Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden.
Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Infomail haben, senden Sie uns
diesen bitte als einfachen Text im Emailkorpus unter info(a)gap-im-netz.de
zu.
Beiträge, die uns bis Freitag 10 Uhr erreichen, werden per GAP-Infomail
am darauf folgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns danach
erreichen, entsprechend eine Woche später.
******************************************
(1) STELLENAUSSCHREIBUNG (Erlangen, Deadline: 10.01.2025)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in theoretischer Philosophie (m/w/d)
(2) STELLENAUSSCHREIBUNG (Erlangen, Deadline: 10.01.2025)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in praktischer Philosophie (m/w/d)
(3) STELLENAUSSCHREIBUNG (Fribourg, Deadline: 15.01.2025)
3 Postdoctoral Fellowships, reseach project 'Liberty, Equality, and
Utility: Assessing the trade-offs between individual liberty,
well-being, and material equality', Université de Fribourg, Switzerland
(4) STELLENAUSSCHREIBUNG (Fribourg, Deadline: 15.01.2025)
2 funded PhD positions, reseach project 'Liberty, Equality, and Utility:
Assessing the trade-offs between individual liberty, well-being, and
material equality', Université de Fribourg, Switzerland
(5) STELLENAUSSCHREIBUNG (Tübingen, Deadline: 30.01.2025)
Professur (W3) "Ethik der wissenschaftlichen und technologischen
Innovation" am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
(IZEW), Universität Tübingen (w/m/d)
(6) CALL FOR PAPERS (Events, Deadline: 14.01.2025)
UNESCO World Logic Day 2025 - Call for Events
(7) CALL FOR PAPERS (Online, Deadline: 17.01.2025)
Psychiatric Diagnosis - Empirical and Philosophical Perspectives
(8) CALL FOR PAPERS (Hannover, Deadline: 11.02.2025)
VolkswagenStiftung: Einreichung von Anträgen für Symposien
(9) CALL FOR PAPERS (Norwich, Deadline: 01.03.2025)
5th European Experimental Philosophy Conference
(10) CALL FOR PAPERS (Bochum, Deadline: 15.03.2025)
Generative Episodic Memory: Interdisciplinary perspectives from
neuroscience, psychology and philosophy (GEM 2025)
(11) CALL FOR PAPERS (Sonderband, Deadline: 31.01.2025)
Synthese: Topical Collection - Probabilistic Reasoning in the Sciences
(12) VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG (Dortmund, 05.12.2024 und weitere)
Vorlesungsreihe „XAI in Society"
******************************************
(1) STELLENAUSSCHREIBUNG (Erlangen, Deadline: 10.01.2025)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in theoretischer Philosophie (m/w/d)
Am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie im Department
Sozialwissenschaften und Philosophie der Philosophischen Fakultät und
Fachbereich Theologie ist zum 1. April 2025 die Stelle einer/eines
Akademischen Rätin / Akademischen Rats auf Zeit (m/w/d)
in einem auf drei Jahre befristeten Beamtenverhältnis (BesGr. A 13) zu
besetzen.
Weitere Einzelheiten sind hier zu finden:
https://www.philosophie.phil.fau.de/2024/11/27/stellenausschreibung-akademi…
Auskünfte erteilt: dorothea.debus(a)fau.de
Bewerbungen sind in elektronischer Form (ausschließlich im PDF-Format;
soweit möglich gern als _eine_ PDF-Datei) bis zum 10.1.2025 mit den
üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Übersicht
über Publikationen und Lehrveranstaltungen) sowie einem Aufsatz (z.B.
einer Publikation) mit dem Betreff‚Mitarbeitendenstelle Theoretische
Philosophie' zu richten an: Ufuk Özbe,
ufuk.oezbe(a)fau.de
Die Auswahlgespräche sind für die letzte Januarwoche geplant.
******************************************
(2) STELLENAUSSCHREIBUNG (Erlangen, Deadline: 10.01.2025)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in praktischer Philosophie (m/w/d)
An den Lehrstühlen für Philosophie und Praktische Philosophie im
Department Sozialwissenschaften und Philosophie der Philosophischen
Fakultät und Fachbereich Theologie ist zum 1. April 2025 die Stelle
einer/eines
Akademischen Rätin / Akademischen Rats auf Zeit (m/w/d)
in einem auf drei Jahre befristeten Beamtenverhältnis (BesGr. A 13) zu
besetzen.
Weitere Einzelheiten sind hier zu finden:
https://www.philosophie.phil.fau.de/2024/11/27/stellenausschreibung-akademi…
Auskünfte erteilen: gerhard.ernst(a)fau.de und erasmus.mayr(a)fau.de
Bewerbungen sind in elektronischer Form (ausschließlich im PDF-Format;
soweit möglich gern als _eine_ PDF-Datei) bis zum 10.1.2025 mit den
üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Übersicht
über Publikationen und Lehrveranstaltungen) sowie einem Aufsatz (z.B.
einer Publikation) mit dem Betreff ‚Mitarbeitendenstelle Praktische
Philosophie' zu richten an: Ufuk Özbe,
ufuk.oezbe(a)fau.de
Die Auswahlgespräche sind für die letzte Januarwoche geplant.
******************************************
(3) STELLENAUSSCHREIBUNG (Fribourg, Deadline: 15.01.2025)
3 Postdoctoral Fellowships, reseach project 'Liberty, Equality, and
Utility: Assessing the trade-offs between individual liberty,
well-being, and material equality', Université de Fribourg, Switzerland
Applications are invited for three postdoctoral fellowships at the
Université de Fribourg (Switzerland) as part of the research project
"Liberty, Equality, and Utility: Assessing the trade-offs between
individual liberty, well-being, and material equality" funded by the
John Templeton Foundation and directed by Prof. Ralf Bader.
Project description: The research project will shed new light on the
conflicts between liberty and material equality, as well as between
individual well-being and material equality. It will do so by examining
the price of equality, assessing whether and in what ways it can be
traded off against liberty and well-being. By drawing on formal methods
and results from economics, especially from social choice theory and
decision theory, the project aims to identify the precise ways in which
individual freedom is incompatible with a commitment to material
equality and aims to develop dynamic models and calibration arguments
that examine the conflicts between material equality and well-being.
Salary:
Roughly CHF 70,000 per annum.
Duration of employment:
1st September 2025 -- 31st May 2028.
Applications received by 15th January 2025 will be given the fullest
consideration. Applications consisting of:
1. curriculum vitae,
2. an outline of the research to be carried out during the fellowship of
about 1-2 pages,
3. a writing sample of about 15-20 pages
should be sent by email to Stéphanie Jorge-Niklaus:
stephanie.niklaus(a)unifr.ch
Two confidential letters of recommendation should also be sent by email
to: stephanie.niklaus(a)unifr.ch
The offical advertisement can be found here [1]. Questions about the
positions should be directed at Prof. Dr. Ralf Bader:
ralf.bader(a)unifr.ch
******************************************
(4) STELLENAUSSCHREIBUNG (Fribourg, Deadline: 15.01.2025)
2 funded PhD positions, reseach project 'Liberty, Equality, and Utility:
Assessing the trade-offs between individual liberty, well-being, and
material equality', Université de Fribourg, Switzerland
Applications are invited for two funded PhD positions at the Université
de Fribourg (Switzerland) as part of the research project "Liberty,
Equality, and Utility: Assessing the trade-offs between individual
liberty, well-being, and material equality" funded by the Sir John
Templeton Foundation and directed by Prof. Ralf Bader.
Project description: The research project will shed new light on the
conflicts between liberty and material equality, as well as between
individual well-being and material equality. It will do so by examining
the price of equality, assessing whether and in what ways it can be
traded off against liberty and well-being. By drawing on formal methods
and results from economics, especially from social choice theory and
decision theory, the project aims to identify the precise ways in which
individual freedom is incompatible with a commitment to material
equality and aims to develop dynamic models and calibration arguments
that examine the conflicts between material equality and well-being.
Requirements:
- Master's degree or equivalent in philosophy.
Salary:
Roughly CHF 35,000 per annum.
Duration of employment:
1st September 2025 -- 31st May 2028.
Applications received by 15th January 2025 will be given the fullest
consideration. Applications consisting of:
1. curriculum vitae,
2. a research proposal for a doctoral thesis of about 2 pages,
3. a writing sample of about 15-20 pages
should be sent by email to Stéphanie Jorge-Niklaus:
stephanie.niklaus(a)unifr.ch
Two confidential letters of recommendation should also be sent by email
to stephanie.niklaus(a)unifr.ch
The offical advertisement can be found here [1]. Questions about the
positions should be directed at Prof. Dr. Ralf Bader:
ralf.bader(a)unifr.ch
******************************************
(5) STELLENAUSSCHREIBUNG (Tübingen, Deadline: 30.01.2025)
Professur (W3) "Ethik der wissenschaftlichen und technologischen
Innovation" am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
(IZEW), Universität Tübingen (w/m/d)
Das Ethik-Zentrum (IZEW) der Universität Tübingen sucht eine/n
herausragende/n, hochmotivierte/n Wissenschaftler/in, die/der sich mit
der Ethik wissenschaftlich-technischer Innovation beschäftigt und eine
Brücke zwischen den verschiedenen relevanten Disziplinen schlägt. Die
Professur ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
_Das Ethik-Zentrum (IZEW):_
Ethische Fragen der technologischen Innovation in Forschung und
Entwicklung sind eines der Hauptthemen, die am IZEW untersucht werden,
immer in enger Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Wissenschaften.
Die Forschung am Ethik-Zentrum ist in der Regel inter- und
transdisziplinär (einschließlich Third-Mission-Aspekten) und nicht auf
anwendungsbezogene Fragestellungen in einem einzelnen Bereich
beschränkt. Daher verstehen wir Exzellenz in der ethischen Forschung als
ein kollaboratives Unterfangen, das Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler verschiedener Disziplinen dazu anregt, über Konzepte und
Methoden verantwortungsvoller Forschung und Innovation nachzudenken. Das
Programm "Ethik in den Wissenschaften" bietet daher nicht nur eine
theoretische Grundlage für Interdisziplinarität, sondern auch für
praktische und kooperative Forschung und Lehre sowie für den Aufbau von
Kompetenzen.
_Die Professur: _
Der/die erfolgreiche Kandidat/in sollte über Expertise in
anwendungsorientierter Ethik mit Schwerpunkt auf wissenschaftlichen und
technologischen Innovationen verfügen. Dazu gehört die Analyse der
Frage, wie Kultur, im weitesten Sinne verstanden als gemeinsame
Praktiken und gemeinsames Wissen, durch Innovation beeinflusst wird,
während Wissenschaft und Technologie gleichzeitig durch ihre eigenen
Kulturen geprägt sind. Ein differenzierter Umgang mit Methoden der Ethik
in der Praxis sowie Einblicke in die Wissenschaftsphilosophie werden
erwartet. Darüber hinaus sind umfassende Erfahrungen in der inter- und
transdisziplinären Forschung, einschließlich der Zusammenarbeit mit den
Natur- und Lebenswissenschaften sowie mit der Zivilgesellschaft,
erforderlich.
Von der/dem bevorzugten Kandidatin/Kandidaten wird erwartet, dass sie/er
ethische Fragen im Zusammenhang mit innovativen Technologien erforscht,
z. B. in den Bereichen Bionik, Mensch-Maschine-Interaktion, künstliche
Intelligenz, Nachhaltigkeit, in Bezug auf Fragen der menschlichen
Autonomie, der sozialen Verantwortlichkeit sowie der persönlichen,
institutionellen und verteilten Verantwortung. Erwartet werden breite
Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte
sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit in den Gremien und in dem
lebendigen Arbeitsumfeld des IZEW. Interdisziplinäre Lehre im Bereich
der Ethik in den Wissenschaften am Ethikzentrum sowie in Kooperation mit
verschiedenen Fachbereichen und Exzellenzclustern im Umfang von 9
Semesterwochenstunden wird vorausgesetzt.
Die Universität bewirbt sich derzeit um Exzellenzcluster, die im Rahmen
der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ein breites
Themenspektrum abdecken. Von dem/der erfolgreichen Bewerber/in wird
erwartet, dass er/sie offen ist für die Vernetzung mit bestehenden
Clustern und neu beantragten Clusterinitiativen. Er/sie ist
Ansprechpartner/in für Fragen zu ethischen und kulturellen Aspekten
innovativer Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
_Formale Voraussetzungen: _
Zu den geforderten formalen Qualifikationen
(Einstellungsvoraussetzungen) gehören ein Doktortitel oder ein
gleichwertiger Abschluss und die Habilitation oder eine gleichwertige
Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung.
Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit, Diversität
und Inklusion ein. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und
Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um
ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Darstellung des wissenschaftlichen
Werdegangs, Kopien von Urkunden, Verzeichnis der Publikationen,
Übersicht über die Forschungsschwerpunkte und ein Forschungskonzept
einschließlich Vorschlägen zur Integration ethischer Reflexion
wissenschaftlich-technologischer Innovationen an der Universität
Tübingen (max. 3 Seiten), ein Lehrportfolio inkl. Verzeichnis der
didaktischen Aus- und Fortbildung (max. 5 Seiten), drei einschlägige
Veröffentlichungen, sind bis zum 30.01.2025 zu richten an den Vorstand
des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), und
zwar in digitaler Form (_eine_PDF-Datei) an
vorstand(a)izew.uni-tuebingen.de. Rückfragen können an diese Adresse
gerichtet werden.
******************************************
(6) CALL FOR PAPERS (Events, Deadline: 14.01.2025)
UNESCO World Logic Day 2025 - Call for Events
14 January 2025
http://wld.cipsh.international/
Twitter: @UNESCO_WLD
Facebook: @WorldLogicDay
UNESCO has proclaimed January 14th as World Logic Day, a global day
dedicated to supporting the development of logic through teaching,
research, and the public dissemination of the discipline. To this end,
we would like to invite all of you to organize events -- possibly small
ones -- around January 14, 2025, to celebrate this special day.
The coordination of World Logic Day 2025 is -- for the 5th time -- in
the hands of the Conseil International de Philosophie et des Sciences
Humaines (CIPSH) and its member organization, the Division for Logic,
Methodology and Philosophy of Science and Technology of the
International Union of History and Philosophy of Science and Technology
(DLMPST/IUHPST):
https://en.unesco.org/commemorations/worldlogicdayhttp://wld.cipsh.international/
We have learned over the last years that online meetings are easier to
finance, better for the environment, and considerably more inclusive. So
consider both in person and online events.
Events will be listed on the CIPSH website.
To be added to that list, follow the instructions at
http://wld.cipsh.international/organise_event.html
or write a short email to wld (dot) assistantcoordinator (at) cipsh
(dot) international.
(Note: Our list contains slightly updated information. In particular,
you can now add a small
logo or similar element next to your entry. Additionally, we require the
exact starting time (including your time zone) for each day, as the
list is now ordered chronologically.)
******************************************
(7) CALL FOR PAPERS (Online, Deadline: 17.01.2025)
Psychiatric Diagnosis - Empirical and Philosophical Perspectives
Venue: Online
There is no conference fee.
Abstract Submission Deadline: 17. 01. 2025
Notification Date: 31. 01. 2025
Workshop Date: 21. 2. 2025
Event website: https://vxw3sd.webwave.dev/
Psychiatric and psychological diagnosis is an increasingly frequent
component of social life and a subject of analysis in social sciences
and philosophy. The role of diagnosis in the scientific as well as
therapeutic discourse requires a consideration of its practices as well
as its theoretical foundations, combining empirical, analytical and
normative approaches. This workshop aims to create an interdisciplinary
scientific discussion in which the various facets of diagnosis form the
leading motif. We invite social scientists, especially anthropologists
and sociologists focusing on field research and critical discourse
analysis, and philosophers, examining the foundations of psychiatric
diagnosis with ethical and epistemological normative frameworks. A
particularly relevant philosophical framework presents itself in the
theory of hermeneutical injustice. This approach analyzes harm stemming
from deficient interpretive resources, a category arguably applicable to
psychiatric diagnosis. This closely relates to the fact that diagnosis
can also be a process in which new empirical and identity qualities are
conceptualized. The process is embedded in institutional, economic, and
social conditions, the influence of which has a direct impact on an
individual's experiences. Diagnosis is also a practice that actively
shapes expert and non-expert discourses, and also creates a field for
their mutual interaction. It provides an opportunity for new
interpretations of oneself in expert discourse through the non-expert
practice of self-diagnosis. In an era whendiagnosis and its language are
penetrating social interpretative resources, new fields of scientific
consideration are opening up for philosophy and the social sciences. We
invite submissions on questions as, but not limited to the following:
- When does a psychiatric diagnosis properly fulfill its interpretative
role and how can it be empirically examined?
- How do economic, political, and institutional factors shape the
diagnostic process?
- What types of diagnoses and diagnostic practices are particularly
concerning from an ethical perspective and for what reasons?
- How does the process of self-diagnosis formulate, work and lead to
identification with particular condition?
- How are diagnostic concepts received by the wider society and what are
the consequences for their interpretive power and the self-awareness of
individuals who identify with the concept?
- How does diagnosis affect the experience of the individual, their
ecology and everyday environment?
- How are psychiatric diagnoses linked to broader hermeneutical gaps and
social marginalisation?
Please send your abstract, no longer than 500 words and prepared for
blind review, to psydia.conference(a)gmail.com. Use the subject line
PSY-DIAG and include your name and affiliation in the email body.
Organizing Team:
Christoph Merdes, Interdisciplinary Centre for Ethics, Jagiellonian
University
Natalia Filar, Institute of Archaeology and Ethnology of the Polish
Academy of Sciences
******************************************
(8) CALL FOR PAPERS (Hannover, Deadline: 11.02.2025)
VolkswagenStiftung: Einreichung von Anträgen für Symposien
Die VolkswagenStiftung lädt zur _Einreichung von Anträgen für Symposien_
ein, die sich mit _Tabuthemen in der Wissenschaft und Forschung_
befassen. Die Ausschreibung für die Themenwoche „(Ent)tabuisierte
Wissenschaft" ist für alle Fächer offen. Es werden Veranstaltungen
unterstützt, die sich aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven
mit der Entstehung, dem Fortbestehen und der Auflösung von Tabus in der
Wissenschaft auseinandersetzen.
Die Veranstaltungen können folgende Schwerpunkte behandeln:
* Die Konstruktion von Tabus in verschiedenen wissenschaftlichen
Disziplinen.
* Mechanismen, die zur Verfestigung von Tabus in der Forschung beitragen
und Strategien, diese zu hinterfragen und neu zu bewerten.
* Die Rolle interkultureller Unterschiede bei der Prägung von Tabus und
ihre Bedeutung in der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit.
* Die Auswirkungen von Tabus auf den wissenschaftlichen Diskurs,
Innovationen und die Karrierewege von Wissenschaftler:innen.
Ziel der Stiftung ist die Förderung von _bis zu vier Symposien, die am
17.-19. September 2025 im Schloss Herrenhausen in Hannover_ stattfinden.
_Der Stichtag_ für Anträge ist _am 11. Februar 2025_. Mehr Information
zur Förderinitiative finden Sie auf der Seite der VolkswagenStiftung
[2].
******************************************
(9) CALL FOR PAPERS (Norwich, Deadline: 01.03.2025)
5th European Experimental Philosophy Conference
July 10-12, 2025
University of East Anglia, Norwich, UK.
Keynotes: Emma Borg (SAS London), Susan Gelman (Michigan), Nat Hansen
(Reading), and Joshua Knobe (Yale).
The conference welcomes contributions from all areas of experimental
philosophy. We welcome three kinds of contributions: _talks, posters,
and symposia_. Submission deadline for abstracts: _March 1st, 2025_.
Further information and submission link:
https://x-phi.uea.ac.uk/EuroX-Phi2025-conference/
The conference will be preceded by the satellite workshop "Experimental
argument analysis: Interdisciplinary perspectives on verbal reasoning",
with a keynote by Edouard Machery (Pittsburgh). A separate CFP for this
satellite workshop, with its provisional programme, is linked to the
webpage above.
******************************************
(10) CALL FOR PAPERS (Bochum, Deadline: 15.03.2025)
Generative Episodic Memory: Interdisciplinary perspectives from
neuroscience, psychology and philosophy (GEM 2025)
June 2-4, 2025 (in person)
Ruhr-Universität Bochum
Germany
https://for2812.rub.de/gem2025
Deadline: March 15, 2025
_Description_
Episodic memories are widely regarded as memories of personally
experienced events. Early concepts about episodic memory were based on
the storage model, according to which experiential content is preserved
in memory and later retrieved. However, overwhelming empirical evidence
suggests that the content of episodic memory is - at least to a certain
degree - constructed in the act of remembering. Even though very few
contemporary researchers would oppose this view of episodic memory as a
generative process, it has not become the standard paradigm of empirical
memory research. This is particularly true for studies of the neural
correlates of episodic memory. Further hindering progress are large
conceptual differences regarding episodic memory across different
fields, such as neuroscience, philosophy, and psychology. This
interdisciplinary conference therefore aims to bring together
researchers from all relevant fields to advance the state of the art in
the research on generative episodic memory.
_Keynote Speakers_
Ali Boyle (LSE)
Neil Burgess (UCL)
Iris Engelhard (U. Utrecht)
Johannes Mahr (York U.)
Jeremy Manning (Dartmouth)
_Funding for early career researchers is available_ (visit
https://for2812.rub.de/gem2025/early_career_researcher_programs for more
details).
_Abstract submission deadline: 15.03.2025_
_Submission guidelines:_
Abstracts must be submitted in English and be no longer than 500 words.
Submitted work must be original and unpublished and submitted
electronically at:
https://www.conftool.net/gem2025/ [3].
Types of submissions:
-- Talk
-- Symposium: Must comprise 3 talks and be interdisciplinary in nature,
i.e., talks must cover at least two of the following disciplines:
computational neuroscience, philosophy, psychology, neuroscience
-- Poster
_Contact_
For more information please visit https://for2812.rub.de [4] or contact
Vinita Samarasinghe at for2812(a)rub.de
******************************************
(11) CALL FOR PAPERS (Sonderband, Deadline: 31.01.2025)
Synthese: Topical Collection - Probabilistic Reasoning in the Sciences
Title: Probabilistic Reasoning in the Sciences
Journal: Synthese
Guest editors:
- Michał Sikorski (Marche Polytechnic University)
- Alexander Gebharter (Marche Polytechnic University)
- Barbara Osimani (Marche Polytechnic University)
Deadline: January 31, 2025.
Information page: https://link.springer.com/collections/eaaaejgebj
Submissions are to be made via
https://www.editorialmanager.com/synt/default.aspx
When submitting, select "T.C. : Probabilistic Reasoning in the Sciences"
in the drop-down TC list.
Submission guidelines:
https://link.springer.com/journal/11229/submission-guidelines
Description:
This topical collection focuses on probabilistic reasoning in science
broadly construed. It is based on a conference on the same topic held at
the end of August at the Marche Polytechnic University in Ancona, Italy
(https://cpsp.univpm.it/news-events/conference/). Scientists have used
probabilistic tools for a variety of tasks, for instance, to model
studied phenomena, while philosophers have applied them to reconstruct
scientific practice or develop new normative proposals. Approaches such
as probabilistic semantics, inductive logic, and various versions of
Bayesian approaches have proven fruitful. Furthermore, as demonstrated
during the conference, probabilistic tools in scientific contexts remain
relevant and actively studied. We are confident that the continued
development and application of probabilistic tools will yield valuable
insights. Consequently, we believe that the proposed topical collection
will make a meaningful contribution to the literature. Additionally, we
believe that including a wide spectrum of papers using similar tools to
address different problems will enhance the collection. It will not only
shed light on the potential structural similarities between these
problems, but also facilitate further development of more general
theories.
Overall, this topical collection brings together new perspectives on
probabilistic reasoning, in particular its current developments. Its
goal is to put together and catalyze the ongoing research on these
research topics by exploring research questions such as:
- How can probability be used to model and understand learning?
- How can probabilistic reasoning address problematic scientific
phenomena, such as biases?
- Can scientifically relevant linguistic structures, such as conditional
causal claims, regularities, or functions, be represented in
probabilistic terms?
- Are there limits to Bayesianism in the philosophy of science, and if
so, what are they?
- What are the consequences of different interpretations of probability
for its usage?
and many others. Investigations from the philosophy of science and all
scientific fields are welcome. We particularly encourage members of
underrepresented groups to submit. Submitted papers will be subject to
the usual review process of Synthese.
For further information, please contact the guest editor(s) by sending
an email to:
michalpsikorski(a)gmail.com or alexander.gebharter(a)gmail.com
The deadline for submissions is January 31, 2025.
******************************************
(12) VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG (Dortmund, 05.12.2024 und weitere)
Vorlesungsreihe „XAI in Society"
Wie können wir Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll in die
Gesellschaft integrieren? Die rasante Entwicklung der KI konfrontiert
uns mit grundlegenden psychologischen, ethischen, rechtlichen und
gesellschaftlichen Fragen. Im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung
geförderten Forschungsprojekts Explainable Intelligent Systems (EIS) [5]
und des DFG Sonderforschungsbereichs Center for Perspicuous Computing
(CPEC) [6] widmet sich die Vortragreihe „XAI in Society" genau diesen
Herausforderungen und präsentiert aktuelle Forschung aus den Bereichen
Psychologie, Informatik, Recht und Philosophie. Die Vortragsreihe bietet
spannende Einblicke und lädt herzlich ein, gemeinsam in
interdisziplinärem Austausch über die Zukunft der KI zu diskutieren. Die
Vortragenden sind _Nadine Schlicker_ (University of Marburg, am _05.
Dezember_), _Prof. Dr. Holger Hermanns_ (Universität des Saarlandes, am
_09. Januar_), und _Dr. Kevin Baum_ (Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz, am _06. Februar_). Mehr Informationen zu den
Vorträgen siehe unten.
_Veranstaltungsdetails:_
Die Veranstaltung wird organisiert vom Lehrstuhl für Arbeits- und
Organisationspsychologie of der Universität Freiburg [7]. Die Vorträge
finden jeweils um 18 Uhr im _Hörsaal der Psychologie, Engelbergerstr.
41c, 79106 Freiburg_, statt. Die Veranstaltungen werden hybrid
durchgeführt; eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich.
Den _Link zur Online-Teilnahme_ finden Sie hier [8].
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in Freiburg oder online! Bei Fragen
wenden Sie sich gerne an richard.bergs(a)psychologie.uni-freiburg.de
_5. Dezember 2024, 18:00_
Nadine Schlicker, University of Marburg: Illuminating the complexities
of Trustworthy AI with the help of the Trustworthiness Assessment Model
(TrAM)
_9. Januar 2025, 18:00_
Prof. Dr. Holger Hermanns, Saarland University: Does the European AI Act
tame the AI Monster?
_6. Februar 2025, 18:00_
Dr. Kevin Baum, German Research Center for Artificial Intelligence
(DFKI): From Explanations to Justifications: Trust and Responsibility
Despite Moral Uncertainty
--
Links:
------
[1] https://www.unifr.ch/philosophie/de/departement/offene-stellen.html
[2]
https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/themenwoche-…
[3] x-webdoc://592B0124-394C-4823-AE41-C2B92DD010F4/%22http
[4] https://for2812.rub.de/
[5] https://explainable-intelligent.systems/
[6] https://www.perspicuous-computing.science/
[7]
https://www.psychologie.uni-freiburg.de/abteilungen/wirtschaftspsychologie/…
[8]
https://uni-freiburg.zoom-x.de/j/69374033395?pwd=DZMqja97hmLvEqGIb5JdL1c5Df…
Dear VDP Members,
The appointment of our new Steering Committee (October 24-September 26)
has been confirmed by the Rectorate.
The new SC composition is as follows (photo coming soon):
https://vd-philosophy.univie.ac.at/members/steering-committee/
I wish you a great week,
Raphael
-------- Original Message --------
Subject: [Hermes] [Logik Café]: Emelia Stanley (Universität Wien):
"Conventional Logic and Signalling Systems", Monday, 02.12.2024,
16:45-18:15
Date: 29.11.2024 13:50
From: Georg Schiemer via Hermes <hermes(a)lists.philo.at>
To: philosophische-logik(a)lists.univie.ac.at, hermes(a)lists.philo.at,
wissenschaftsphilosophie(a)lists.univie.ac.at,
wienerkreis(a)lists.univie.ac.at
Reply-To: Georg Schiemer <georg.schiemer(a)univie.ac.at>
Dear all,
This is a reminder for next week's talk in the Logik Café
colloquium:
* Monday, 02.12.2024, 16:45-18:15, Emelia Stanley (Universität Wien)
[1]: "Conventional Logic and Signalling Systems".
Raum 3A (D0312), 3. Stock am Institut für Philosophie [2]
The meeting will be held in seminar room (3A (D0312) [2]; 3rd floor) at
the Department of Philosophy, Universitätsstrasse 7.
Best wishes,
Esther Heinrich-Ramharter
Georg Schieme
Links:
------
[1] https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=1011756
[2]
https://philosophie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_philosophie/Orient…
_______________________________________________
Hermes mailing list -- hermes(a)lists.philo.at
To unsubscribe send an email to hermes-leave(a)lists.philo.at
--
MSc. Mag. Raphael Aybar, BA
Scientific Coordinator
Vienna Doctoral School of Philosophy
University of Vienna
Universitätsstraße 7, B0301
1010 Wien
+43-1-4277-46020
https://vd-philosophy.univie.ac.at/
vd.philosophy(a)univie.ac.at
raphael.aybar(a)univie.ac.at
Liebe Kolleg*innen!
ich freue mich sehr, euch mitteilen zu können, dass dank der
Unterstützung verschiedener Forschungsinstitute der Universität Wien ein
interdisziplinäres Symposium zum Thema "Psychoanalyse-Recht-Religion.
Zur Bedeutung und Aktualität von Pierre Legendres dogmatischer
Anthropologie" stattfindet! Dies ist eine der seltenen Gelegenheiten,
sich mit dem faszinierenden Denken des französischen Rechtshistorikers
und Psychoanalytikers vertraut zu machen, das im deutschsprachigen Raum
bislang noch unzureichend diskutiert wurde.
Das Symposium findet am 30.01.2025 ab 10 Uhr im HS I in ETF (5.Stock)
statt.
Die Veranstaltung ist auch für die Online-Teilnehmer (nach Anmeldung)
zugänglich.
Weitere Informationen finden Sie auch unter folgendem Link.
(https://vd-philosophy.univie.ac.at/events/details/news/psychoanalyse-recht-…)
Ich freue mich sehr auf euer Interesse und die Verbreitung der
Information!
Mit freundlichen Grüßen
Kanau Kobayashi MA
Institut für Philosophie
----------------------------------
Abstract:
Im Jahr 2023 verstarb Pierre Legendre, einer der bedeutendsten Denker
unserer Zeit. Seine Forschungsarbeit zeichnet sich insbesondere durch
einen trans- und interdisziplinären Ansatz aus, der unterschiedliche
Wissensgebiete miteinander in Verbindung bringt. Dazu zählen die
Psychoanalyse, die Rechtsgeschichte und die Theologie bzw.
Religionsgeschichte. Die Berücksichtigung dieser Spannungsfelder, in
denen Legendre zufolge das Wissen über die Reproduktion der sprechenden
Gattung Mensch aufbewahrt wird, führte ihn zu einer erneuerten
Fokussierung der politisch- und sozialphilosophisch bedeutsamen Frage
nach dem Verhältnis von menschlicher Existenz und Institution: Ist das
Institutionelle für die menschliche Existenz etwas Äußerliches oder ist
es ihr ein wesentlich zugehöriges Phänomen, ohne das sie selbst nicht
sein könnte? Welcher Bedeutung kommt in dieser Hinsicht Legendres
Begriff der „dogmatische Anthropologie“ zu? Diese Frage gewinnt in der
heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung, in der, wie Roberto Esposito
treffend formuliert, konservative Institutionen und anti-institutionelle
Praktiken jede politische Dialektik der Erneuerung zu verhindern
scheinen.
Obwohl die Relevanz seines Denkens für unsere Gegenwart mittlerweile als
unbestritten gilt, befindet sich die Rezeption von Legends Werk im
deutschsprachigen Raum noch im Anfangsstadium. Um die Erforschung des
Werkes von Legendre weiter voranzutreiben und auch Kolleginnen und
Kollegen auf sein Denken aufmerksam zu machen, orientiert sich das
Symposium an folgenden leitenden Fragen: Was sind die theoretischen und
ideengeschichtlichen Hintergründe seines Denkens? Wie und was ist unter
dem Begriff der „dogmatischen Anthropologie“ zu verstehen und inwiefern
kommt ihm eine herausragende Bedeutung zu, über das Verhältnis von
Indivduum und Institution Auskunft zu geben? Anhand dieser Leitfragen
zielt das Symposium darauf ab, die Relevanz und Aktualität von Legends
Werk aus den Perspektiven von Recht, Religion und Psychoanalyse zu
diskutieren. Damit soll nicht zuletzt sein Denken einer breiteren
Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Gastsprecher*innen
Dr. Katrin Becker (Universität Luxemburg)
Dr. Marina Laurent (Universität Luxemburg)
Prof. Dr. Rainer Maria Kiesow (École des Hautes Études en Sciences
Sociales)
Assoz. Prof. DDr. Ulrike Kadi (Medizinische Universität Wien/
Universität Wien)
Dr. Peter Anna Zeillinger (Universität Wien)
Kanau Kobayashi MA (Universität Wien)
Kooperation
- Vienna Doctoral School of Philosophy (VDP)
- Vienna Doctoral School of Theology and Research on Religion (VDTR)
- Forschungszentrum “Religion and Transformation in Contemporary
Society” (RaT)
Das Symposium wird hybrid stattfinden (Für die Online-Teilnahme wenden
Sie sich bitte an die unten angegebene Kontaktadresse).
Kontakt
Kanau Kobayashi (a12138695(a)unet.univie.ac.at)
Dear PhD Researchers,
Please find below information on the training programme by the digital
innovation lab at the University of Vienna.
----------------------------------------------------------------------
Join the digital innovation lab at the University of Vienna and master
the fundamentals of entrepreneurship. Over a series of workshops,
mentorship sessions, and collaborative projects, you will shape ideas
that harness technology, add value to society, and have a lasting impact.
Who is the programme for?
The program is open to master students, PhD candidates, and postdocs
from all disciplines. Fully taught in English, it is designed to be
accessible to all students from diverse academic backgrounds. Don’t have
an idea yet? No problem! Whether you have a rough concept, an existing
team, or simply a desire to innovate, this programme is for you.
Further information at
https://ilabs.univie.ac.at/digital-ilab/
Newsletter
Sehr geehrter Herr Professor Kusch,
das ifk und die Kunstuniversität Linz freuen sich, dass die
Ausschreibung der ifk Junior Fellowships für das Studienjahr 2025/2026
begonnen hat!
Die Antragsfrist läuft bis 26. Jänner 2025. Das Bewerbungsverfahren
funktioniert über ein Online-Formular, alle Informationen dazu finden
Sie auf unserer Website [1].
Für Interessierte findet am Dienstag, den 3. Dezember 2024, um 16:00
eine Informationsveranstaltung [2] auf Zoom statt.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr ifk Team
Call
ifk Junior Fellowship
ifk Junior Fellowships richten sich an österreichische
Nachwuchswissenschaftler*innen, die an ihrer Dissertation mit
kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt arbeiten, sowie an
nicht-österreichische Doktorand*innen, die an einer österreichischen
Universität betreut werden.
Die Bewerber*innen müssen einen Master-Abschluss (oder einen
gleichwertigen Abschluss) nachweisen und bis spätestens 1. Oktober 2025
an einer Universität als Doktorand*innen immatrikuliert sein. Es gibt
keine Altersgrenze. Das Fellowship beginnt am 1. Oktober 2025 und endet
am 30. Juni 2026. Eine erfolgreiche Bewerbung ermöglicht außerdem die
Teilnahme an dem für das darauffolgende Studienjahr vorgesehenen ifk
Auslandsstipendienprogramm.
Beim Dissertationsvorhaben muss es sich um ein interdisziplinäres
Forschungsprojekt aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften
oder der Kunst handeln, das sich kulturwissenschaftlicher
Fragestellungen und Verfahren bedient. Forschungsprojekte können, müssen
sich aber nicht auf die aktuellen Themenschwerpunkte [3] des ifk
beziehen.
Bitte beachten Sie auch, dass das ifk Junior Fellowship Deutsch auf
einem fließenden Kommunikationsniveau erfordert.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bzw. bitten Sie, diese Ausschreibung
an interessierte Personen weiterzuleiten oder in Ihrem Medium zu
veröffentlichen!
Informationsveranstaltung
3 DEZEMBER 2024, 16:00
→ ifk@Zoom
ZUM CALL [1]
Save the Date
Neela Janssen
Bürgerliche Romfahrt. Erzählungen scheiternder Männlichkeit in Simon
Strauß' ›Römische Tage‹
2.12.2024
18:15
Vortrag
→ ifk
VISIT WEBSITE [4]
Cari Maier
Umkämpfte Sorge
9.12.2024
18:15
Vortrag
→ ifk
VISIT WEBSITE [5]
Denkpausen mit Jens Balzer
Neue Gesprächs-Reihe konzipiert von Deborah Benjamin Kaufmann und Karin
Harrasser
11.12.2024
18:30
Vortrag
→ ifk
VISIT WEBSITE [6]
ifk
Internationales Forschungszentrum
Kulturwissenschaften
Kunstuniversität Linz in Wien
Reichsratsstraße 17,1010 Wien, AUSTRIA
T (+43 1) 504 11 26, ifk(a)ifk.ac.at
Für Presseanfragen: presse(a)ifk.ac.at
Follow us on Instagram: ifk_vienna [7]
Zum Newsletter anmelden [8]
Vom Newsletter abmelden [9]
Einstellungen bearbeiten [10]
Datenschutzerklärung [11]
View in your browser [12]
Links:
------
[1]
https://lists-newsletter.ufg.at/links/kurnETIWfI/AoWsPEpoID/USORouBmrx/RhvY…
[2]
https://lists-newsletter.ufg.at/links/kurnETIWfI/AoWsPEpoID/USORouBmrx/YXzo…
[3]
https://lists-newsletter.ufg.at/links/kurnETIWfI/AoWsPEpoID/USORouBmrx/GyjG…
[4]
https://lists-newsletter.ufg.at/links/kurnETIWfI/AoWsPEpoID/USORouBmrx/rbyb…
[5]
https://lists-newsletter.ufg.at/links/kurnETIWfI/AoWsPEpoID/USORouBmrx/oKCV…
[6]
https://lists-newsletter.ufg.at/links/kurnETIWfI/AoWsPEpoID/USORouBmrx/HjIf…
[7]
https://lists-newsletter.ufg.at/links/kurnETIWfI/AoWsPEpoID/USORouBmrx/ytGE…
[8] https://lists-newsletter.ufg.at/subscription/AoWsPEpoID?locale=de-DE
[9]
https://lists-newsletter.ufg.at/subscription/AoWsPEpoID/unsubscribe/USORouB…
[10]
https://lists-newsletter.ufg.at/subscription/AoWsPEpoID/manage/USORouBmrx
[11]
https://lists-newsletter.ufg.at/links/kurnETIWfI/AoWsPEpoID/USORouBmrx/Hhqk…
[12]
https://lists-newsletter.ufg.at/archive/kurnETIWfI/AoWsPEpoID/USORouBmrx
Dear Raphael,
I hope this email finds you well. Hier I would like to send you the
announcement (invitation)= text for the mailinglist of the VDP.
Best,
Kanau
Liebe Kolleg*innen!
ich freue mich sehr, euch mitteilen zu können, dass dank der
Unterstützung der zwei Doctoral Schools der Universität Wien ein
interdisziplinäres Symposium zum Thema "Psychoanalyse-Recht-Religion.
Zur Bedeutung und Aktualität von Pierre Legendres dogmatischer
Anthropologie" stattfindet! Dies ist eine der seltenen Gelegenheiten,
sich mit dem faszinierenden Denken des französischen Rechtshistorikers
und Psychoanalytikers vertraut zu machen, das im deutschsprachigen Raum
bislang noch unzureichend diskutiert wurde.
Das Symposium findet am 30.01.2025 ab 10 Uhr im HS I in ETF (5.Stock)
statt.
Die Veranstaltung ist auch für die Online-Teilnehmer (nach Anmeldung)
zugänglich.
Ich freue mich sehr auf euer Interesse und die Verbreitung der
Information!
----------------------------------
Abstract:
Im Jahr 2023 verstarb Pierre Legendre, einer der bedeutendsten Denker
unserer Zeit. Seine Forschungsarbeit zeichnet sich insbesondere durch
einen trans- und interdisziplinären Ansatz aus, der unterschiedliche
Wissensgebiete miteinander in Verbindung bringt. Dazu zählen die
Psychoanalyse, die Rechtsgeschichte und die Theologie bzw.
Religionsgeschichte. Die Berücksichtigung dieser Spannungsfelder, in
denen Legendre zufolge das Wissen über die Reproduktion der sprechenden
Gattung Mensch aufbewahrt wird, führte ihn zu einer erneuerten
Fokussierung der politisch- und sozialphilosophisch bedeutsamen Frage
nach dem Verhältnis von menschlicher Existenz und Institution: Ist das
Institutionelle für die menschliche Existenz etwas Äußerliches oder ist
es ihr ein wesentlich zugehöriges Phänomen, ohne das sie selbst nicht
sein könnte? Welcher Bedeutung kommt in dieser Hinsicht Legendres
Begriff der „dogmatische Anthropologie“ zu? Diese Frage gewinnt in der
heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung, in der, wie Roberto Esposito
treffend formuliert, konservative Institutionen und anti-institutionelle
Praktiken jede politische Dialektik der Erneuerung zu verhindern
scheinen.
Obwohl die Relevanz seines Denkens für unsere Gegenwart mittlerweile als
unbestritten gilt, befindet sich die Rezeption von Legends Werk im
deutschsprachigen Raum noch im Anfangsstadium. Um die Erforschung des
Werkes von Legendre weiter voranzutreiben und auch Kolleginnen und
Kollegen auf sein Denken aufmerksam zu machen, orientiert sich das
Symposium an folgenden leitenden Fragen: Was sind die theoretischen und
ideengeschichtlichen Hintergründe seines Denkens? Wie und was ist unter
dem Begriff der „dogmatischen Anthropologie“ zu verstehen und inwiefern
kommt ihm eine herausragende Bedeutung zu, über das Verhältnis von
Indivduum und Institution Auskunft zu geben? Anhand dieser Leitfragen
zielt das Symposium darauf ab, die Relevanz und Aktualität von Legends
Werk aus den Perspektiven von Recht, Religion und Psychoanalyse zu
diskutieren. Damit soll nicht zuletzt sein Denken einer breiteren
Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Gastsprecher*innen
Dr. Katrin Becker (Universität Luxemburg)
Dr. Marina Laurent (Universität Luxemburg)
Prof. Dr. Rainer Maria Kiesow (École des Hautes Études en Sciences
Sociales)
Assoz. Prof. DDr. Ulrike Kadi (Medizinische Universität Wien/
Universität Wien)
Dr. Peter Anna Zeillinger (Universität Wien)
Kanau Kobayashi MA (Universität Wien)
Kooperation
- Vienna Doctoral School of Philosophy (VDP)
- Vienna Doctoral School of Theology and Research on Religion (VDTR)
- Forschungszentrum “Religion and Transformation in Contemporary
Society” (RaT)
Das Symposium wird hybrid stattfinden (Für die Online-Teilnahme wenden
Sie sich bitte an die unten angegebene Kontaktadresse).
Kontakt
Kanau Kobayashi (a12138695(a)unet.univie.ac.at)
Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden.
Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Infomail haben, senden Sie uns
diesen bitte als einfachen Text im Emailkorpus unter info(a)gap-im-netz.de
zu.
Beiträge, die uns bis Freitag 10 Uhr erreichen, werden per GAP-Infomail
am darauf folgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns danach
erreichen, entsprechend eine Woche später.
******************************************
(1) STELLENAUSSCHREIBUNG (Dresden, Deadline: 06.12.2024)
Lecturerstelle | Fachdidaktik und Ethik | Vollzeit | Unbefristet | 12
SWS
(2) STELLENAUSSCHREIBUNG (Berlin, Deadline: 06.01.2025)
Communications & Publications Manager at IGVI
(3) STELLENAUSSCHREIBUNG (Tübingen, Deadline: 08.01.2025)
W 3-Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie
(m/w/d)
(4) STELLENAUSSCHREIBUNG (Köln, Deadline: 10.01.2025)
Professur für Geschichte und Systematik der Philosophie (Philosophie
des Mittelalters) (W3) (w/m/d)
(5) CALL FOR PAPERS (Fribourg, Deadline: 15.01.2025)
Aristotle's Methods of Philosophical Inquiry
(6) VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG (Nijmegen, 09-10.01.2025)
Opening Conference of the Radboud Centre for Natural Philosophy
(7) VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG (Erlangen, 24-26.03.2025)
Fifth International Conference of the German Society for Philosophy of
Science (GWP.2025)
KORREKTUREN
******************************************
(1) STELLENAUSSCHREIBUNG (Dresden, Deadline: 06.12.2024)
Lecturerstelle | Fachdidaktik und Ethik | Vollzeit | Unbefristet | 12
SWS
Am Institut für Philosophie ist eine sogenannte Lektor:innenstelle für
Fachdidaktik und Ethik ausgeschrieben. Es handelt sich um eine
100%-Stelle, unbefristet, mit 12 SWS. Die offizielle Ausschreibung
findet sich hier: https://tud.link/r1xdue. Achtung -- sehr kurze
Bewerbungsfrist!
******************************************
(2) STELLENAUSSCHREIBUNG (Berlin, Deadline: 06.01.2025)
Communications & Publications Manager at IGVI
The Institute of Global Value Inquiry (IGVI) is a non-profit foundation
based in Berlin that promotes interdisciplinary research into the
formation and contestation of values and norms, from a global
perspective.
Your challenge:
You will be responsible, in close coordination with IGVI's board of
directors, for facilitating communication inside the organization and
for communicating the fulfillment of the organization's mission to the
public. In particular, this will include the following three tasks. Your
first and main task will be the management of the Institute's main
publication outlet, the _Journal of Global Value Inquiry_, which will
appear bi-annually from 2026 onwards. Managing the journal will include
acquisition and submission processing, editorial and reviewer
management, and copyediting for online publication. Second, you will
assist with the organization of IGVI discussion and conference formats
(both virtual and in-person), Third, you will be responsible for content
management for IGVI's homepage, for the administration of newsletters,
and for editorial assistance with other, more irregular publication
formats.
Your profile:
You have excellent native English language skills and are a
self-motivated, reliable personality with a communicative character and
a team-orientated and meticulous working style. Your pragmatic and
independent attitude is paired with strong editorial and copyediting
skills and correlated experience, and an interest in and willingness to
gain familiarity with interdisciplinary research into the global
formation and contestation of values and norms. You have completed at
least an undergraduate degree in philosophy or a neighboring subject in
the humanities or social or political sciences. Technical knowledge in
the administration of a homepage will need to be acquired, but is not
necessary when starting the job. Command of the German language is not
essential when starting the job.
Your opportunity:
You will have the opportunity to develop and expand the communications
and publications department of a recently founded, internationally
active research institute with excellent prospects in an important
position. The position with a regular weekly working time of 20 hours
and a flexible working schedule, taking into account the tasks involved,
is initially limited to two years, but will be made permanent if
successful. Office space in the center of Berlin can be provided, if
needed. However, the position can largely be carried out remotely from
any location in Germany. Remuneration will be based on performance and
experience. IGVI strives to achieve equal representation of women in the
organization, which is why they will be given preferential consideration
if equally qualified.
Please send your exclusively digital application (including a CV with
references, proof of editorial and copyediting experience and details of
your salary expectations) by the 6th of January 2025 to the acting
director of IGVI, Dr. Valentin Beck: valentin.beck(a)igvi.org.
This call for applications is published online:
https://igvi.org/communications-publications-manager/
******************************************
(3) STELLENAUSSCHREIBUNG (Tübingen, Deadline: 08.01.2025)
W 3-Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie
(m/w/d)
An der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen ist am
Philosophischen Seminar zum nächstmöglichen Zeitpunkt die _W 3-Professur
für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie (m/w/d)_ zu
besetzen.
Der Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt in der normativen Ethik.
Als mögliche weitere Schwerpunkte sind einer oder mehrere der folgenden
Bereiche erwünscht: Metaethik, Politische Philosophie oder Geschichte
der Praktischen Philosophie. Vertiefte Kenntnisse der Geschichte der
Praktischen Philosophie werden erwartet.
Einstellungsvoraussetzung ist die Habilitation oder eine gleichwertige
Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung.
Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und
Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Zur Erhöhung des
Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte
Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte
internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind
ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf und Darstellung des
wissenschaftlichen Werdegangs, Scans von Zeugnissen und Urkunden,
Verzeichnis der Publikationen, Verzeichnis der Lehrerfahrung,
Lehrevaluationen, Forschungs- und Lehrkonzept) sowie einer Auswahl
einschlägiger Schriften (selbstverfasste Monographien und fünf Aufsätze)
sind bis zum 08.01.2025 über das Berufungsportal der Universität
Tübingen unter https://berufungen.uni-tuebingen.de [1] einzureichen.
Rückfragen können an die Dekanin der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr.
Angelika Zirker (berufungen(a)philosophie.uni-tuebingen.de), gerichtet
werden.
--
The Faculty of Humanities at Tübingen University invites applications
for the _Professorship of Philosophy with a focus on Practical
Philosophy_ to commence as soon as possible.
The focus in research and teaching is on normative ethics. One or
several of the following areas should also be covered in teaching and
research: metaethics, political philosophy or history of practical
philosophy. In-depth knowledge of the history of practical philosophy is
expected.
Required qualifications include a PhD or equivalent degree as well as
postdoctoral qualifications and teaching experience equivalent to the
requirements of a full professorship.
The University of Tübingen is committed to equity and diversity and
actively promotes equal opportunities. Female academics, in particular,
are explicitly invited to apply, as are applicants from outside Germany.
Applications from equally qualified candidates with disabilities will be
given preference.
General information on professorships, hiring processes, and the German
academic system may be found here: https://uni-tuebingen.de/en/213700
Applications should be submitted along with the required documents
(curriculum vitae and outline of academic career, copies of certificates
and degrees, publications list, list of teaching experience, teaching
evaluations, plan for research and teaching) and a selection of relevant
publications (monographs and five essays authored by the applicant) via
the University's appointment portal, https://berufungen.uni-tuebingen.de
[1], by January 8, 2025. Enquiries may be directed to the Dean of the
Faculty of the Humanities, Professor Dr. Angelika Zirker
(berufungen(a)philosophie.uni-tuebingen.de).
******************************************
(4) STELLENAUSSCHREIBUNG (Köln, Deadline: 10.01.2025)
Professur für Geschichte und Systematik der Philosophie (Philosophie
des Mittelalters) (W3) (w/m/d)
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten
Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie
bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein
breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international
herausragender Profilbereiche.
Das Philosophische Seminar der Universität zu Köln ist eine der größten
Philosophie-Einrichtungen in Deutschland und genießt aufgrund seiner
Forschungszentren (Thomas-Institut, Husserl-Archiv, CONCEPT sowie die
Forschungsgruppe „Induktive Metaphysik") internationale Reputation.
_Ihre Aufgaben_
Der*die künftige Stelleninhaber*in soll die Professur für Geschichte
und Systematik der Philosophie (W3) unter besonderer Berücksichtigung
der Philosophie des Mittelalters mit einem Schwerpunkt auf der
lateinischen Tradition vertreten. Erwartet wird ein Engagement in der
Lehre in den BA-, MA- und Lehramtsstudiengängen. Mit dieser Stelle
verbunden ist ferner die Leitung des Thomas-Instituts. Die
Bewerber*innen sollen daher in der Lage sein, die spezifischen Aufgaben
des Thomas-Instituts in der ganzen Breite, vor allem in der Forschung,
wahrzunehmen (Editionen, Fachtagungen, internationale
Forschungsprojekte, etc.) und über entsprechende Erfahrungen verfügen.
_Ihr Profil_
Gesucht wird eine in der Philosophie des Mittelalters und insbesondere
der lateinischen Tradition hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit mit
Editionsexpertise und Leitungserfahrung. Erwartet wird die Bereitschaft,
ein Forschungsinstitut von internationaler Ausstrahlung
weiterzuentwickeln unter Berücksichtigung der interdisziplinären
Kontexte der Fakultät. Hierzu gehört auch die erfolgreiche Einwerbung
und Durchführung von Drittmittelprojekten. Erwartet wird ferner Lehre
auch über das engere Forschungsfeld hinaus über alle Studiengänge der
Fächergruppe hinweg, z.B. im Studiengang Mittelalterstudien. Erwünscht
sind zudem die Beteiligung an gemeinsamen Forschungsaktivitäten sowie
die Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Fakultät.
_Voraussetzungen_
* abgeschlossenes Hochschulstudium
* fachlich einschlägige philosophische Promotion
* fachlich einschlägige philosophische Habilitation oder Nachweis
gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen
* Publikationen in internationalen Fachzeitschriften / Reihen
* Exzellenz in Forschung und Lehre
_Wir bieten Ihnen_
Die Universität zu Köln bietet Ihnen ein exzellentes wissenschaftliches
Umfeld, vielfältige Angebote zur professionellen Personalentwicklung
sowie Unterstützung für Dual Career-Paare und bei der Vereinbarkeit
von Familie und Beruf.
_Beginn und Umfang_
Die Professur ist zum 01.10.2026 zu besetzen. Es gelten die
Einstellungsvoraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz NRW. Das
Lehrdeputat umfasst in der Regel neun Semesterwochenstunden.
_Chancengleichheit_
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt.
Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt
berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen -
unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und
Identität.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (ohne Bewerbungsfoto) mit einem
Lehrkonzept sowie einem Forschungskonzept (jeweils max. 5 Seiten) unter
besonderer Berücksichtigung des Thomas-Instituts über das
Berufungsportal der Universität zu Köln (https://berufungen.uni-koeln.de
[2]) bis zum 10.01.2025 an den Dekan der Philosophischen Fakultät.
******************************************
(5) CALL FOR PAPERS (Fribourg, Deadline: 15.01.2025)
Aristotle's Methods of Philosophical Inquiry
_Conference Title:_ Aristotle's Methods of Philosophical Inquiry
_Organizers:_ Nevim Borçin and Béatrice Lienemann
_Conference Dates: _23-24 May 2025
_Location: _University of Fribourg, Fribourg, Switzerland
_Call for Abstracts_
In recent decades, there has been renewed interest in Aristotle's
philosophical methodology, particularly in ethics. Scholars are
increasingly examining Aristotle's logical works--especially the
_Posterior Analytics_--to reassess his methodological tools and
strategies. This trend has led to a reevaluation of foundational
concepts related to Aristotle's so-called method of _endoxa_, his
dialectical approach, and his handling of facts, opinions, and
appearances across both his practical and theoretical texts.
Researchers are revisiting Aristotle's works in ethics, politics,
psychology, metaphysics, physics, and biology to explore his
methodological approaches from new perspectives. This conference aims to
bring together scholars interested in Aristotle's methods of inquiry,
dialectic, logic, rhetoric, and their intersections within his
philosophical methodologies.
_Possible research themes include, but are not limited to:_
_* Endoxa_ and the role _endoxa_ play in Aristotle's arguments
* Aristotle's conception and use of dialectic in his practical and
theoretical texts
* The role of dialectic in his defense of the principle of
non-contradiction
* Definitions within Aristotle's philosophical methodology
* Plato's method of division and Aristotle's adaptation and
reinterpretation of this method
* The role of rhetoric in Aristotle's philosophical arguments
* Aristotle's treatment of the method of hypothesis
* Aristotle's so-called epistemic optimism
We invite contributions exploring these and related themes.
_Confirmed Speakers (In alphabetical order)_
* Lucas _Angioni_ (University of Campinas)
* Joseph _Bjelde_ (Humboldt University)
* Giulia _Bonasio_ (Durham University)
* Paolo _Crivelli_ (University of Notre Dame)
* Dorothea _Frede_ (University of Hamburg)
* Ronja _Hildebrandt_ (University of Dortmund)
* Christof _Rapp_ (Ludwig Maximilians-University Munich)
_Submission Guidelines_
We have a few slots available for additional speakers. We invite
extended abstracts of _500 words_ that clearly outline the research
question, methodology, and relevance to the conference theme.
Early- and mid-career scholars are especially encouraged to send
proposals.
Please submit your abstract, along with a short CV (maximum 3 pages), by
_15 January 2025 to nevim.borcin(a)unifr.ch._
_Important Dates_
_* Abstract submission deadline:_ 15 January 2025
_* Notification of acceptance:_ 10 February 2025
_* Conference dates:_ 23-24 May 2025
_Funding_
Accommodation and travel expenses for speakers will be covered if
third-party funding is secured.
_Contact_
For further inquiries, please contact:
Nevim Borçin at _nevim.borcin(a)unifr.ch_
_Convenors_
Nevim Borçin (University of Fribourg)
Béatrice Lienemann (University of Fribourg)
******************************************
(6) VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG (Nijmegen, 09-10.01.2025)
Opening Conference of the Radboud Centre for Natural Philosophy
The opening conference of the Radboud Centre for Natural Philosophy is
coming up!
When: 9-10 January 2025
Where: Radboud University, HG00.307
Details and registration: https://rcnp.science.ru.nl/events/launch.html
Please note that the number of participants including dinner is limited.
We hope to see many of you in January!
The Organizers
******************************************
(7) VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG (Erlangen, 24-26.03.2025)
Fifth International Conference of the German Society for Philosophy of
Science (GWP.2025)
The registration for the Fifth International Conference of the German
Society for Philosophy of Science (GWP.2025) in Erlangen is open from
now until January 31st, 2025. Please register at:
https://gwp2025.sciencesconf.org/
The German Society for Philosophy of Science (Gesellschaft für
Wissenschaftsphilosophie - GWP) was founded in September 2011 with the
aim to better integrate the community of philosophers of science and
academics interested in philosophy of science in Germany and thereby to
promote the field at a local and international level. The GWP organizes
an international conference every three years.
Our fifth conference will be hosted by the FAU Kompetenzzentrum für
interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) at FAU
Erlangen-Nürnberg and co-hosted by its Institut für Philosophie from
24th until 26th of March 2025. The ZIWIS (www.ziwis.fau.de [3]) pursues
the goal of understanding philosophy of science in an
application-oriented way and linking it with other areas of science
studies, which is characterized by the concept of
"Wissenschaftsreflexion" ("reflection on science").
The GWP.2025 will comprise around 130 submitted talks in numerous
sections ranging from General Philosophy of Science, Philosophy of
Medicine, AI, Physics and Biology to Science and Society, Science and
Values and History of Science and many more.
In addition, there will be six symposia and six plenary lectures by:
* Kevin Elliott (Michigan State)
* Roman Frigg (London)
* Andreas Hüttemann (Köln)
* Lina Jansson (Nottingham)
* Sabina Leonelli (München)
* Naomi Oreskes (Harvard)
A program scheme is available at
https://www.wissphil.de/gwp-conference/. A detailed program will be
available from mid-December.
_Conference Fees:_
- non-student, non-GWP-member: 90,00 EUR
- non-student, GWP-member: 70,00 EUR
- student, non-GWP-member: 60,00 EUR
- student, GWP-member: 40,00 EUR
- optional additional fee for the conference dinner: 39,00 EUR
Conference fees can only be payed via bank transfer. Further payment
information is provided during the registration process.
Local Organizing Committee (LOC): Michael Jungert (Chair), Sabine Dika,
Gerhard Ernst, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Jon Leefmann,
Erasmus Mayr, Josephine Musil-Gutsch, Vanina Rodriguez-Bauer, Anna
Schneider, Sebastian Schuol
Program Committee: Axel Gelfert (GWP President), Gerhard Ernst, Vera
Hoffmann-Kolss, Michael Jungert, Jon Leefmann, Erasmus Mayr, Josephine
Musil-Gutsch, Sebastian Schuol
Please feel free to contact the organizers if you need any further
information: ziwis-conference(a)fau.de
******************************************
KORREKTUREN
Wir wurden gebeten, folgende Korrekturen zu Ankündigungen durchzugeben:
GAP Infomail 46-2024: Die Veranstaltung "Moritz Schlick und sein Zirkel.
Nach 100 Jahren" wird zusätzlich für diejenigen, die nicht in Wien sind,
bei YouTube gestreamt: <https://www.youtube.com/live/tdXVJmb8RSY>.
Links:
------
[1] https://berufungen.uni-tuebingen.de/
[2] https://berufungen.uni-koeln.de/
[3] http://www.ziwis.fau.de/
-------- Originalnachricht --------
BETREFF:
Call for Early-Career Fellowships at Collegium Helveticum is open
until February 15, 2025
DATUM:
25.11.2024 18:58
VON:
"Wimmer Mario" <wimmer(a)collegium.ethz.ch>
AN:
Collegium Info <info(a)collegium.ethz.ch>
Dear All,
This is to share the link to the call for early-career fellowships at
the Collegium with you. There is no limit to which disciplines can
apply.
https://collegium.ethz.ch/fellowships/open-call-early-career-fellowships
Early-career fellows the Collegium Helveticum, Zurich, are free to
pursue their individual projects as outlined in their application and
receive support from the Collegium's team. Projects carried out at the
Collegium may convince both by their relevance and originality, spanning
from applied science to blue-sky research, as well as from fine arts to
artistic research. The Collegium also encourages small interdisciplinary
teams of up to three people to apply with a joint project. The Collegium
is calling for submissions from all disciplines for 10-month residential
early-career fellowships in Zurich.
The application window is open until February 15, 2025 (23:59 CET).
On December 12, 2024, from 17:00 to 17:45, Director Sebastian Bonhoeffer
and his deputy Mario Wimmer host a Zoom information session with details
about the Collegium and its program. They will also be able to answer
some general questions participants may have:
https://ethz.zoom.us/j/66547594945
I would be grateful if you spread the word.
Thank you!
Best,
m.
---
Mario Wimmer (he/him)
Deputy director
Collegium Helveticum
Swiss Institute for Advanced Study
Schmelzbergstrasse 25
ETH Zurich
CH-8092 Zürich
+41 (0)44 632 24 62
wimmer(a)collegium.ethz.ch
collegium.ethz.ch