Liebe PhilosophINNEN*,
ich arbeite an einem Projekt zur Sichtbarkeit von Frauen* in der
Philosophie und produziere dafür die #erklärt-Videos für den
GAP-YouTube-Kanal. Die Idee der Reihe ist:
* Eine Philosophin* erklärt in etwa fünf Minuten einen Begriff, ein
Gedankenexperiment, ein Problem, gibt einen ersten Einstieg in eine
Debatte, etc. Es soll aber kein eigenes, kontroverses Material
präsentiert werden, sondern eben wirklich etwas erklärt werden, das
weitgehend akzeptiert, der Standard-View, etc. ist. Die Videos werden
auch auf PhilPublica [1] geteilt.
* Mit dem Projekt sprechen wir zunächst bewusst PhilosophINNEN* an. Es
geht auch darum, Frauen* in der Philosophie sichtbarer zu machen, da bei
vielen Laien noch das Bild des "alten, weißen, männlichen Philosophen"
vorherrscht. Insbesondere Journalist:innen sollen so Anreize bekommen
PhilosophINNEN* einzuladen und SchülerINNEN* dadurch ermutigt werden,
dass Philosophie auch "etwas für sie sein kann".
* Idealerweise richten sich die Themen hin und wieder nach den
Philosophie-Lehrplänen aus, um Material zu generieren, das im
Schulunterricht eingesetzt werden kann.
Es gibt bereits ein Video mit Inga Bones zum Sorites-Paradox [2], das
das Format illustriert. Ein Video mit mir selbst zu Fake News ist in
Arbeit, Videos mit Sanja Dembić (Krankheit und psychische Störung) und
Eva Weber-Guskar (KI und Emotionserkennung) folgen.
Gern würde ich weitere PhilosophINNEN* für die Videoproduktion gewinnen.
Wenn Sie sich vorstellen können, ein Video beizusteuern, freue ich mich
über Nachricht.
Was heißt das für Sie? Wenn Sie mitmachen, würde ich gerne jeweils einen
Termin für die Skript-Einreichung (ca. 5min./ ca. 700 Wörter) und für
den Videodreh (max. 60min. Drehzeit) vereinbaren.
* Das Skript soll Ihnen möglichst wenig Arbeit bereiten. Sie dürfen gern
das Thema wählen, das Ihnen am leichtesten fällt. Wenn Sie nur wenig
Zeit haben, beschränken Sie sich gerne auf eine Stunde, in der Sie das
gewünschte Thema in Stichpunkten strukturieren und anfangen
auszuformulieren. Die Redaktion ist bei der Ausformulierung des Textes
gern behilflich. Stellen Sie sich als Zuhörer:in eine interessierte
Philosophie-Anfänger:in vor.
* Sie müssen das Skript nicht auswendig lernen, wir werden den Text
prompten, so dass Sie ihn ablesen können.
* Die Redaktion übernimmt die vollständige Post-Production.
Zur Aufnahme gibt es 3 Optionen:
1. Wir nehmen in unserem Studio in Berlin auf, wenn Sie einmal in Berlin
sind.
2. Wir nehmen im Laufe der GAP.12 (8.9.-11.9.25; HHU Düsseldorf) auf, wo
wir ein temporäres Studio aufbauen werden.
3. Wir geben Ihnen vorher ein Briefing für die Eigenproduktion und Sie
nehmen bei sich auf. (Das hat bspw. Inga Bones gemacht, die dazu gern
ihr Wissen teilt.)
Die Terminabsprache und Produktion der Videos liegt operativ bei meiner
SHK, Leonard Stephan. Wenn Sie teilnehmen möchten, Fragen oder Bedenken
haben, richten Sie diese gerne an ihn: leonard.stephan(a)hu-berlin.de.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie an dem Projekt teilnehmen würden!
Herzliche Grüße
Romy Jaster
--
Links:
------
[1]
https://www.philpublica.de/
[2]
https://www.youtube.com/watch?v=2KAxsHIajps