)
(5)
Stellenausschreibung (Zürich, Deadline: 25.08.2025)
Lecturer-Teaching für praktische Philosophie 100 % (m/w/d) 100 |
unbefristet
(6)
Stellenausschreibung (Freiburg, Deadline: 12.09.2025)
FRIAS Fellowship Programmes (m/w/d) 100 | min. E-13 (3-10 Monate)
(7)
Call for Papers (Paderborn, Deadline: 15.08.2025)
Konferenz (studentische Veranstaltung): LIBORI SUMMER SCHOOL 2025 THE
EARLY WORKS OF ÉMILIE DU CHÂTELET
(8)
Call for Papers (Dortmund, Deadline: 31.08.2025)
Workshop: From Raw Data to Measurement Results - Epistemological
Problems in Data Analysis
(9)
Veranstaltungsankündigung (Zoom), 31.07.2025 - 31.07.2025
Sonstige (studentische Veranstaltung): "Young Minds" Kennenlernen: von
Studierenden für Studierende
(1)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 14.08.2025)
W3-Professur für „Logik in der Philosophie" (m/w/d) 100 | W3
(unbefristet)
Institut für Philosophie, Humboldt-Universität Berlin
Die/der künftige Stelleninhaber/in soll den Bereich der Logik und
insbesondere auch ihrer Anwendung in anderen philosophischen
Teildisziplinen in Forschung und Lehre vertreten. Lehre ist in allen
Studiengängen des Instituts anzubieten. Erwartet werden neben einer
herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation sehr gute didaktische
Fähigkeiten und international sichtbare Forschungsarbeiten im Bereich
der Logik und ihrer Anwendung in einem oder mehreren Teilgebieten der
Philosophie (z. B. Metaphysik, Erkenntnistheorie, Entscheidungstheorie
oder andere Bereiche). Erwünscht ist darüber hinaus eine Bereitschaft zu
interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Die Anforderungen für die Berufung gemäß § 100 des Berliner
Hochschulgesetzes müssen erfüllt werden.
Die Humboldt-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind
erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit
Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf mit Privatadresse,
Publikationsverzeichnis, Kopien relevanter Zeugnisse/Urkunden (insb.
Master- und Promotionsurkunde, ggf. Habilitationsurkunde), detaillierte
Angaben zur bisherigen Lehrtätigkeit sowie über gegenwärtige und
zukünftige Forschungsprojekte (max. 5 Seiten), Konzept zur künftigen
Ausrichtung der Professur (max. 1 Seite) sowie Konzept zu bisherigen und
künftigen Beiträgen zu Gleichheit, Vielfalt und Inklusion sowie der
Fähigkeit zur Arbeit in kulturell vielfältigen Gruppen (max. 1 Seite))
richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer PR/007/25 an die
Humboldt-Universität zu Berlin, Dekan der Philosophischen Fakultät,
Prof. Dr. Geert Keil, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt
per E-Mail in einer PDF-Datei an berufungen.philfak(a)hu-berlin.de.
Kontaktadresse: berufungen.philfak(a)hu-berlin.de
URL zum Call: https://haushalt-und-personal.hu-berlin.de/de/personal/ste
... [4]
Bewerbungsfrist: 14.08.2025
(2)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 14.08.2025)
Juniorprofessur für „Erkenntnis, Sprache, Geist" (W1 mit Tenure-Track
nach W2) (m/w/d) 100 | W1 (Tenure Track)
Institut für Philosophie, Humboldt-Universität Berlin
Die/der künftige Stelleninhaber/in (m/w/d) soll die Bereiche der
Erkenntnistheorie, der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes
in Forschung und Lehre verknüpfen und durch bisherige Arbeiten in
mindestens einem dieser Bereiche ausgewiesen sein. Erwartet werden eine
herausragende Dissertation im Fach Philosophie, eine gemessen am
Karrierestand exzellente und international sichtbare
Publikationsleistung sowie ausgeprägte didaktische Fähigkeiten. Lehre
ist in allen Studiengängen des Institutes sowie im Masterstudiengang
„Mind and Brain" anzubieten. Das der Bewerbung beizulegende Forschungs-
und Lehrkonzept soll den Bezug zu „Mind and Brain" deutlich machen,
indem es Schnittstellen zwischen Philosophie, Linguistik,
Kognitionswissenschaft und/oder Psychologie identifiziert.
Diese W1-Stelle ist mit einem Tenure Track auf W2 versehen. Spätestens
15 Monate vor Ablauf der Juniorprofessur wird ein Evaluationsverfahren
mit dem Ziel eröffnet, festzustellen, ob die Leistungsanforderungen für
eine Berufung auf Lebenszeit erfüllt sind. Von
Tenure-Track-Professor*innen an der HU Berlin werden Leistungen in den
Bereichen Forschung, Akademische Lehre, Mitwirkung in der akademischen
Selbstverwaltung, Förderung von Promovierenden und Postdoktorand*innen
und der Erwerb von Personalführungskompetenzen erwartet. Aus dem
Rahmenkatalog [5] werden im Laufe des Berufungsverfahrens die konkreten
Leistungsanforderungen bestimmt.
Die Anforderungen für die Berufung gemäß § 102c i. V. m. 102a des
Berliner Hochschulgesetzes müssen erfüllt werden.
Die Humboldt-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind
erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit
Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf mit Privatadresse,
Publikationsverzeichnis, Kopien relevanter Zeugnisse/Urkunden (insb.
Master- und Promotionsurkunde), detaillierte Angaben zur bisherigen
Lehrtätigkeit sowie über gegenwärtige und zukünftige Forschungsprojekte
(max. 5 Seiten) sowie Konzept zu bisherigen und künftigen Beiträgen zu
Gleichheit, Vielfalt und Inklusion sowie der Fähigkeit zur Arbeit in
kulturell vielfältigen Gruppen (max. 1 Seite)) richten Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer JP/005/25 an die Humboldt-Universität zu Berlin,
Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Geert Keil, Unter den
Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an
berufungen.philfak(a)hu-berlin.de.
Kontaktadresse: berufungen.philfak(a)hu-berlin.de
URL zum Call: https://haushalt-und-personal.hu-berlin.de/de/personal/ste
... [6]
Bewerbungsfrist: 14.08.2025
(3)
Stellenausschreibung (Marburg, Deadline: 17.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 50 | 13 TV-H (18 Monate)
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete
Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter
Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer
Zeit.
Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Institut für
Philosophie, Professur für Praktische Philosophie, ist zum 01.10.2025
befristet auf 18 Monate, eine Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen
Arbeitszeit) als _Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in_ zu besetzen.
_Ihre Aufgaben:_
* Erarbeitung eines Projekt- oder Stipendienantrags aus dem Themenfeld
der normativen Praktischen Philosophie
* fachwissenschaftliche Lehre im Umfang von 2 SWS in den Studiengängen
des Seminars mit Schwerpunkt auf dem zu entwickelnden Forschungsprojekt
* Konzeption und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
* Mitwirkung in der Wissenschaftsorganisation
Im Rahmen des Projekts wird die Möglichkeit zu projektbezogener
wissenschaftlicher Arbeit geboten. Mittels einer Betreuungsvereinbarung
kann gewährleistet werden, dass die erarbeiteten Ergebnisse für die
eigene
wissenschaftliche Qualifizierung außerhalb der Arbeitszeit zur Verfügung
stehen. Die Befristung richtet sich nicht nach § 2, 1 WissZeitVG.
_Ihr Profil:_
* sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
(Diplom, Master oder vergleichbar) im Fach Philosophie oder einem
angrenzenden Fach (z. B. Politische Theorie)
* ein Dissertationsprojekt (auch in Vorbereitung) in der normativen
Praktischen Philosophie
* sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* vertiefte Kenntnisse in der normativen Ethik, der angewandten Ethik,
der politischen Philosophie oder der Sozialphilosophie
* hohes Engagement und Teamfähigkeit
* Erfahrung in der universitären Lehre, besonders in den Bereichen der
Praktischen Philosophie ebenso wie in der Betreuung von studentischen
Arbeiten, ist erwünscht
* Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
_Wir bieten: _
* ein interessantes und breites Arbeitsspektrum
* vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und persönliche
Entwicklungsoptionen
* Möglichkeit zu mobilem Arbeiten
* kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung
auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden
Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als
familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei
der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der
Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne
des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Bewerbungen bitte mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des
erfolgreichen Studienabschlusses, weiteren relevanten Zeugnissen, einer
eigenen philosophischen Arbeit in Aufsatzlänge (veröffentlicht oder
unveröffentlicht) sowie einer Skizze der geplanten eigenen Forschung
(2-3 Seiten) und max. drei Referenzen, ggf. Nachweis einer
Schwerbehinderung einreichen.
Kontaktadresse: sekpphil(a)staff.uni-marburg.de
URL zum Call: https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/359366fd
... [7]
Bewerbungsfrist: 17.08.2025
(4)
Stellenausschreibung (Karlsruhe, Deadline: 24.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 100 | TV-L E13 (3)
The research group "Computational Philosophy, Philosophical Methods,
Moral Philosophy & Applied Ethics" (CompPhil²MMAE) at the Karlsruhe
Institute of Technology (KIT) is seeking to recruit
*two postdoctoral or doctoral researchers*
(f/m/d, full-time, German TV-L E13 pay scale)
for a period of three years (with the perspective for two more years)
to start flexibly at around January 2026.
Successful candidates will hold an excellent Master's degree or a PhD
in Philosophy or a related discipline with a strong affinity to
philosophy.
CompPhil²MMAE offers a dynamic, collaborative, and interdisciplinary
working environment. In our research and teaching, we focus on
- computational (LLM-based) methods in philosophy;
- normative models of reasoning and argumentation;
- the logical analysis of political and scientific debates;
- methods and tools to enhance the epistemic quality of public
deliberation;
- fundamental questions in moral theory;
- the ethics of public discourse;
- normative challenges in socially relevant applied contexts such as
climate change, surveillance, and artificial intelligence;
- 19th-century British moral and social philosophy.
For descriptions of ongoing and past research projects, as well as
information about the CompPhil²MMAE team, please visit
https://compphil2mmae.github.io.
If you have any further questions about the positions, please contact
Gregor Betz (gregor.betz(a)kit.edu) or Christian Seidel
(christian.seidel(a)kit.edu).
To apply for the postdoctoral or doctoral research position, please
submit your application (cover letter, CV, list of publications and
two text samples) via the online application platform
(https://www.pse.kit.edu/english/karriere/joboffer.php?id=165239) by
24 August 2025. Interviews with shortlisted candidates (based on a
research project proposal of around three pages) are expected to take
place at the end of September or beginning of October.
Kontaktadresse: anja.reinke(a)kit.edu
URL zum Call: https://compphil2mmae.github.io
Bewerbungsfrist: 24.08.2025
(5)
Stellenausschreibung (Zürich, Deadline: 25.08.2025)
Lecturer-Teaching für praktische Philosophie 100 % (m/w/d) 100 |
unbefristet
Universität Zürich
Stellenantritt 1. August 2026 (oder nach Vereinbarung).
Rund 80 Mitarbeitende des Philosophischen Seminars, darunter derzeit
acht Professor:innen, setzen sich für eine international sichtbare
Forschung und für ein attraktives und breites Lehrangebot für die rund
800 Studierenden der Philosophie ein.
Das Philosophische Seminar, die Universität Zürich sowie der
Hochschulstandort Zürich bieten ein anregendes Umfeld für Forschung und
Lehre, vielfältige Möglichkeiten für einen fachlichen Austausch sowie
inter- und transdisziplinäre Kooperationen in Forschung und Lehre. Im
Bereich der Lehre können Sie ein breites Weiterbildungsangebot nutzen
und gemeinsam mit Kolleg:innen neue Lehrformate entwickeln. Das
Philosophische Seminar legt grossen Wert auf intensiv betreute
Lehreinheiten sowie auf Inklusion, Diversität und Nachhaltigkeit in der
Lehre. Inter- und transdisziplinäre Themengebiete und Lehrangebote
werden auch in der Beteiligung an internationalen Studienprogrammen
weiterentwickelt.
_Aufgaben_
Im Rahmen der Anstellung ist eine attraktive curriculare Lehre im Umfang
von acht Semesterwochenstunden zur praktischen Philosophie und zur
Geschichte der Philosophie zu erbringen. Der Fokus der Lehrtätigkeit
liegt neben Seminaren zu wechselnden Themen zur praktischen Philosophie
und zur Geschichte der Philosophie auf den für die Studierenden
obligatorischen Einführungsveranstaltungen im Bereich der praktischen
Philosophie sowie auf Lehrveranstaltungen, in denen insbesondere die
hermeneutischen und argumentativen Kompetenzen der Studierenden gestärkt
und die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben vermittelt werden.
Neben der Lehrtätigkeit wird ein Engagement in der Weiterentwicklung des
Lehrangebotes und der Studienprogramme des Philosophischen Seminars
erwartet. 30% der Arbeitszeit sind für eigenständige Forschung zur
praktischen Philosophie oder zur Geschichte der Philosophie sowie im
Falle erfolgreicher Drittmitteleinwerbung für die Führung eines
Forschungsteams vorgesehen.
_Profil_
Neben einer Promotion in Philosophie können Sie ausgezeichnete
Publikationen zur praktischen Philosophie und zur Geschichte der
Philosophie vorweisen und sind bereit, mit Ihrer Forschung zum
seminarinternen Forschungsschwerpunkt «Normativity» beizutragen. Sie
verfügen über Lehrerfahrung (insbesondere in der praktischen Philosophie
und in der Geschichte der Philosophie) und ausgeprägte kommunikative
Fähigkeiten. Sie engagieren sich in der universitären Lehre und für die
Entwicklung neuer Konzepte für die Lehre. Sie unterrichten auf Deutsch
oder Englisch und, sofern erforderlich, sind Sie bereit, für die Lehre
ausreichende Deutschkenntnisse innerhalb der ersten drei Jahre der
Anstellung zu erwerben.
Die Universität Zürich strebt eine Erhöhung der Diversität in Forschung
und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Frauen und Personen aus
gesellschaftlich unterrepräsentierten Gruppen ausdrücklich um ihre
Bewerbung.
_Information zur Bewerbung_
Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal [8] und reichen Sie
Ihre Bewerbung gebündelt in einem PDF bis zum 25. August 2025 ein. Sie
sollte Folgendes umfassen: Motivationsschreiben; Lebenslauf (mit
relevanten Eltern-, Familien- oder sonstigen Betreuungszeiten);
Publikationsliste; Lehrkonzept; relevante Zeugnisse; drei eigene
wissenschaftliche Artikel und/oder Kapitelauszüge aus Büchern, welche
das Spektrum der eigenen Forschung abbilden; Kontaktangaben zu drei
Personen, bei denen wir Referenzen einholen dürfen.
URL zum Call: https://jobs.uzh.ch/offene-stellen/lecturer-teaching-fuer-
... [8]
Bewerbungsfrist: 25.08.2025
(6)
Stellenausschreibung (Freiburg, Deadline: 12.09.2025)
FRIAS Fellowship Programmes (m/w/d) 100 | min. E-13 (3-10 Monate)
Das Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) ist das
internationale Forschungskolleg der Universität Freiburg. Das FRIAS
beherbergt jedes Jahr Wissenschaftler:innen aller Nationen und
Disziplinen, die sich im Rahmen mehrmonatiger Fellowships voll auf ihre
Forschungsprojekte konzentrieren und sich mit Kolleg:innen aus aller
Welt vernetzen können. Das FRIAS bietet seinen Fellows ideale
Forschungsbedingungen - etwa durch einen eigenen Fellow Service oder
zusätzliche Forschungsmittel.
Die FRIAS Fellowship Programmes 2026/27 beinhalten:
* Early Career Fellowships (4-10 Monate) für Forschende bis acht Jahre
nach der Promotion
* Senior Fellowships (3-8 Monate) für Wissenschaftlerinnen mit
mindestens acht Jahren Forschungserfahrung
* ein Sustainable Governance Fellowship für Forschende aus
afrikanischen Institutionen im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
(6 Monate)
Detailierte Informationen zu den Auswahlkriterien und dem
Bewerbungsprozess erhalten Sie auf der FRIAS Website.
Kontaktadresse: fellowships(a)frias.uni-freiburg.de
URL zum Call: https://uni-freiburg.de/frias/funding/frias-fellowship-pro
... [9]
Bewerbungsfrist: 12.09.2025
(7)
Call for Papers (Paderborn, Deadline: 15.08.2025)
Konferenz (studentische Veranstaltung): LIBORI SUMMER SCHOOL 2025 THE
EARLY WORKS OF ÉMILIE DU CHÂTELET
We are excited to announce the Libori Summer School 2025, dedicated to
exploring the early works of Émilie Du Châtelet [10], one of the most
influential women in the history of philosophy and science.
Led by Prof. Dr. Ruth Edith Hagengruber [11] and organized by Dr. Jil
Muller [12] with the support of Felix Grewe [13] the Summer School
invites students (of all stages) from around the world to engage in a
collaborative, in-depth exploration of Du Châtelet's early writings and
intellectual legacy.
This year's program offers a rare opportunity to engage directly with
the first digital and historical-critical edition of Du Châtelet's early
manuscripts [14]--produced in collaboration with the National Library of
Russia, Saint Petersburg. These texts, rich with philosophical insight
and annotated by Du Châtelet herself, reveal how her thought shaped and
was shaped by the major metaphysical debates of her time.
Are you passionate about early modern philosophy?
Curious about Enlightenment debates on liberty and free will? Eager to
explore Du Châtelet's interpretation of Mandeville's ethics? Interested
in the intersections of natural philosophy and sciences, and in the
exploration of Du Châtelet's thoughts about Newtons' theory of light and
colors?
The Center for the History of Women Philosophers and Scientists warmly
invites applications to its 2025 Libori Summer School--a weeklong
immersion into the groundbreaking philosophical and scientific work of
Émilie Du Châtelet [10], one of the Enlightenment's most interesting
intellects.
Application deadline: August 15, 2025
Exams (ETCS credits) only possible with in-person participation.
This year's program offers a rare opportunity to engage directly with
the first digital and historical-critical edition of Du Châtelet's early
manuscripts [14]--produced in collaboration with the National Library of
Russia, Saint Petersburg. These texts, rich with philosophical insight
and annotated by Du Châtelet herself, reveal how her thought shaped and
was shaped by the major metaphysical debates of her time.
What to Expect:
* Expert-led sessions on Du Châtelet's early works, including her
writings on liberty, metaphysics, natural philosophy and ethics
* Keynote-Sessions by renowned scholars: Viridiana Platas Benitez,
Linda Gardiner, Bryce Gessell, Ruth. E Hagengruber, Julia Jorati, Eszter
Kovac, Ulla Kölving, Fritz Nagel, Pedro Pricladnitzky, Ana Rodrigues,
and Judith Zinsser.
* Hands-on access to digital manuscript editions
* Student-led presentations and workshops in a collaborative,
supportive atmosphere
* Opportunities for critical discussion, networking, and engagement
with leading scholars
Application Details:
We welcome applications from students with a keen interest in early
modern philosophy, Enlightenment thought, or the history of science. To
apply, please submit:
* An updated CV (max. 1 pages)
* A committed analysis of 1000 words on at least one of the above
mentioned topics (Liberty /Mandeville / Colours / Grammar /
Metaphysics). This paper will be discussed during the Libori Summer
school's students session.
Please submit your documents via our mail:
contact(a)historyofwomenphilosophers.org
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 08.09.2025 - 12.09.2025
Veranstaltungs-URL:
https://historyofwomenphilosophers.org/libori-summer-schoo ... [15]
URL zum Call: https://historyofwomenphilosophers.org/libori-summer-schoo
... [15]
Kontaktadresse: contact(a)historyofwomenphilosophers.org
Bewerbungsfrist: 15.08.2025
(8)
Call for Papers (Dortmund, Deadline: 31.08.2025)
Workshop: From Raw Data to Measurement Results - Epistemological
Problems in Data Analysis
TU Dortmund, Lamarr Institute for Machine Learning and Artificial
Intelligence
The workshop aims at interdisciplinary discussions between philosophers,
physicists, and computer scientists about methods of data analysis that
employ Monte Carlo simulations and, more recently, machine learning. It
is part of the research project "Data, Theories, and Scientific
Explanation: The Case of Astroparticle Physics":
https://app.physik.tu-dortmund.de/en/research/philosophy-of-astroparticle-p…
and organized in cooperation with the Lamarr Institute for Machine
Learning and Artificial Intelligence.
Please submit abstracts in PDF-format of up to 500 words (references
excluded).
Submissions should be prepared for blind review. We will inform you of
our decision by September 20th.
Participation in the workshop will be free of charge.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 13.11.2025 - 14.11.2025
Veranstaltungs-URL: https://events.lamarr-institute.org/event/244/
URL zum Call: https://events.lamarr-institute.org/event/244/registration
... [16]
Kontaktadresse: johannes.mierau(a)tu-dortmund.de
Bewerbungsfrist: 31.08.2025
(9)
Veranstaltungsankündigung (Zoom), 31.07.2025 - 31.07.2025
Sonstige (studentische Veranstaltung): "Young Minds" Kennenlernen: von
Studierenden für Studierende
Young Minds Philosophy e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich aus
einer Studierendengruppe der Universität Hamburg entwickelt hat. Im Mai
2024 haben wir zum ersten Mal "Young Minds: A Conference for
Marginalized Identities" veranstaltet und freuen uns, dass wir dieses
Jahr erfolgreich den Staffelstab an die Universität Bielefeld übergeben
konnten. Nun suchen wir Studierende, die an der Organisation von Young
Minds 2026 mitwirken möchten und laden zu einem Kennenlern-Treffen per
Zoom am 31.07. um 17-18:30 Uhr ein.
Zum Hintergrund: Wir haben die Young Minds Conference als Konferenz von
Studierenden für Studierende entwickelt. Philosophische Konferenzen und
Tagungen richten sich normalerweise an Doktorand*innen und Promovierte,
in seltenen Fällen an Masterstudierende. Bachelorstudierende haben in
den seltensten Fällen eine Möglichkeit, an solchen Events mitzuwirken,
Erfahrungen zu sammeln und den akademischen Kontext außerhalb von
Vorlesungen und Seminaren kennenzulernen. Die Young Minds Conference
soll diese Lücke schließen. Unser langfristiges Ziel ist es, die Young
Minds Conference bundesweit zu etablieren.
Als Verein wollen wir aber mehr als das! Wir wollen Studierende aus
marginalisierten Gruppen empowern, bei der Berufsorientierung
unterstützen und Angebote schaffen, die ihnen ihren Weg in die
wissenschaftliche Karriere erleichtern. _Wir suchen also sowohl für die
Konferenz als auch für unsere Vereinsarbeit engagierte und kreative
Köpfe, die Lust haben, ihre Ideen einzubringen und mit anzupacken!_
Vielleicht könnt ihr euch vorstellen, die Young Minds Conference im Jahr
2026 an eurer Universität auszurichten? Oder ihr habt Ideen, wie man
neben der Konferenz Studierende aus marginalisierten Gruppen auf ihrem
Weg in eine wissenschaftliche Karriere empowern kann? Dann laden wir
Euch herzlich ein, an unserem Zoom-Kennenlern-Treffen teilzunehmen!
_Dafür planen wir eine Zoom-Meeting-Reihe:_
_1.Treffen:_ wird am 31. Juli um 17-18:30 Uhr stattfinden.
Hier stellen wir euch unsere Vereinsarbeit vor und sprechen mit euch
über die Organisation der Young Minds Conference. Wir wollen uns
gegenseitig kennenlernen und Raum für Austausch geben. Wir werten Eure
Anwesenheit beim Zoom-Treffen NICHT als Zusage eurerseits, aktiv im
Verein oder in der Konferenzorganisation mitzuwirken. Vielmehr soll das
Zoom-Treffen ein Raum sein, in dem Fragen gestellt werden können und
Ideen zusammengetragen werden.
_2. Treffen:_ wird Mitte August stattfinden.
Hier wollen wir konkret besprechen, wer sich vorstellen kann, an der
Organisation der Konferenz mitzuwirken und welche die ausrichtende Uni
sein könnte. Wir nehmen uns Zeit, um übrige Bedenken zu besprechen und
Verbindlichkeit herzustellen.
_3. Treffen:_ wird Anfang September stattfinden.
Wenn feststeht, wer zum Orga-Team für Young Minds 2026 gehört, planen
wir gemeinsam ein Orga-Treffen in Präsenz, welches Anfang Oktober
stattfinden soll.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr teilnehmt und eure eigenen Ideen
mitbringt. Bei Interesse schreibt uns eine E-Mail an
youngmindsphilosophy(a)gmail.com und wir senden euch rechtzeitig den
Zoom-Link zu.
Die Termine für August und September besprechen wir im späteren Verlauf.
Falls ihr vorab schon Fragen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an
youngmindsphilosophy(a)gmail.com
Herzliche Grüße
Young Minds Philosophy e.V.
Lucas Rambaldi, Lihim Manzano, Martina Wozniok, Mara Zschommler, Leonie
Himmerich, Fabiola Kaiser, Caleb Pilenz, Mila Witte, Jona Steffmann
Modus: Online-Veranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://www.instagram.com/youngminds.philosophy?igsh=ZW9kb ... [17]
Kontaktadresse: youngmindsphilosophy(a)gmail.com
Links:
------
[1] https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://gap-im-netz.de/images/gap/Frege-Preis_-_Argumente_aus_GAP-Mitgliede…
[3]
https://www.gap-im-netz.de/images/gap/Gottlob%20Freges%20175.%20Geburtstag.…
[4]
https://haushalt-und-personal.hu-berlin.de/de/personal/stellenausschreibung…
[5]
https://www.hu-berlin.de/de/forschende/tenuretrack/dokumente/hu_tt_rahmenka…
[6]
https://haushalt-und-personal.hu-berlin.de/de/personal/stellenausschreibung…
[7]
https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/359366fd26e9884f188ec3675…
[8]
https://jobs.uzh.ch/offene-stellen/lecturer-teaching-fuer-praktische-philos…
[9] https://uni-freiburg.de/frias/funding/frias-fellowship-programmes
[10]
https://historyofwomenphilosophers.org/project/the-st-petersburg-manuscript…
[11] https://historyofwomenphilosophers.org/ruth_e_hagengruber/
[12] https://historyofwomenphilosophers.org/jil-muller/
[13] http://historyofwomenphilosophers.org/felix-grewe
[14] https://stp.historyofwomenphilosophers.org/
[15] https://historyofwomenphilosophers.org/libori-summer-school-2025/
[16] https://events.lamarr-institute.org/event/244/registrations/58/
[17]
https://www.instagram.com/youngminds.philosophy?igsh=ZW9kbWV5N2ExdTdo
Dear Doctoral Researchers,
I hope this message finds you well.
There are two open positions within the FWF Project: "The Ethics of
Blaming and Praising Group Agents." Perhaps you or someone you know
might be interested.
More information can be found at
https://ethicsofblamingpraisinggroupagents.univie.ac.at/apply/
Best wishes,
Raphael
--
MSc. Mag. Raphael Aybar, BA
Scientific Coordinator
Vienna Doctoral School of Philosophy
University of Vienna
Universitätsstraße 7, B0301
1010 Wien
+43-1-4277-46020
https://vd-philosophy.univie.ac.at/
vd.philosophy(a)univie.ac.at
raphael.aybar(a)univie.ac.at
Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
(1)
Stellenausschreibung (Vienna, Deadline: 29.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 75 | 2786x14 (3
years)
(2)
Call for Papers (Berlin, Deadline: 15.08.2025)
Sonstige (studentische Veranstaltung): Philosophie für Alle
(3)
Veranstaltungsankündigung (Bielefeld), 19.07.2025 - 30.08.2025
Sonstige (studentische Veranstaltung): Mut - eine Ausstellung
(4)
Veranstaltungsankündigung (Munich and Zoom), 28.07.2025 - 30.07.2025
Workshop: Advances in Truthmaker Semantics 2
(5)
Veranstaltungsankündigung (Bochum), 12.09.2025 - 13.09.2025
Workshop: 2nd Workshop on Contradictory Logics
(6)
Veranstaltungsankündigung (Online), 29.09.2025, 11:00 Uhr - 29.09.2025,
16:30 Uhr
Workshop: „Das kann doch ChatGPT" - Gute philosophische Lehre mit, trotz
und ohne KI
(1)
Stellenausschreibung (Vienna, Deadline: 29.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 75 | 2786x14 (3
years)
Job: Two 3-yr PhD Positions FWF-Project "The Ethics of Blaming and
Praising Group Agents" University of Vienna
The FWF Project 'The Ethics of Blaming and Praising Group Agents' seeks
to appoint two doctoral researchers to conduct their PhD in Philosophy
at the Department of Philosophy of the University of Vienna. The
Principal Investigator of the project is Dr. Niels de Haan. The project
has six internationally renowned collaborators: Prof. Hans Bernhard
Schmid (University of Vienna), Prof. Paulina Sliwa (University of
Vienna), Assoc. Prof. Stephanie Collins (Monash University), Prof.
Gunnar Björnsson (Stockholm University), Prof. Frank Hindriks
(University of Groningen), and Prof. Kasper Lippert-Rasmussen (Aarhus
University).
The project focuses on questions related to the moral responsibility of
group agents, and lies at the intersection of social ontology,
collective ethics, moral responsibility and the ethics of blame and
praise. The aim of the project is first to develop a novel methodology
for including moral group phenomena more prominently in the development
of theories of moral agency, moral responsibility, blame and praise. And
in a second step, based on this novel methodology, the project
investigates how cases involving groups matter for our understanding of
the nature of blame and praise, of the conditions under which an agent
is morally blameworthy or praiseworthy, and when blame- or
praise-interactions are appropriate. For more information about the
project, see https://ethicsofblamingpraisinggroupagents.univie.ac.at/.
The project will run for three years and employ two doctoral researchers
who will conduct their PhD in Philosophy within the scope of the
project. The project is expected to start at November 2025. The two
positions are fully funded for three years according to FWF standards
(approx. 2786,- euro bruto x 14 months per year). The deadline for
applications is 29 August 2025. The online interviews are expected to be
held on 4 and 5 September. For more information about how to apply, see
https://ethicsofblamingpraisinggroupagents.univie.ac.at/apply/.
For any questions, please send an email to niels.de.haan(a)univie.ac.at.
Kind regards,
Niels de Haan (University of Vienna)
Kontaktadresse: niels.de.haan(a)univie.ac.at
URL zum Call:
https://ethicsofblamingpraisinggroupagents.univie.ac.at/apply/
Bewerbungsfrist: 29.08.2025
(2)
Call for Papers (Berlin, Deadline: 15.08.2025)
Sonstige (studentische Veranstaltung): Philosophie für Alle
Call for Speaker für Studierende
Im gesellschaftlichen Diskurs sind Polemisierungen, Polarisierungen und
Ungenauigkeiten allgegenwärtig.
Dem wollen wir etwas entgegensetzen, indem wir gesellschaftlich
relevante Themen aus der Philosophie heraus differenziert behandeln und
dies verständlich an die Öffentlichkeit kommunizieren. Dabei ist uns
eine Vermittlung philosophischer Stärken besonders wichtig.
Im Rahmen der Vortragsreihe geben wir Studierenden Raum, um Ihre
Hausarbeiten, Essays und philosophischen Ideen als Vortrag vor einem
öffentlichen Publikum zu präsentieren.
Alle Informationen gibt es auf unserer Website:
https://hu.berlin/oeffentliche-philosophie
Wir würden uns freuen wenn Dozierende ihre Studierenden auf unseren Call
for Speaker aufmerksam machen würden. Leider können wir diesmal sehr
wahrscheinlich keine Fahrtkosten erstatten, würden aber versuchen eine
Unterkunft in Berlin zu organisieren.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL: https://hu.berlin/oeffentliche-philosophie
Kontaktadresse: oeffentliche.philosophie(a)hu-berlin.de
Bewerbungsfrist: 15.08.2025
(3)
Veranstaltungsankündigung (Bielefeld), 19.07.2025 - 30.08.2025
Sonstige (studentische Veranstaltung): Mut - eine Ausstellung
Wer oder was ist mutig? Ist es immer gut, mutig zu sein? Wofür braucht
es Mut -- und was braucht es, um mutig zu sein?
Mit solchen Fragen haben sich Studierende der Philosophie und anderer
Geisteswissenschaften im Sommersemester 2025 in ihren Seminaren
beschäftigt. Unter Anleitung ihrer Dozierenden haben sie Exponate
entwickelt, die das Thema Mut begreifbar machen. Entstanden ist eine
interaktive, spannende, überraschende Ausstellung für Erwachsene und
Schulkinder, die bis Ende August in der Wissenswerkstatt in Bielefeld zu
sehen ist.
Die Ausstellung ist aus einer Kooperation der Wissenswerkstatt mit der
Universität Bielefeld hervor gegangen. Sie wurde entwickelt im Rahmen
der Community of Practice Public Humanities des Projekts BiLinked,
gefördert mit Mitteln der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre.
Das Projekt soll Geisteswissenschaftler*innen frühzeitig mit
Praxisformaten vertraut machen.
Die Ausstellung ist ab sofort bis Ende August montags bis samstags von
10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Lehrende/Ansprechpersonen aus der Philosophie: Anna Welpinghus und Almut
von Wedelstaedt
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL: https://wissenswerkstadt.de/mut
Kontaktadresse: anna.welpinghus(a)uni-bielefeld.de
(4)
Veranstaltungsankündigung (Munich and Zoom), 28.07.2025 - 30.07.2025
Workshop: Advances in Truthmaker Semantics 2
Program and abstracts: https://tinyurl.com/2025-tms-conference
There has recently been a growing interest in truthmaker semantics as an
alternative to the standard possible-worlds approach in philosophical
and formal semantics. Following a successful initial meeting in 2023,
the second Advances in Truthmaker Semantics conference will take place
in:
Munich, July 28-30, 2025, at Carl-Friedrich-von-Siemens Foundation,
Südliches Schlossrondell 23, 80638 Munich, Germany
and on Zoom. (Remote participants will not be able to ask questions.)
The aim of the conference is to share recent advances in truthmaker
semantics and related approaches, as well as to strengthen the
intellectual ties within the community.
Registration (free but required): https://forms.gle/hKQFMqRzQrGYHk7J7
In-person participants should register by July 20, Zoom participants
should register by July 27.
There is no fee for participation, but we ask those not presenting to
pay for any conference dinners they wish to attend (estimated 35 Euro
per day).
Invited speakers:
Lucas Champollion
Ivano Ciardelli
Kit Fine
Mark Jago
Dongwoo Kim
Hannes Leitgeb
Reinhard Muskens
Vita Saitta
Lisa Vogt
Stephen Yablo
The conference is organized by Lucas Champollion, Erica Shumener, Martin
Abreu Zavaleta, Mark Jago, Justin Bledin, and Kit Fine. The organizers
gratefully acknowledge funding and organizational support by Kit Fine,
Hannes Leitgeb, Ursula Danninger, the Siemens Foundation, the Humboldt
Foundation, LMU Munich, New York University, Syracuse University, and
Nottingham University.
Modus: Hybridveranstaltung
Veranstaltungs-URL: https://philevents.org/event/show/130806
Kontaktadresse: mark.jago(a)nottingham.ac.uk
(5)
Veranstaltungsankündigung (Bochum), 12.09.2025 - 13.09.2025
Workshop: 2nd Workshop on Contradictory Logics
Description:
The second workshop on non-trivial negation inconsistent logics is going
to be held at Ruhr University Bochum, September 12-13, 2025. The aim is
to present results of the ConLog-ERC Advanced Grant Project:
_Contradictory Logics - A Radical Challenge to Logical Orthodoxy_ and to
discuss some of the following topics:
Non-trivial negation inconsistent
relevance logics,
connexive logics,
logics of logical bilattices,
logics in which double negation is understood as some other negation,
modal logics,
higher-order logics,
Abelian logics,
Philosophical considerations of contradictory logics, especially in
philosophy of science and the philosophy of logic,
Experiments related to the endorsement of contradictory logics,
Historical considerations of contradictory logics.
List of speakers:
Sara Ayhan (RUB)
Maria Beatrice Buonaguidi (King's College London)
Paul Egré (École normale supérieure, Paris)
Luis Estrada González (National Autonomous University of Mexico)
Satoru Niki (Kanagawa University)
Grigory Olkhovikov (RUB)
Hitoshi Omori (Tohoku University)
Graham Priest (City University of New York, University of Melbourne,
RUB, Tohoku University)
Yaroslav Shramko (Kryvyi Rih State Pedagogical University)
Heinrich Wansing (RUB, Tohoku University)
Modus: Hybridveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://sites.google.com/view/2ndworkshopcontradictorylogics
Kontaktadresse: ebru.tekin-m9c(a)ruhr-uni-bochum.de
Anmeldefrist: 29.08.2025
(6)
Veranstaltungsankündigung (Online), 29.09.2025, 11:00 Uhr - 29.09.2025,
16:30 Uhr
Workshop: „Das kann doch ChatGPT" - Gute philosophische Lehre mit, trotz
und ohne KI
Wir laden zu einer Online-Tagung am 29. September 2025 von 11- 16.30 Uhr
ein. Wir wollen zum Thema _"Das kann doch ChatGPT" - Gute philosophische
Lehre mit, trotz und ohne KI_ mit Hochschullehrenden in der Philosophie
ins Gespräch kommen.
Programm
_Ab 10:45 Uhr: _Ankunft, Meet and Greet
_11:00 Uhr: _Praxiseinblicke: KI und Lehre
_12:00 Uhr: _Vortrag und Diskussion: _Gregor Betz_: Gründe (Philosophie)
zu studieren in Zeiten kognitiver Redundanz
_14:00-16:30 Uhr: _Vorträge und Diskussion
_Jörg Noller_: Jenseits kognitiver Entlastung: Mündige
Mensch-KI-Interaktion in der philosophischen Hochschullehre
_Maria Schwartz_: KI-generierte ‚One-Click Essays' als Herausforderung:
Alte Bildungsziele, neue Lehr- und Leistungsformen?
Wir wünschen uns Praxisbeispiele zum Einsatz von und Umgang mit KI in
der Lehre in der Philosophie, die kurz (maximal 10 Minuten) vorgestellt
werden können. Einsendungen gerne bis zum 31.07.2025 an Ariane Filius,
Universität Münster, ariane.filius(a)uni-muenster.de.
Eine Anmeldung für die Tagung selbst ist nicht nötig.
Online-Zugang
https://uni-rostock-de.zoom-x.de/j/67421920882?pwd=eRX5loxIHyW7u7mUI7g2aqZH…
Meeting-ID: 674 2192 0882
Kenncode: 444
Herzliche Grüße,
David Lanius
im Namen der AG Hochschuldidaktik der Philosophie (GPED) und des AK
Hochschullehre Philosophie
Modus: Online-Veranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://davidlanius.de/wp-content/uploads/KI-Philosophie-L ... [2]
Kontaktadresse: ariane.filius(a)uni-muenster.de
Anmeldefrist: 31.07.2025
Links:
------
[1] https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://davidlanius.de/wp-content/uploads/KI-Philosophie-Lehre-Tagung2025.p…
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHIE E.V.
INFORMATIONEN DER DGPHIL
28. KALENDERWOCHE 2025
Verwenden Sie für eigene Einreichungen bitte die Schnittstelle unter:
https://www.dgphil.de/jobs-events-cfps/einreichen/
Für Anregungen zur Verbesserung unserer Angebote sind wir stets dankbar.
Die Geschäftsführung
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
1) Two 3-yr PhD Positions FWF-Project "The Ethics of Blaming and
Praising Group Agents" University of Vienna (University of Vienna)
-------------------------
CALLS FOR PAPERS
2) Workshop on Relational Normativity (Deadline: 14.09.2025)
3) Ausschreibung Essaypreis "Wirtschaft und Demokratie" 2025 (Deadline:
15.09.2025)
-------------------------
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG
4) Otherwise Salon: DOGE und die Möglichkeit eines „digitalen Coups"
auch in Deutschland (Beginn: 16.06.2025, Ende: 16.06.2025)
5) KogWis2025 Ruhr Universität Bochum (Beginn: 01.09.2025, Ende:
03.09.2025)
6) Analogies in Modern Science and Philosophy: Theory and Practise
(Beginn: 02.10.2025, Ende: 04.10.2025)
7) A Framework for Genomic Newborn Screening: Symposium on Final Results
of the NEW_LIVES Project ("Genomic Newborn Screening Programs - Legal
Implications, Value, Ethics and Society") (Beginn: 18.07.2025, Ende:
18.07.2025)
8) "Das kann doch ChatGPT" - Gute philosophische Lehre mit, trotz und
ohne KI (Beginn: 29.09.2025, Ende: 29.09.2025)
9) Open Access in der Philosophie: Herausforderungen und Potentiale
(Beginn: 18.09.2025, Ende: 18.09.2025)
10) Call for Speaker: Studierenden-Vortragsreihe (Beginn: 02.12.2025,
Ende: 02.12.2025)
11) 13th annual conference of the Society for the Study of the History
of Analytical Philosophy (SSHAP) (Beginn: 23.07.2025, Ende: 26.07.2025)
-------------------------
1) STELLENAUSSCHREIBUNG
Two 3-yr PhD Positions FWF-Project "The Ethics of Blaming and Praising
Group Agents" University of Vienna
University of Vienna
Bewerbungsfrist: 29.08.2025
Einsender
Niels de Haan
niels.de.haan(a)univie.ac.at Online ansehen [1]
-------------------------
2) CALL FOR PAPERS
Workshop on Relational Normativity
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 14.09.2025
Call Bezeichnung: Call for Abstracts
Datum: 21.11.2025
Ende: 22.07.2025
Veranstalter: Institut für Philosophie, Universität Stuttgart Online
ansehen [2]
-------------------------
3) CALL FOR PAPERS
Ausschreibung Essaypreis "Wirtschaft und Demokratie" 2025
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 15.09.2025
Call Bezeichnung: Ausschreibung Essaypreis "Wirtschaft und Demokratie"
2025 Online ansehen [3]
-------------------------
4) VERANSTALTUNG
Otherwise Salon: DOGE und die Möglichkeit eines „digitalen Coups" auch
in Deutschland
Ort: Babylon Berlin, Rosa-Luxemburg-Str. 30, Berlin - und online via
zoom
Beginn: 16.06.2025 - 20:00 Uhr
Ende: 16.06.2025 - 22:00 Uhr
Einsender
Dr. Susann Kabisch
phil.in(a)posteo.de Online ansehen [4]
-------------------------
5) VERANSTALTUNG
KogWis2025 Ruhr Universität Bochum
Ort: Ruhr-Universität Bochum
Beginn: 01.09.2025 - 08:00 Uhr
Ende: 03.09.2025 - 18:00 Uhr
Einsender
Tobias Starzak
tobias.starzak(a)rub.de Online ansehen [5]
-------------------------
6) VERANSTALTUNG
Analogies in Modern Science and Philosophy: Theory and Practise
Ort: Leuven
Beginn: 02.10.2025 - 12:00 Uhr
Ende: 04.10.2025 - 18:30 Uhr
Einsender
Karin de Boer
karin.deboer(a)kuleuven.be Online ansehen [6]
-------------------------
7) VERANSTALTUNG
A Framework for Genomic Newborn Screening: Symposium on Final Results of
the NEW_LIVES Project ("Genomic Newborn Screening Programs - Legal
Implications, Value, Ethics and Society")
Ort: Marsilius-Kolleg, Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg
(Germany)
Beginn: 18.07.2025 - 11:00 Uhr
Ende: 18.07.2025 - 19:30 Uhr
Einsender
Lars Neth
lars.neth(a)med.uni-heidelberg.de Online ansehen [7]
-------------------------
8) VERANSTALTUNG
"Das kann doch ChatGPT" - Gute philosophische Lehre mit, trotz und ohne
KI
Ort: online
Beginn: 29.09.2025 - 11:00 Uhr
Ende: 29.09.2025 - 16:30 Uhr
Einsender
Dr. Christian Klager
christian.klager(a)uni-rostock.de Online ansehen [8]
-------------------------
9) VERANSTALTUNG
Open Access in der Philosophie: Herausforderungen und Potentiale
Ort: Universität Konstanz
Beginn: 18.09.2025 - 10:45 Uhr
Ende: 18.09.2025 - 12:15 Uhr
Einsender
Nicola Mößner
nicola.moessner(a)philos.uni-hannover.de Online ansehen [9]
-------------------------
10) VERANSTALTUNG
Call for Speaker: Studierenden-Vortragsreihe
Ort: Berlin
Beginn: 02.12.2025 - 18:00 Uhr
Ende: 02.12.2025 - 20:00 Uhr
Einsender
Iniative Öffentliche Philosophie Berlin
oeffentliche.philosophie(a)hu-berlin.de Online ansehen [10]
-------------------------
11) VERANSTALTUNG
13th annual conference of the Society for the Study of the History of
Analytical Philosophy (SSHAP)
Ort: Jena (online)
Beginn: 23.07.2025 - 14:00 Uhr
Ende: 26.07.2025 - 18:00 Uhr
Einsender
Tabea Rohr
tabea.rohr(a)uni-jena.de Online ansehen [11]
-------------------------
IMPRESSUM
ANGABEN GEMÄß § 5 TMG
Diese Website wird betrieben von der Deutschen Gesellschaft für
Philosophie (DGPhil) e.V. mit Sitz in Leipzig.
Der Verein wird vertreten durch den Vorstand:
* Prof. Dr. Ruth Hagengruber (Präsidentin)
* Prof. Dr. Gerald Hartung
* PD Dr. Christian Barth
* Dr. Ingrid Becker
* Dr. Kevin M. Dear
Postadresse:
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V.
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Präsidentin
c/o Universität Paderborn
Philosophisches Seminar
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Vereinsregister: Amtsgericht Leipzig, VR 3789
KONTAKT
Telefon: +49 160 7672786 [12]
E-Mail: geschaeftsstelle(a)dgphil.de
Internet: www.dgphil.de [13]
--
Links:
------
[1]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/two-3-yr-phd-positions-fwf-projec…
[2]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/workshop-on-re…
[3]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/ausschreibung-…
[4]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/otherwise-salon-…
[5]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/kogwis2025-ruhr-…
[6]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/analogies-in-mod…
[7]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/a-framework-for-…
[8]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/das-kann-doch-ch…
[9]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/open-access-in-d…
[10]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/call-for-speaker…
[11]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/13th-annual-conf…
[12] tel:+491607672786
[13] https://www.dgphil.de
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHIE E.V.
INFORMATIONEN DER DGPHIL
27. KALENDERWOCHE 2025
Verwenden Sie für eigene Einreichungen bitte die Schnittstelle unter:
https://www.dgphil.de/jobs-events-cfps/einreichen/
Für Anregungen zur Verbesserung unserer Angebote sind wir stets dankbar.
Die Geschäftsführung
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
1) Universitätsprofessur für Philosophie des Geistes (Universität Wien,
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, WIEN)
2) Postdoctoral Researcher in Medical Ethics (50-100%) (Lausanne
University Hospital and University of Lausanne, Switzerland)
3) PhD Student Position in Medical Ethics (100%) (Lausanne University
Hospital and University of Lausanne, Switzerland)
4) W3-Professur Anthropologische Grundfragen der Bildung in
interdisziplinärer Perspektive (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
-------------------------
CALLS FOR PAPERS
5) Soziologische Gewaltforschung. Ein problemorientiertes Handbuch
(Deadline: 14.11.2025)
6) Jenseits der Stärke: Imaginarien schwacher Kräfte in Kunst, Literatur
und Wissenschaft (Deadline: 30.09.2025)
7) CfP Special Issue JBSP - Phenomenology in Italy: Historical
Perspectives and New Directions (Deadline: 31.12.2025)
8) Seventy-Sixth Annual Meeting of the Metaphysical Society of America
(Deadline: 01.09.2025)
-------------------------
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG
9) DiMEN Fellowship Lecture 2025 in Kooperation mit GamKi-Wer-Wie-Was
ELSA HUB: Ethics at Play: Eine Roadmap für die Entwicklung von Serious
Games zur psychischen Gesundheit junger Menschen (Beginn: 22.07.2025,
Ende: 22.07.2025)
-------------------------
1) STELLENAUSSCHREIBUNG
Universitätsprofessur für Philosophie des Geistes
Universität Wien, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft,
WIEN
Bewerbungsfrist: 17.09.2025
Einsender
Barbara Breunlich
barbara.breunlich(a)univie.ac.at Online ansehen [1]
-------------------------
2) STELLENAUSSCHREIBUNG
Postdoctoral Researcher in Medical Ethics (50-100%)
Lausanne University Hospital and University of Lausanne, Switzerland
Bewerbungsfrist: 19.07.2025
Einsender
Prof. Dr. Dr. Ralf J. Jox
ralf.jox(a)chuv.ch Online ansehen [2]
-------------------------
3) STELLENAUSSCHREIBUNG
PhD Student Position in Medical Ethics (100%)
Lausanne University Hospital and University of Lausanne, Switzerland
Bewerbungsfrist: 19.07.2025
Einsender
Prof. Dr. Dr. Ralf J. Jox
ralf.jox(a)chuv.ch Online ansehen [3]
-------------------------
4) STELLENAUSSCHREIBUNG
W3-Professur Anthropologische Grundfragen der Bildung in
interdisziplinärer Perspektive
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Bewerbungsfrist: 18.07.2025
Einsender
Tom Wellmann
wellmann(a)ph-heidelberg.de Online ansehen [4]
-------------------------
5) CALL FOR PAPERS
Soziologische Gewaltforschung. Ein problemorientiertes Handbuch
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 14.11.2025
Call Bezeichnung: Call for Proposals Online ansehen [5]
-------------------------
6) CALL FOR PAPERS
Jenseits der Stärke: Imaginarien schwacher Kräfte in Kunst, Literatur
und Wissenschaft
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 30.09.2025
Call Bezeichnung: Call for Papers
Datum: 04.06.2026 - 10:00 Uhr
Ende: 06.06.2026 - 12:00 Uhr
Veranstalter: DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«,
Universität Hamburg Online ansehen [6]
-------------------------
7) CALL FOR PAPERS
CfP Special Issue JBSP - Phenomenology in Italy: Historical Perspectives
and New Directions
Deadline: 31.12.2025
Call Bezeichnung: Call for Papers
Veranstalter: Journal of the British Society for Phenomenology Online
ansehen [7]
-------------------------
8) CALL FOR PAPERS
Seventy-Sixth Annual Meeting of the Metaphysical Society of America
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 01.09.2025
Call Bezeichnung: Call for Papers
Datum: 19.03.2026 - 14:00 Uhr
Ende: 21.03.2026 - 22:00 Uhr
Veranstalter: The Metaphysical Society of America (Yale University
Department of Philosophy, cosponsor) Online ansehen [8]
-------------------------
9) VERANSTALTUNG
DiMEN Fellowship Lecture 2025 in Kooperation mit GamKi-Wer-Wie-Was ELSA
HUB: Ethics at Play: Eine Roadmap für die Entwicklung von Serious Games
zur psychischen Gesundheit junger Menschen
Ort: Online via Zoom
Beginn: 22.07.2025 - 11:00 Uhr
Ende: 22.07.2025 - 12:00 Uhr
Einsender
Joschka Haltaufderheide
joschka.haltaufderheide(a)uni-potsdam.de Online ansehen [9]
-------------------------
IMPRESSUM
ANGABEN GEMÄß § 5 TMG
Diese Website wird betrieben von der Deutschen Gesellschaft für
Philosophie (DGPhil) e.V. mit Sitz in Leipzig.
Der Verein wird vertreten durch den Vorstand:
* Prof. Dr. Ruth Hagengruber (Präsidentin)
* Prof. Dr. Gerald Hartung
* PD Dr. Christian Barth
* Dr. Ingrid Becker
* Dr. Kevin M. Dear
Postadresse:
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V.
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Präsidentin
c/o Universität Paderborn
Philosophisches Seminar
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Vereinsregister: Amtsgericht Leipzig, VR 3789
KONTAKT
Telefon: +49 160 7672786 [10]
E-Mail: geschaeftsstelle(a)dgphil.de
Internet: www.dgphil.de [11]
--
Links:
------
[1]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/universittsprofessur-fr-philosoph…
[2]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/postdoctoral-researcher-in-medica…
[3]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/phd-student-position-in-medical-e…
[4]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/w3-professur-anthropologische-gru…
[5]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/soziologische-…
[6]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/jenseits-der-s…
[7]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/cfp-special-is…
[8]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/seventy-sixth-…
[9]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/neuer-termin-dim…
[10] tel:+491607672786
[11] https://www.dgphil.de