Dear VDP members,
As we have committed all the funding for conferences this year, requests
for conferences until December will only be considered for approval if
they are directly related to the applicant's dissertation topic.
Whatever the case, it would be higlhy appreciated if requests could be
kept as economical as possible.
Thank you for your understanding and support,
Raphael
--
MSc. Mag. Raphael Aybar, BA
Scientific Coordinator
Vienna Doctoral School of Philosophy
University of Vienna
Universitätsstraße 7, B0301
1010 Wien
+43-1-4277-46020
https://vd-philosophy.univie.ac.at/
vd.philosophy(a)univie.ac.at
raphael.aybar(a)univie.ac.at
Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
(1)
Stellenausschreibung (Erfurt, Deadline: 27.10.2025)
Professor:in (m/w/d) 100 | W2 (Career Track W3) (ab 01.10.2026)
(2)
Stellenausschreibung (Tübingen, Deadline: 01.11.2025)
Vertretungsprofessor:in (m/w/d) 100 | W3 (1.4.2026 - 30.9.2026)
(3)
Call for Papers (Munich, Deadline: 24.10.2025)
Konferenz: The International Symposium on Algorithms, Medicine and
Ethics (iSAME'26)
(4)
Call for Papers (Erfurt, Deadline: 01.11.2025)
Konferenz: Lug, Trug und Fake News: Über Formen der Unaufrichtigkeit
(5)
Call for Papers (Bochum, Deadline: 30.11.2025)
Workshop: Traces and Engrams: Philosophical and Neuroscientific
Perspectives on Memory
(6)
Call for Papers (Dortmund, Deadline: 01.02.2026)
Konferenz: 2nd Dortmund Disputes on Economic Justice
(7)
Veranstaltungsankündigung (Cologne), 09.10.2025, 09:30 Uhr -
10.10.2025, 12:30 Uhr
Workshop: Kant on Systematicity and Progress
(1)
Stellenausschreibung (Erfurt, Deadline: 27.10.2025)
Professor:in (m/w/d) 100 | W2 (Career Track W3) (ab 01.10.2026)
Stellenausschreibung (Universität Erfurt, Seminar für Philosophie,
Deadline: 27.10.2025)
Professur für Philosophische Ethik
Am Seminar für Philosophie der Philosophischen Fakultät der Universität
Erfurt ist zum 01.10.2026 folgende Professur zu besetzen (Kennziffer:
69/2025):
W2-Professur für Philosophische Ethik mit Career Track zu W3 (w/m/d)
Kennziffer 69/2025
Kontaktadresse: Dekan * Prof. Dr. Sven Jöckel * E-Mail:
dekanat.philfak(a)uni-erfurt.de
Bewerbungsfrist: 27.10.2025
URL zur Ausschreibung:
https://www.uni-erfurt.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet/stellen…
Kontaktadresse: dekanat.philfak(a)uni-erfurt.de
URL zum Call: https://www.uni-erfurt.de/universitaet/arbeiten-an-der-uni
... [2]
Bewerbungsfrist: 27.10.2025
(2)
Stellenausschreibung (Tübingen, Deadline: 01.11.2025)
Vertretungsprofessor:in (m/w/d) 100 | W3 (1.4.2026 - 30.9.2026)
Vertretungsprofessor/in (w/m/d, W3)
Philosophische Fakultät, Philosophisches Seminar
Bewerbungsfrist: 1. November 2025
In der Philosophischen Fakultät, am Philosophischen Seminar ist
befristet vom 1.4.2026 bis zum 30.9.2026 (Sommersemester) eine
Vertretungsprofessur (m/w/d, 100 %, W3) für Praktische Philosophie zu
besetzen.
Die Vertretungsprofessur soll in Forschung und Lehre die Praktische
Philosophie in ihrer ganzen Breite vertreten. Erwartet wird die
Beteiligung an allen Studiengängen des Faches.
Einstellungsvoraussetzungen sind eine fachlich einschlägige Habilitation
oder eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur
(Habilitationsäquivalenz) sowie nachgewiesene didaktische Eignung.
Die Anstellung erfolgt in einem außertariflichen Angestelltenverhältnis.
Die Vergütung bemisst sich nach dem Grundgehalt der Besoldungsgruppe W3.
Das Lehrdeputat beträgt 9 SWS.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die
Universität Tübingen setzt sich für Diversität und Chancengleichheit
ein. Sie berücksichtigt daher individuelle Lebenslagen und bittet um
entsprechende Informationen. Die Universität Tübingen strebt eine
Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet
entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre
Bewerbung.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf,
Urkunden, Verzeichnis der Publikationen, der Lehrerfahrung, Übersicht
über die Forschungsschwerpunkte) sowie zwei ausgewählte Publikationen
sind in elektronischer Form (PDF) bis zum 1. November 2025 einzureichen
bei: sekretariat(a)philosophie.uni-tuebingen.de Die Einstellung erfolgt
durch die Zentrale Verwaltung.
Kontaktadresse: sekretariat(a)philosophie.uni-tuebingen.de
Bewerbungsfrist: 01.11.2025
(3)
Call for Papers (Munich, Deadline: 24.10.2025)
Konferenz: The International Symposium on Algorithms, Medicine and
Ethics (iSAME'26)
We are pleased to announce that iSAME - The International Symposium on
Algorithms, Medicine and Ethics will take place, addressing the tactical
care of people through joint action between humans and machines in the
safety and security environment.
The symposium is aimed at both scientists and practitioners involved in
technological development in the context of intelligent tactical
capabilities for medical care. This includes the monitoring, medical
care and evacuation of infectious, injured and contaminated persons and
the ethical and technological implications thereof. The aim of the
symposium is to promote exchange between expert groups from science and
practice through various lecture and discussion formats. The symposium
is aimed at all stakeholders, researchers and decision-makers from
institutes, associations, federations and other organisations involved
in safety and security issues relating to hazard prevention.
With lectures, panel discussions, poster presentations and workshops, it
bears witness to the great variety of a modern and digital European
rescue system.
We invite you to submit original, high-quality contributions in the
following categories:
* Papers
* Posters (current work) | Image material | Demos
* Workshops | Tutorials
The submission topics include, but are not limited to:
Medical Ethics & Technology:
* Safety, security, risk, and emergency management - How to prioritize
life, minimize damage, establish clear rules for operations, and weigh
risks and benefits.
* Telemedicine, remote diagnostics, and field diagnostics - Access to
medical care in crisis areas, data protection, and system reliability.
* Robotics and autonomous systems - robot-compatible support, drone
technology, autonomous medical devices; ethical questions regarding
control, responsibility, sources of error, and dehumanization.
* Artificial intelligence in diagnostics and decision support -
transparency, explainability, bias avoidance, responsibility for
incorrect recommendations in high-risk situations.
* Patient sovereignty, data protection, and data security - protection
of sensitive health data in military contexts, GDPR-like requirements,
access controls.
* Conflict and crisis ethics in research - ethical standards for
studies in extreme situations, consent, vulnerability of population
groups.
* Neurotechnology and brain-computer interfaces - potential for
healing vs. misuse, long-term consequences, safety.
* Personalized medicine - benefits and ethical risks in specialized
application scenarios, fairness in access to advanced medicine.
* Sustainability, environmental and resource ethics - Environmental
impact of medical technologies in areas of application, disposal,
material consumption.
* Governance, regulation, and accountability - Who is liable for
malfunctions in autonomous medical systems?
The iSAME consortium also invites selected authors of contributions to
publish their results in the interdisciplinary book series Military and
Humanitarian Health Ethics (https://link.springer.com/series/16133) by
Springer Nature.
We are looking forward to your contributions!
The iSAME'26 Organizing Committee
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 18.03.2026 - 19.03.2026
Veranstaltungs-URL: https://isame-conference.de/
URL zum Call: https://isame-conference.de/isame26/
Kontaktadresse: papers(a)isame-conference.de
Bewerbungsfrist: 24.10.2025
(4)
Call for Papers (Erfurt, Deadline: 01.11.2025)
Konferenz: Lug, Trug und Fake News: Über Formen der Unaufrichtigkeit
Lug, Trug und Fake News: Über Formen der Unaufrichtigkeit
Internationale Tagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für
Philosophie
Erfurt, 4.-6. Juni 2026
Unaufrichtigkeit ist ein kommunes Phänomen, das in einer Reihe von
Spielarten vorkommt. Doch obwohl die Unaufrichtigkeit menschenalt sein
dürfte und menschenweit etwas so Gewöhnliches ist, sind die Definitionen
ihrer Spielarten nach wie vor umstritten. Ebenso verhält es sich mit
ihrer moralischen Beurteilung und den Antworten auf die Frage nach ihrer
politischen Bedeutung.
Die Erfurter Tagung der _Deutsch-Polnischen Gesellschaft für
Philosophie_ zum Thema ‚Lug, Trug und Fake News: Über Formen der
Unaufrichtigkeit' soll Fragen der Moralphilosophie, der politischen
Philosophie und Sprachphilosophie sowie der Philosophiegeschichte
gewidmet sein. Es geht um sprachliche Formen der Unaufrichtigkeit:
Lügen, Irreführen, Bullshitting, Gaslighting und irrationale
Gegenerzählungen (_big lies_). Wie finden wir die richtigen Definientia
und Unterscheidungen für Formen der Unaufrichtigkeit? Können Lügen wahr
sein? Können alle Kreter immer lügen? Sind _bald-faced lies_ Lügen? Wie
funktionieren sprachliche Irreführungen? Ist Bullshitting gegenüber
Fakten notwendig indifferent? Ist die kantische Auffassung der Lüge
haltbar? Ist Hegels Kritik an ihr gerechtfertigt? Wie soll
Unaufrichtigkeit moralisch beurteilt werden? Gibt es eine Pflicht zu
lügen? Wann ist Unaufrichtigkeit politisch gerechtfertigt? Wie bedrohen
irrationale Gegenerzählungen (_big lies_) die offene, demokratische
Gesellschaft? Wie sollen wir uns zu den gesellschaftlichen und
politischen Auswirkungen massenhafter Propagandalügen stellen?
Abstracts von ca. 300 Wörtern für Vorträge von 30 Minuten Länge schicken
Sie bitte bis spätestens 1. November 2025 an
gina-maria.leusenrink(a)uni-erfurt.de. Bitte geben Sie in der E-Mail Ihren
Namen und Ihre institutionelle Zugehörigkeit an und fügen Sie das
Dokument mit dem Abstract ohne Ihre persönlichen Daten als Anhang bei.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Guido Löhrer
(guido.loehrer(a)uni-erfurt.de).
Einreichungsfrist für Abstracts: 01.11.2025
Ort: Erfurt
Beginn: 04.06.2026, 14:00
Ende: 06.06.2026, 13:00
Veranstaltende Institution: Deutsch-Polnische Gesellschaft für
Philosophie
Professur für Praktische Philosophie, Universität Erfurt
Department of Philosophy Adam Mickiewicz University, in Pozńan, Poland
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 04.06.2026, 14:00 Uhr - 06.06.2026, 13:00 Uhr
Veranstaltungs-URL:
https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminar ... [3]
URL zum Call: https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminar
... [3]
Kontaktadresse: guido.loehrer(a)uni-erfurt.de
Bewerbungsfrist: 01.11.2025
(5)
Call for Papers (Bochum, Deadline: 30.11.2025)
Workshop: Traces and Engrams: Philosophical and Neuroscientific
Perspectives on Memory
This PLM workshop aims to bring together philosophers and scientists
working on memory. The workshop focuses on the role of memory traces and
engrams for remembering. We intend to foster interdisciplinary dialogue
on the theoretical foundations and empirical underpinnings of traces and
engrams across philosophy, neuroscience, psychology, and related
disciplines.
The workshop will take place at Ruhr University Bochum, 18-20 February
2026.
Invited speakers:
* Nikola Andonovski (Université Grenoble Alpes)
* Andrea Blomkvist (University of Glasgow)
* Sen Cheng (Ruhr University Bochum)
* Kourken Michaelian (Université Grenoble Alpes)
* Denis Perrin (Université Grenoble Alpes)
* Sarah Robins (Purdue University)
* Markus Werkle-Bergner (Max Planck Institute for Human Development)
We invite submissions of abstracts for paper and poster presentations.
Abstracts should be anonymous, not more than 250 words (not including
references). Please submit your anonymized abstracts through our
submission page.
Participation in the workshop is free.
Selected contributions from the workshop will be considered for
publication in a dedicated special issue.
Submission deadline: 30 Nov 2025
Notification of acceptance: 15 Dec 2025
Registration opens: 16 Dec 2026
The workshop will be preceded by a masterclass with Kourken Michaelian
(Université Grenoble Alpes) on the philosophy of memory. The masterclass
will be held on 17 February. A separate call for the masterclass will be
distributed shortly.
PLM is a European network of centers devoted to the Philosophy of
Language and Mind. This workshop is funded by the German Science
Foundation DFG.
Organizers: Jonathan Najenson & Markus Werning (Ruhr University Bochum)
For further information please contact:
Jonathan.Najenson(a)ruhr-uni-bochum.de [4]
Website:
https://www.ruhr-uni-bochum.de/phil-lang/tracesandengrams2025.html
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 18.02.2026 - 20.02.2026
Veranstaltungs-URL:
https://www.ruhr-uni-bochum.de/phil-lang/tracesandengrams2 ... [5]
URL zum Call: https://www.ruhr-uni-bochum.de/phil-lang/tracesandengrams2
... [5]
Kontaktadresse: Jonathan.Najenson(a)ruhr-uni-bochum.de
Bewerbungsfrist: 30.11.2025
(6)
Call for Papers (Dortmund, Deadline: 01.02.2026)
Konferenz: 2nd Dortmund Disputes on Economic Justice
Keynotes: Chiara Cordelli (University of Chicago), Bas van der Vossen
(Chapman University)
The annual 'Dortmund Disputes on Economic Justice' serve as a forum for
discussing questions of economic justice, including the role of markets,
the nature of property, the justifiability of taxes, the importance of
workplace democracy, the problem of economic inequality, and, more
generally, the merits of capitalism and socialism. While debates on
economic justice often occur within specific political camps, the
Dortmund Disputes aim to foster discussion across political boundaries
by bringing together scholars with diverse outlooks--liberal
egalitarian, libertarian, socialist, conservative, or otherwise--who
share the goal of advancing our understanding of economic justice.
Following the successful first installment in 2025 [6], which featured
Miranda Fleischer and Nicholas Vrousalis, the second installment will
take place on June 25-26, 2026. The keynote speakers are Chiara Cordelli
and Bas van der Vossen. Chiara Cordelli, Professor of Political Science
at the University of Chicago, works on social and political philosophy,
especially political economy and democratic theory. She is the author of
_The Privatized State_ (2020), a Kantian critique of privatization that
develops a democratic theory of public administration. Bas van der
Vossen, Professor in the Smith Institute for Political Economy and
Philosophy and the Philosophy Department at Chapman University, works on
political philosophy, with a focus on political economy, global justice,
and property rights. His books include _In Defense of Openness_ (2018)
and _Debating Humanitarian Intervention_ (2017).
We invite scholars to apply with an abstract of around 500 words for a
40-minute talk. Abstracts will be selected based on their quality, fit
with the spirit of the conference, and alignment with the research
interests of the keynote speakers. They should be sent as PDF
attachments to Karina Janke [karina.jahnke(a)tu-dortmund.de], prepared for
blind review. The deadline for submission is February 1, 2026.
Organizers of the Conference: Jonas Harney, Peter Königs
Organizers of the Conference Series: Jonas Harney, Peter Königs,
Christian Neuhäuser, Lea Prix, Dick Timmer (TU Dortmund University)
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 25.06.2026 - 26.06.2026
Veranstaltungs-URL: https://philevents.org/event/show/139890
Kontaktadresse: peter.koenigs(a)tu-dortmund.de
Bewerbungsfrist: 01.02.2026
(7)
Veranstaltungsankündigung (Cologne), 09.10.2025, 09:30 Uhr -
10.10.2025, 12:30 Uhr
Workshop: Kant on Systematicity and Progress
Workshop "Kant on Systematicity and Progress"
Speakers:
Katrin Flikschuh (London School of Economics)
Pauline Kleingeld (University of Groningen)
Christopher Meckstroth (University of Cambridge)
Jordan Pascoe (Binghamton University)
Arthur Ripstein (University of Toronto)
Jessica Tizzard (University of Tübingen)
Organizers:
Sofie Møller (University of Cologne)
Micha Gläser (University of Cologne)
Sponsor:
German Research Foundation
Venue:
University of Cologne, Philosophikum, S78, Albertus-Magnus-Platz, 50923
Cologne
Further information and registration here [7].
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://concept.phil-fak.uni-koeln.de/events/workshop-kant ... [7]
Kontaktadresse: micha.glaeser(a)uni-koeln.de
Anmeldefrist: 05.10.2025
Links:
------
[1] https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://www.uni-erfurt.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet/stellen…
[3]
https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/phi…
[4] http://webmail2016.univie.ac.at/./#NOP
[5] https://www.ruhr-uni-bochum.de/phil-lang/tracesandengrams2025.html
[6]
https://ipp.ht.tu-dortmund.de/nachrichtendetail/12-13062025-dortmund-philos…
[7]
https://concept.phil-fak.uni-koeln.de/events/workshop-kant-on-systematicity…
Dear doctoral researchers,
Let me please share with you the following offer of courses related to
Science Communication that you can register to.
You can find further information at
https://urise.univie.ac.at/course/index.php?categoryid=6&wbtsearch=scp
I hope they are of interest to some of you,
Raphael
Call for Papers – Call for Contributions
Konferenz: „Denkfiguren von Individuum und Masse“ 6.–7. Februar 2026,
Universität Wien
Von Revolutionär*innen geliebt, von Liberalen gefürchtet, von
Kulturkritiker*innen bemitleidet – die Masse bleibt eine Provokation.
Sie gilt als politische Kraft, die ebenso gefürchtet wie als
Hoffnungsträgerin beschworen wird. Dem gegenüber steht das Ideal des
autonomen Subjekts, das philosophische, politische und kulturelle
Debatten bis heute prägt. Zunehmend rückt dabei die Frage in den Fokus,
unter welchen Bedingungen Selbstbestimmung möglich ist und welche
Grenzen ihr gesetzt sind. Daraus ergeben sich weiterführende
Überlegungen:
– Wie lässt sich die Beziehung zwischen Individuum und Masse
philosophisch denken – als Antagonismus, Wechselwirkung oder
dialektische Einheit?
– Wie wird das Verhältnis des Einzelnen zu kollektiven Ordnungen – etwa
Nation, Klasse, Religion oder Geschlecht – im philosophischen Denken
konzipiert, gerechtfertigt oder kritisiert?
– Worin unterscheiden sich neue (digitale) Massen von klassischen
(physischen)?
Die interdisziplinäre Konferenz widmet sich diesen Fragen aus
historischen und systematischen Perspektiven. Zur Diskussion stehen
Modelle sozialen Zusammenhangs, ethische Konzepte des Einzelnen und
ideologiekritische Reflexionen über das „Wir“ – unter anderem ausgehend
von (dem kleinen) Otto Bauer, Albert Camus, und Simone Weil.
Keynote-Speaker:
Dr. Markus Brunner (psychoanalytische Sozialpsychologie)
Dr.in Stephanie Graf (politische Philosophie & kritische Theorie)
Dr. Jonas Oßwald (Poststrukturalismus & politische Philosophie)
Eingeladen sind Beiträge aus der (Rechts-)Philosophie, den Sozial- und
Kulturwissenschaften, der Geschichtswissenschaft sowie angrenzenden
Disziplinen. Willkommen sind sowohl theoretische als auch historische
oder exemplarische Zugänge.
Die Konferenz findet auf Deutsch statt; englischsprachige Beiträge sind
ebenfalls willkommen.
Bitte senden Sie ein Abstract (max. 250 Wörter) sowie eine kurze
biografische Skizze (max. 150 Wörter) – etwa zu Ihrem akademischen
Hintergrund und Ihren Forschungsinteressen – bis spätestens 26. Oktober
2025 an patricia.grill(a)univie.ac.at
Benachrichtigungen über die Annahme erfolgen bis Anfang Dezember 2025.
Wir freuen uns auf anregende Einreichungen und einen produktiven
Austausch!
Chiara Dankl und Christian Faber
im Namen des Organisationsteams
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHIE E.V.
INFORMATIONEN DER DGPHIL
37. KALENDERWOCHE 2025
Verwenden Sie für eigene Einreichungen bitte die Schnittstelle unter:
https://www.dgphil.de/jobs-events-cfps/einreichen/
Für Anregungen zur Verbesserung unserer Angebote sind wir stets dankbar.
Die Geschäftsführung
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
1) Wissenschaftliche Mitarbeiter:in/Doktorand:in
(Georg-August-Universität Göttingen)
2) Professur für Philosophische Ethik (Universität Erfurt)
3) Universitätsassistent:in-Dissertationsstelle
(Leopold-Franzens-Universität Innsbruck in 6020 Innsbruck)
-------------------------
CALLS FOR PAPERS
4) Lug, Trug und Fake News: Über Formen der Unaufrichtigkeit (Deadline:
01.11.2025)
5) Dortmund Disputes on Economic Justice (Deadline: 01.02.2026)
6) Aus der Nische raus: Studierendenkonferenz/workshop für BIPoC,
FLINTA*-Personen und/oder Jüdinnen* und Juden in der Philosophie der
islamischen Welt (Deadline: 15.10.2025)
-------------------------
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG
7) Kolloquium zum Auftakt der 4. Serie von „Herders Bibliothek der
Philosophie des Mittelalters" (Beginn: 27.10.2025, Ende: 27.10.2025)
8) "Fatalismus wäre Todsünde" (Hans Jonas) - Zukunftsverantwortung
heute. Gründungstagung der Internationalen Hans Jonas Gesellschaft
(Beginn: 06.11.2025, Ende: 08.11.2025)
-------------------------
1) STELLENAUSSCHREIBUNG
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in/Doktorand:in
Georg-August-Universität Göttingen
Bewerbungsfrist: 30.09.2025
Einsender
Christine Bratu
christine.bratu(a)uni-goettingen.de Online ansehen [1]
-------------------------
2) STELLENAUSSCHREIBUNG
Professur für Philosophische Ethik
Universität Erfurt
Bewerbungsfrist: 27.10.2025
Einsender
Guido Löhrer
guido.loehrer(a)uni-erfurt.de Online ansehen [2]
-------------------------
3) STELLENAUSSCHREIBUNG
Universitätsassistent:in-Dissertationsstelle
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck in 6020 Innsbruck
Bewerbungsfrist: 19.10.2025
Einsender
Mag. Ursula Dissertori
ursula.dissertori(a)uibk.ac.at Online ansehen [3]
-------------------------
4) CALL FOR PAPERS
Lug, Trug und Fake News: Über Formen der Unaufrichtigkeit
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 01.11.2025
Call Bezeichnung: Call for Abstracts
Datum: 04.06.2026 - 14:00 Uhr
Ende: 06.06.2026 - 13:00 Uhr
Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft für Philosophie / Professur
für Praktische Philosophie, Universität Erfurt / Department of
Philosophy Adam Mickiewicz University, in Pozńan, Poland Online ansehen
[4]
-------------------------
5) CALL FOR PAPERS
Dortmund Disputes on Economic Justice
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 01.02.2026
Call Bezeichnung: Call for Papers
Datum: 25.06.2026
Ende: 26.06.2026
Veranstalter: TU Dortmund Online ansehen [5]
-------------------------
6) CALL FOR PAPERS
Aus der Nische raus: Studierendenkonferenz/workshop für BIPoC,
FLINTA*-Personen und/oder Jüdinnen* und Juden in der Philosophie der
islamischen Welt
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 15.10.2025
Call Bezeichnung: Call for Abstracts
Datum: 30.01.2026 - 09:00 Uhr
Ende: 31.01.2026 - 15:00 Uhr
Veranstalter: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Online
ansehen [6]
-------------------------
7) VERANSTALTUNG
Kolloquium zum Auftakt der 4. Serie von „Herders Bibliothek der
Philosophie des Mittelalters"
Ort: Goethe-Universität Frankfurt
Beginn: 27.10.2025 - 13:00 Uhr
Ende: 27.10.2025 - 19:00 Uhr
Einsender
Stefan Schweighöfer
schweighoefer(a)em.uni-frankfurt.de Online ansehen [7]
-------------------------
8) VERANSTALTUNG
"Fatalismus wäre Todsünde" (Hans Jonas) - Zukunftsverantwortung heute.
Gründungstagung der Internationalen Hans Jonas Gesellschaft
Ort: Universtität Siegen
Beginn: 06.11.2025 - 19:00 Uhr
Ende: 08.11.2025 - 16:00 Uhr
Einsender
Prof. Dr. Michael Bongardt
michael.bongardt(a)uni-siegen.de Online ansehen [8]
-------------------------
IMPRESSUM
ANGABEN GEMÄß § 5 TMG
Diese Website wird betrieben von der Deutschen Gesellschaft für
Philosophie (DGPhil) e.V. mit Sitz in Leipzig.
Der Verein wird vertreten durch den Vorstand:
* Prof. Dr. Ruth Hagengruber (Präsidentin)
* Prof. Dr. Gerald Hartung
* PD Dr. Christian Barth
* Dr. Ingrid Becker
* Dr. Kevin M. Dear
Postadresse:
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V.
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Präsidentin
c/o Universität Paderborn
Philosophisches Seminar
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Vereinsregister: Amtsgericht Leipzig, VR 3789
KONTAKT
Telefon: +49 160 7672786 [9]
E-Mail: geschaeftsstelle(a)dgphil.de
Internet: www.dgphil.de [10]
Links:
------
[1]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/wissenschaftliche-mitarbeiterindo…
[2]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/professur-fpr-philosophische-ethik
[3]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/universittsassistentin-dissertati…
[4]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/lug-trug-und-f…
[5]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/dortmund-dispu…
[6]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/aus-der-nische…
[7]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/kolloquium-zum-a…
[8]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/fatalismus-wre-t…
[9] tel:+491607672786
[10] https://www.dgphil.de
Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
(1)
Stellenausschreibung (Göttingen, Deadline: 30.09.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 75 | TVL-13 (4
Jahre)
(2)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 06.10.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 65 | E13 (3
Jahre)
(3)
Call for Papers (Deadline: 15.12.2025)
Konferenz: Aktuelle Perspektiven der medizin- und gesundheitsethischen
Forschung
(4)
Veranstaltungsankündigung (Zoom), 28.09.2025, 18:00 Uhr - 28.09.2025,
19:30 Uhr
Sonstige (studentische Veranstaltung): Young Minds EiPhA Forum
(Empowerment in Academia and Philosophy)
(1)
Stellenausschreibung (Göttingen, Deadline: 30.09.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 75 | TVL-13 (4
Jahre)
Was: Promotionsstelle in Graduiertenkolleg, Laufzeit 4 Jahre, Vergütung
TV-L 13 75%
Wo: Georg-August-Universität Göttingen
Thematische Ausrichtung: Nicht-idealisierende Migrationsethik
Bewerbungsfrist: 30.9.2025 mit den unten angegebenen Unterlagen
Im DFG-geförderten Graduiertenkolleg "Mobility rights in the Global
Context of Multiple Crises" (RTG 2987) sind aktuell 10 Promotionsstellen
ausgeschrieben, eine davon mit philosophischer Ausrichtung zum
Themenfeld "Nicht-idealisierende Migrationsethik".
Bewerber:innen sollten über Erfahrungen in normativer Theoriebildung und
einen Hintergrund in praktischer Philosophie (etwa politischer, Moral-
oder Sozialphilosophie) verfügen. Angesichts des methodologischen
Schwerpunkts auf nicht-idealisierender Theoriebildung wird die
Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am interdisziplinären Diskurs und zur
Berücksichtigung empirischer Erkenntnisse bei der normativen
Theoriebildung vorausgesetzt.
Einzureichende Unterlagen (auf Deutsch oder Englisch):
* CV
* 1 Seite Motivationsschreiben
* 2 Seiten Skizze des Promotionsprojekts
* 10 Seiten Schreibprobe (etwa Hausarbeit, Masterarbeit, Artikel)
* Zeugnisse
* Namen und Kontaktadressen für zwei akademische Referenzen
* Antworten auf Fragen im Bewerbungsportal (siehe oben angefügter
Link)
Kontaktadresse: christine.bratu(a)uni-goettingen.de
URL zum Call: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/39db53a
... [2]
Bewerbungsfrist: 30.09.2025
(2)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 06.10.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 65 | E13 (3
Jahre)
FU Berlin
Die CRITICAL AGENCY Projektgruppe (gefördert durch das Emmy
Noether-Programm der DFG, www.criticalagency.de) erforscht Kritik, wie
sie sich in kritischen Begegnungen manifestiert: Kritik kommt nicht
immer als Kritik an, manche Kritiker:innen werden systematisch
ignoriert, manche reden aneinander vorbei, und manchmal haben Menschen
nur begrenzten Zugang zu den Ressourcen, die sie brauchen, um eine
kritische Haltung zu entwickeln. In solchen Fällen ist die kritische
Handlungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit, Kritik vorzubringen, die
tatsächlich als Kritik aufgenommen wird, begrenzt. Die Forschungsgruppe
geht der Frage nach, worin kritische Handlungsfähigkeit besteht und
welche Umstände sie fördern oder hemmen. Besonderes Augenmerk wird dabei
auf die Rollen gelegt, die Verstehensprozesse (understanding vs.
ignorance) - auf Seiten der Kritiker:innen, der Adressat:innen und der
Bystander:innen - in kritischen Begegnungen spielen. Um philosophische
Fragen zu beantworten, die sich aus unseren realen Praktiken ergeben,
theoretisiert das Projekt kritisches Handeln mit Hilfe ethnographischer
Ressourcen wie dichten Beschreibungen, Feldforschung, Interviews, etc.
Das Projekt entwickelt damit eine ethnographisch informierte politische
Epistemologie, welche die Interaktion zwischen soziopolitischen und
epistemologischen Aspekten kritischer Handlungsfähigkeit untersucht.
Aufgabengebiet:
* Forschungs- und ggf. Publikationstätigkeit in der politischen (z.B.
feministischen und critical race) Erkenntnistheorie, sozialen
Erkenntnistheorie, ethnographisch informierten Philosophie und ev.
politischen Sprachphilosophie mit Schwerpunkt auf Themen ignorance und
understanding.
* Die Forschungsarbeit soll im Rahmen eines philosophischen
Dissertationsprojektes durchgeführt werden.
* Inhaltliche und organisatorische Unterstützung der Projektgruppe z.B.
bei Workshops
* Mentoring der studentischen Beschäftigten
* Teilnahme an den Aktivitäten der Forschungsgruppe CRITICAL AGENCY
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium im Fach Philosophie
Erwünscht:
* herausragender wissenschaftlicher Hochschulabschluss
* Erfahrung in oder Interesse an kollaborativen Forschungsprojekten
* Bereitschaft, Ihr philosophisches Projekt auf ethnografisch
informierte Weise zu entwickeln (z. B. Arbeit mit einer ethnografischen
Fallstudie, Verwendung ethnografischer Literatur usw.)
* ggf. bereits Zugang zu einem ethnographisch interessanten Feld (z.B.
durch aktivistische Arbeit oder spezifische soziale Situiertheit)
* Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Alle
Aktivitäten der Forschungsgruppe finden auf Englisch statt.
* ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit
* Vertrautheit mit oder Interesse an einigen der folgenden Bereiche der
Philosophie: politische (z.B. feministische, critical race)
Erkenntnistheorie, soziale Erkenntnistheorie, ethnografisch informierte
Philosophie, Ethnographie, philosophische Methodologie, politische
Sprachphilosophie.
* Offenheit für Verbindungen zu Sozialphilosophie, politischer Theorie,
kritische Theorie, Anthropologie.
Kontaktadresse: d.muehlebach(a)fu-berlin.de
URL zum Call: https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/
... [3]
Bewerbungsfrist: 06.10.2025
(3)
Call for Papers (Deadline: 15.12.2025)
Konferenz: Aktuelle Perspektiven der medizin- und gesundheitsethischen
Forschung
Ergänzend zu ihrer Jahrestagung, die traditionell im Herbst stattfindet,
veranstaltet die Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) eine jährliche
Frühjahrstagung. Diese wendet sich an Wissenschaftler*innen in allen
Karrierestufen, die auf dem Gebiet der Medizin- und Gesundheitsethik
forschen. Eingerahmt von zwei Keynote-Lectures international
renommierter Fachkolleg*innen besteht die Möglichkeit, in thematisch
gruppierten parallelen Sektionen eigene Forschungsarbeiten vorzustellen
und sich zum eigenen Forschungsgebiet auszutauschen.
Willkommen sind Bewerbungen mit einschlägigen Fachbeiträgen aus allen
relevanten Disziplinen, deren Fokus auf ethischer Forschung zu Medizin,
Gesundheitswesen, Lebens- oder Pflegewissenschaften liegt. Vorträge zu
konzeptionellen Überlegungen sind ebenso erwünscht wie die Präsentation
empirischer Studien mit ethischer Reflexion. Es sind sowohl deutsch- als
auch englischsprachige Vorträge möglich.
Die Dauer der Vorträge beträgt 20 Min. + 10 Min. Diskussion.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, es wird aber eine
verbindliche Anmeldung vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist auch ohne
eigenen Beitrag möglich.
Bewerbung:
Um sich für einen Vortrag zu bewerben, reichen Sie bitte ein Abstract
von maximal 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) ein. Um möglichst vielen
Personen Gelegenheit zur Präsentation ihrer Forschungsergebnisse zu
geben, bittet der Vorstand der AEM, nur einen Abstract pro Erstautor*in
einzureichen. Ferner bittet der Vorstand darum, keine gleichartigen
Abstracts für die Frühjahrs- und die Jahrestagung einzureichen. Die
Auswahl der Abstracts erfolgt anonymisiert durch die Mitglieder des
Vorstands, nach den Kriterien der wissenschaftlichen Qualität,
Originalität und ethischen Relevanz.
Modus: Online-Veranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 16.04.2026 - 17.04.2026
Veranstaltungs-URL: https://aem-online.de/fruehjahrstagung-2026/
URL zum Call: https://aem-online.de/abstracts-fruehjahrstagung-2026/
Kontaktadresse: kontakt(a)aem-online.de
Bewerbungsfrist: 15.12.2025
(4)
Veranstaltungsankündigung (Zoom), 28.09.2025, 18:00 Uhr - 28.09.2025,
19:30 Uhr
Sonstige (studentische Veranstaltung): Young Minds EiPhA Forum
(Empowerment in Academia and Philosophy)
Liebe Philosophie-Studierende,
als junger Verein mit dem Ziel, Studierende aus marginalisierten Gruppen
auf ihrem wissenschaftlichen Weg zu fördern, sind wir tatkräftig dabei,
unser Vereinsprogramm auszubauen.
Im Rahmen von _EiPhA_ _(Empowerment in Philosophy & Academia) _soll ein
breites Spektrum an Programm entstehen. Damit dieses unsere Community
nachhaltig bereichern kann, brauchen wir eure Mithilfe! Wir möchten mit
euch ins Gespräch kommen, um eure Wünsche, Interessen und Ideen
kennenzulernen und gemeinsam wertvolle Projekte umzusetzen.
Wir freuen uns, wenn ihr eure Erfahrungen und Wünsche mit uns teilt,
indem ihr an unserer anonymen Umfrage [4]teilnehmt.
Und wir laden euch herzlich zu einem Forum ein, das sich dem
persönlichen Austausch über die mögliche Gestaltung des EiPhA-Programms
widmet. In dieser Online-Veranstaltung wird unser Vorstand durch den
Abend führen, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch kreative
Ansätze zu entwickeln.
_Das EiPhA Forum findet am Sonntag, den 28.09., um 18:00 Uhr statt._
Zoom-Link zum EiPhA Forum:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/63180004452?pwd=nQOEm9YUpE5yufwDjjgBRU3gbb38x…
Meeting-ID: 63180004452
Kenncode: 21049710
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und darauf, zusammen
an einem innovativen EiPhA-Programm zu arbeiten!
Bei Fragen erreicht ihr uns unter youngmindsphilosophy(a)gmail.com
Herzliche Grüße,
Euer Young Minds Philosophy e.V.
Modus: Online-Veranstaltung
Kontaktadresse: youngmindsphilosophy(a)gmail.com
--
Links:
------
[1] https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/39db53aa9e2f13fd67407ae3…
[3]
https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/16_fb-philos…
[4]
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSc_Oria3wBENNUGN6Cn7qN-rCqdZIk2afp…nbsp;
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHIE E.V.
INFORMATIONEN DER DGPHIL
36. KALENDERWOCHE 2025
Verwenden Sie für eigene Einreichungen bitte die Schnittstelle unter:
https://www.dgphil.de/jobs-events-cfps/einreichen/
Für Anregungen zur Verbesserung unserer Angebote sind wir stets dankbar.
Die Geschäftsführung
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
1) Funded English-speaking MA and PhD places at CEU Vienna (CEU Vienna)
2) Doktorand(in) in Sozialphilosophie und Ethik (Vertiefungsrichtung
Gesundheit) (Radboud University, Nijmegen (die Niederlande))
3) PhD Position in Ethics and Social Philosophy (specialisation Health)
(Radboud University, Nijmegen)
4) Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) Philosophie - im ERC SynG Projekt "The
Cultures of the Cryosphere" (Technische Universität Darmstadt)
-------------------------
CALLS FOR PAPERS
5) Aktuelle Perspektiven der medizin- und gesundheitsethischen
Forschung (Deadline: 15.12.2025)
-------------------------
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG
6) Work and Democracy (Beginn: 30.10.2025, Ende: 31.10.2025)
7) Philosophie des Bösen (Online-Konferenz) (Beginn: 20.09.2025, Ende:
21.09.2025)
8) The Politics of Nature, Science and Technology: Philosophical
Perspectives (Beginn: 19.09.2025, Ende: 19.09.2025)
9) Thinking Nature - Didier Debaise - Lecture and Workshop (Beginn:
16.10.2025, Ende: 17.10.2025)
-------------------------
1) STELLENAUSSCHREIBUNG
Funded English-speaking MA and PhD places at CEU Vienna
CEU Vienna
Bewerbungsfrist: 04.02.2026
Einsender
CEU Department of Philosophy
Philosophy(a)ceu.edu Online ansehen [1]
-------------------------
2) STELLENAUSSCHREIBUNG
Doktorand(in) in Sozialphilosophie und Ethik (Vertiefungsrichtung
Gesundheit)
Radboud University, Nijmegen (die Niederlande)
Bewerbungsfrist: 12.10.2025
Einsender
Prof. dr. Vivienne Matthies-Boon
vivienne.matthies-boon(a)ru.nl Online ansehen [2]
-------------------------
3) STELLENAUSSCHREIBUNG
PhD Position in Ethics and Social Philosophy (specialisation Health)
Radboud University, Nijmegen
Bewerbungsfrist: 10.12.2025
Einsender
Prof. dr. Vivienne Matthies-Boon
vivienne.matthies-boon(a)ru.nl Online ansehen [3]
-------------------------
4) STELLENAUSSCHREIBUNG
Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) Philosophie - im ERC SynG Projekt "The
Cultures of the Cryosphere"
Technische Universität Darmstadt
Bewerbungsfrist: 18.10.2025
Einsender
Alexander Friedrich
friedrich(a)phil.tu-darmstadt.de Online ansehen [4]
-------------------------
5) CALL FOR PAPERS
Aktuelle Perspektiven der medizin- und gesundheitsethischen Forschung
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 15.12.2025
Call Bezeichnung: Call for Abstracts
Datum: 16.04.2026 - 14:00 Uhr
Ende: 17.04.2026 - 13:00 Uhr
Veranstalter: Akademie für Ethik in der Medizin Online ansehen [5]
-------------------------
6) VERANSTALTUNG
Work and Democracy
Ort: Groningen
Beginn: 30.10.2025 - 09:00 Uhr
Ende: 31.10.2025 - 16:00 Uhr
Einsender
Lisa Herzog
l.m.herzog(a)rug.nl Online ansehen [6]
-------------------------
7) VERANSTALTUNG
Philosophie des Bösen (Online-Konferenz)
Ort: Online via Zoom
Beginn: 20.09.2025 - 14:00 Uhr
Ende: 21.09.2025 - 18:30 Uhr
Einsender
PD Dr. Jan Kerkmann
jan.kerkmann(a)philosophie.uni-freiburg.de Online ansehen [7]
-------------------------
8) VERANSTALTUNG
The Politics of Nature, Science and Technology: Philosophical
Perspectives
Ort: Universität Freiburg
Beginn: 19.09.2025 - 09:00 Uhr
Ende: 19.09.2025 - 18:00 Uhr
Einsender
Dominik Buhl und Martin Baesler
dominik.buhl(a)politik.uni-freiburg.de Online ansehen [8]
-------------------------
9) VERANSTALTUNG
Thinking Nature - Didier Debaise - Lecture and Workshop
Ort: Universität Wien
Beginn: 16.10.2025 - 18:00 Uhr
Ende: 17.10.2025 - 16:30 Uhr
Einsender
Ralf Gisinger
ralf.gisinger(a)univie.ac.at Online ansehen [9]
-------------------------
IMPRESSUM
ANGABEN GEMÄß § 5 TMG
Diese Website wird betrieben von der Deutschen Gesellschaft für
Philosophie (DGPhil) e.V. mit Sitz in Leipzig.
Der Verein wird vertreten durch den Vorstand:
* Prof. Dr. Ruth Hagengruber (Präsidentin)
* Prof. Dr. Gerald Hartung
* PD Dr. Christian Barth
* Dr. Ingrid Becker
* Dr. Kevin M. Dear
Postadresse:
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V.
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Präsidentin
c/o Universität Paderborn
Philosophisches Seminar
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Vereinsregister: Amtsgericht Leipzig, VR 3789
KONTAKT
Telefon: +49 160 7672786 [10]
E-Mail: geschaeftsstelle(a)dgphil.de
Internet: www.dgphil.de [11]
--
Links:
------
[1]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/funded-english-speaking-ma-and-ph…
[2]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/doktorandin-in-sozialphilosophie-…
[3]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/phd-position-in-ethics-and-social…
[4]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/wiss-mitarbeiterin-wmd-philosophi…
[5]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/aktuelle-persp…
[6]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/work-and-democra…
[7]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/philosophie-des-…
[8]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/the-politics-of-…
[9]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/thinking-nature-…
[10] tel:+491607672786
[11] https://www.dgphil.de
Dear colleagues,
We are happy to invite you to the next events of the series THINKING
NATURE [1] at the Department of Philosophy, University of Vienna. It
will be a two-day lecture and workshop with Didier Debaise, who is
joining us in Vienna in person (but online participation is also
possible):
Thinking Nature: Didier Debaise - Lecture and Workshop [2]
Thursday, October 16: Lecture "From Nature to the Earthbounds:
Rethinking the Adventure of the Moderns"
18:00-20:00 (CET), Room 3A (NIG) and online
Friday, October 17: Workshop "Geophilosophies"
10:00-16:30 (CET), Room 3A (NIG) and online
Lecture "From Nature to the Earthbounds: Rethinking the Adventure of the
Moderns" (October 16)
Abstract: The Moderns are notably defined by their concept of nature. In
this talk, I aim to examine the birth, circulation, and normative power
of the concept of nature, as well as its current crisis. How was the
idea of nature and a natural order invented? To which events was this
idea connected? How was it deployed across all levels of Modern
experience to become the focal point of all major issues? Finally, how
did nature become a political force that now reveals its limitations
within the framework of the "new climatic regime"? These questions will
be explored through the lens of several thinkers, primarily Whitehead,
Deleuze, Stengers, and Latour.
Workshop "Geophilosophies" (October 17)
Description: Reading and discussion of texts by and with Didier Debaise
(Université Libre Bruxelles).
Inputs/talks by Christoph Hubatschke (IT:U Linz), Eva Jägle (University
of Vienna/ University of Music and Performing Arts), Lilian Kroth
(University of Fribourg), Isabella Schlehaider (Academy of Fine Arts
Vienna).
Texts for the workshop and online participation (Zoom):
ralf.gisinger(a)univie.ac.at [3] or eva-maria.aigner(a)univie.ac.at [3]
Workshop-texts:
- "The earthly becomings of thought. How do we take the legacy of
Geophilosophy?" (Deleuze and Guattari Studies)
- "The Land of the Modernes. The sense of Latour's Pragmatism" (Theory,
Culture and Society)
- "An Ethology of Abstractions: Learning How to Cultivate Our Modes of
Thought with Stengers" (Adventure of Aesthetics)
- (With I. Stengers): "An ecology of trust? Consenting to a pluralist
universe"
Didier Debaise is professor at the Université Libre Bruxelles. His main
areas of research are contemporary forms of speculative philosophy,
philosophy of nature, and links between American pragmatism and the
French contemporary philosophy. He wrote several books on Whitehead's
philosophy (_Un empirisme spéculatif, Le vocabulaire de Whitehead _and
_L'appât des possibles_), edited volumes on pragmatism (_Vie et
experimentation_), on the history of contemporary metaphysics
(_Philosophie des possessions_), and he wrote numerous papers on
Bergson, Tarde, Whitehead, Simondon, Deleuze, Latour and Stengers. Two
of his books were published in English: _Nature as Event _and_
Speculative Empiricism_.
Next Event 2025
Claire Colebrook (Penn State University)
_November 21_, 10:00-12:00, online. Live-Streaming and Responses in Room
3A (NIG)
THINKING NATURE [4], organized by Eva-Maria Aigner and Ralf Gisinger
Research Circle Poststructuralism, Gender Theory, Psychoanalysi
Funded by the Vienna Doctoral School of Philosophy
Contact
Eva-Maria Aigner (eva-maria.aigner(a)univie.ac.at [3] )
Ralf Gisinger (ralf.gisinger(a)univie.ac.at [3] )
https://poststrukturalismus.univie.ac.at [5]
Links:
------
[1]
https://poststrukturalismus.univie.ac.at/veranstaltungen/thinking-nature-ev…
[2]
https://poststrukturalismus.univie.ac.at/veranstaltungen/thinking-nature-di…
[3] http://webmail2016.univie.ac.at/./#NOP
[4] https://backend.univie.ac.at/index.php?id=219906&L=0
[5] https://poststrukturalismus.univie.ac.at/
Dear VDP members,
Just a quick note. Please note that registration for the seminars in the
programme is open until Sunday 14th. Another registration period will be
available from Monday 22 September 2025 at 09:00 to Wednesday 24
September 2025 at 23:59.
I would also like to mention that I will be on vacations next week and
will respond on 22/09.
Best wishes,
Raphael
-
MSc. Mag. Raphael Aybar, BA
Scientific Coordinator
Vienna Doctoral School of Philosophy
University of Vienna
Universitätsstraße 7, B0301
1010 Wien
+43-1-4277-46020
https://vd-philosophy.univie.ac.at/
vd.philosophy(a)univie.ac.at
raphael.aybar(a)univie.ac.at