Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
(1)
Stellenausschreibung (Vienna, Deadline: 29.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 75 | 2786x14 (3
years)
(2)
Call for Papers (Berlin, Deadline: 15.08.2025)
Sonstige (studentische Veranstaltung): Philosophie für Alle
(3)
Veranstaltungsankündigung (Bielefeld), 19.07.2025 - 30.08.2025
Sonstige (studentische Veranstaltung): Mut - eine Ausstellung
(4)
Veranstaltungsankündigung (Munich and Zoom), 28.07.2025 - 30.07.2025
Workshop: Advances in Truthmaker Semantics 2
(5)
Veranstaltungsankündigung (Bochum), 12.09.2025 - 13.09.2025
Workshop: 2nd Workshop on Contradictory Logics
(6)
Veranstaltungsankündigung (Online), 29.09.2025, 11:00 Uhr - 29.09.2025,
16:30 Uhr
Workshop: „Das kann doch ChatGPT" - Gute philosophische Lehre mit, trotz
und ohne KI
(1)
Stellenausschreibung (Vienna, Deadline: 29.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 75 | 2786x14 (3
years)
Job: Two 3-yr PhD Positions FWF-Project "The Ethics of Blaming and
Praising Group Agents" University of Vienna
The FWF Project 'The Ethics of Blaming and Praising Group Agents' seeks
to appoint two doctoral researchers to conduct their PhD in Philosophy
at the Department of Philosophy of the University of Vienna. The
Principal Investigator of the project is Dr. Niels de Haan. The project
has six internationally renowned collaborators: Prof. Hans Bernhard
Schmid (University of Vienna), Prof. Paulina Sliwa (University of
Vienna), Assoc. Prof. Stephanie Collins (Monash University), Prof.
Gunnar Björnsson (Stockholm University), Prof. Frank Hindriks
(University of Groningen), and Prof. Kasper Lippert-Rasmussen (Aarhus
University).
The project focuses on questions related to the moral responsibility of
group agents, and lies at the intersection of social ontology,
collective ethics, moral responsibility and the ethics of blame and
praise. The aim of the project is first to develop a novel methodology
for including moral group phenomena more prominently in the development
of theories of moral agency, moral responsibility, blame and praise. And
in a second step, based on this novel methodology, the project
investigates how cases involving groups matter for our understanding of
the nature of blame and praise, of the conditions under which an agent
is morally blameworthy or praiseworthy, and when blame- or
praise-interactions are appropriate. For more information about the
project, see
https://ethicsofblamingpraisinggroupagents.univie.ac.at/.
The project will run for three years and employ two doctoral researchers
who will conduct their PhD in Philosophy within the scope of the
project. The project is expected to start at November 2025. The two
positions are fully funded for three years according to FWF standards
(approx. 2786,- euro bruto x 14 months per year). The deadline for
applications is 29 August 2025. The online interviews are expected to be
held on 4 and 5 September. For more information about how to apply, see
https://ethicsofblamingpraisinggroupagents.univie.ac.at/apply/.
For any questions, please send an email to niels.de.haan(a)univie.ac.at.
Kind regards,
Niels de Haan (University of Vienna)
Kontaktadresse: niels.de.haan(a)univie.ac.at
URL zum Call:
https://ethicsofblamingpraisinggroupagents.univie.ac.at/apply/
Bewerbungsfrist: 29.08.2025
(2)
Call for Papers (Berlin, Deadline: 15.08.2025)
Sonstige (studentische Veranstaltung): Philosophie für Alle
Call for Speaker für Studierende
Im gesellschaftlichen Diskurs sind Polemisierungen, Polarisierungen und
Ungenauigkeiten allgegenwärtig.
Dem wollen wir etwas entgegensetzen, indem wir gesellschaftlich
relevante Themen aus der Philosophie heraus differenziert behandeln und
dies verständlich an die Öffentlichkeit kommunizieren. Dabei ist uns
eine Vermittlung philosophischer Stärken besonders wichtig.
Im Rahmen der Vortragsreihe geben wir Studierenden Raum, um Ihre
Hausarbeiten, Essays und philosophischen Ideen als Vortrag vor einem
öffentlichen Publikum zu präsentieren.
Alle Informationen gibt es auf unserer Website:
https://hu.berlin/oeffentliche-philosophie
Wir würden uns freuen wenn Dozierende ihre Studierenden auf unseren Call
for Speaker aufmerksam machen würden. Leider können wir diesmal sehr
wahrscheinlich keine Fahrtkosten erstatten, würden aber versuchen eine
Unterkunft in Berlin zu organisieren.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://hu.berlin/oeffentliche-philosophie
Kontaktadresse: oeffentliche.philosophie(a)hu-berlin.de
Bewerbungsfrist: 15.08.2025
(3)
Veranstaltungsankündigung (Bielefeld), 19.07.2025 - 30.08.2025
Sonstige (studentische Veranstaltung): Mut - eine Ausstellung
Wer oder was ist mutig? Ist es immer gut, mutig zu sein? Wofür braucht
es Mut -- und was braucht es, um mutig zu sein?
Mit solchen Fragen haben sich Studierende der Philosophie und anderer
Geisteswissenschaften im Sommersemester 2025 in ihren Seminaren
beschäftigt. Unter Anleitung ihrer Dozierenden haben sie Exponate
entwickelt, die das Thema Mut begreifbar machen. Entstanden ist eine
interaktive, spannende, überraschende Ausstellung für Erwachsene und
Schulkinder, die bis Ende August in der Wissenswerkstatt in Bielefeld zu
sehen ist.
Die Ausstellung ist aus einer Kooperation der Wissenswerkstatt mit der
Universität Bielefeld hervor gegangen. Sie wurde entwickelt im Rahmen
der Community of Practice Public Humanities des Projekts BiLinked,
gefördert mit Mitteln der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre.
Das Projekt soll Geisteswissenschaftler*innen frühzeitig mit
Praxisformaten vertraut machen.
Die Ausstellung ist ab sofort bis Ende August montags bis samstags von
10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Lehrende/Ansprechpersonen aus der Philosophie: Anna Welpinghus und Almut
von Wedelstaedt
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://wissenswerkstadt.de/mut
Kontaktadresse: anna.welpinghus(a)uni-bielefeld.de
(4)
Veranstaltungsankündigung (Munich and Zoom), 28.07.2025 - 30.07.2025
Workshop: Advances in Truthmaker Semantics 2
Program and abstracts:
https://tinyurl.com/2025-tms-conference
There has recently been a growing interest in truthmaker semantics as an
alternative to the standard possible-worlds approach in philosophical
and formal semantics. Following a successful initial meeting in 2023,
the second Advances in Truthmaker Semantics conference will take place
in:
Munich, July 28-30, 2025, at Carl-Friedrich-von-Siemens Foundation,
Südliches Schlossrondell 23, 80638 Munich, Germany
and on Zoom. (Remote participants will not be able to ask questions.)
The aim of the conference is to share recent advances in truthmaker
semantics and related approaches, as well as to strengthen the
intellectual ties within the community.
Registration (free but required):
https://forms.gle/hKQFMqRzQrGYHk7J7
In-person participants should register by July 20, Zoom participants
should register by July 27.
There is no fee for participation, but we ask those not presenting to
pay for any conference dinners they wish to attend (estimated 35 Euro
per day).
Invited speakers:
Lucas Champollion
Ivano Ciardelli
Kit Fine
Mark Jago
Dongwoo Kim
Hannes Leitgeb
Reinhard Muskens
Vita Saitta
Lisa Vogt
Stephen Yablo
The conference is organized by Lucas Champollion, Erica Shumener, Martin
Abreu Zavaleta, Mark Jago, Justin Bledin, and Kit Fine. The organizers
gratefully acknowledge funding and organizational support by Kit Fine,
Hannes Leitgeb, Ursula Danninger, the Siemens Foundation, the Humboldt
Foundation, LMU Munich, New York University, Syracuse University, and
Nottingham University.
Modus: Hybridveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://philevents.org/event/show/130806
Kontaktadresse: mark.jago(a)nottingham.ac.uk
(5)
Veranstaltungsankündigung (Bochum), 12.09.2025 - 13.09.2025
Workshop: 2nd Workshop on Contradictory Logics
Description:
The second workshop on non-trivial negation inconsistent logics is going
to be held at Ruhr University Bochum, September 12-13, 2025. The aim is
to present results of the ConLog-ERC Advanced Grant Project:
_Contradictory Logics - A Radical Challenge to Logical Orthodoxy_ and to
discuss some of the following topics:
Non-trivial negation inconsistent
relevance logics,
connexive logics,
logics of logical bilattices,
logics in which double negation is understood as some other negation,
modal logics,
higher-order logics,
Abelian logics,
Philosophical considerations of contradictory logics, especially in
philosophy of science and the philosophy of logic,
Experiments related to the endorsement of contradictory logics,
Historical considerations of contradictory logics.
List of speakers:
Sara Ayhan (RUB)
Maria Beatrice Buonaguidi (King's College London)
Paul Egré (École normale supérieure, Paris)
Luis Estrada González (National Autonomous University of Mexico)
Satoru Niki (Kanagawa University)
Grigory Olkhovikov (RUB)
Hitoshi Omori (Tohoku University)
Graham Priest (City University of New York, University of Melbourne,
RUB, Tohoku University)
Yaroslav Shramko (Kryvyi Rih State Pedagogical University)
Heinrich Wansing (RUB, Tohoku University)
Modus: Hybridveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://sites.google.com/view/2ndworkshopcontradictorylogics
Kontaktadresse: ebru.tekin-m9c(a)ruhr-uni-bochum.de
Anmeldefrist: 29.08.2025
(6)
Veranstaltungsankündigung (Online), 29.09.2025, 11:00 Uhr - 29.09.2025,
16:30 Uhr
Workshop: „Das kann doch ChatGPT" - Gute philosophische Lehre mit, trotz
und ohne KI
Wir laden zu einer Online-Tagung am 29. September 2025 von 11- 16.30 Uhr
ein. Wir wollen zum Thema _"Das kann doch ChatGPT" - Gute philosophische
Lehre mit, trotz und ohne KI_ mit Hochschullehrenden in der Philosophie
ins Gespräch kommen.
Programm
_Ab 10:45 Uhr: _Ankunft, Meet and Greet
_11:00 Uhr: _Praxiseinblicke: KI und Lehre
_12:00 Uhr: _Vortrag und Diskussion: _Gregor Betz_: Gründe (Philosophie)
zu studieren in Zeiten kognitiver Redundanz
_14:00-16:30 Uhr: _Vorträge und Diskussion
_Jörg Noller_: Jenseits kognitiver Entlastung: Mündige
Mensch-KI-Interaktion in der philosophischen Hochschullehre
_Maria Schwartz_: KI-generierte ‚One-Click Essays' als Herausforderung:
Alte Bildungsziele, neue Lehr- und Leistungsformen?
Wir wünschen uns Praxisbeispiele zum Einsatz von und Umgang mit KI in
der Lehre in der Philosophie, die kurz (maximal 10 Minuten) vorgestellt
werden können. Einsendungen gerne bis zum 31.07.2025 an Ariane Filius,
Universität Münster, ariane.filius(a)uni-muenster.de.
Eine Anmeldung für die Tagung selbst ist nicht nötig.
Online-Zugang
https://uni-rostock-de.zoom-x.de/j/67421920882?pwd=eRX5loxIHyW7u7mUI7g2aqZH…
Meeting-ID: 674 2192 0882
Kenncode: 444
Herzliche Grüße,
David Lanius
im Namen der AG Hochschuldidaktik der Philosophie (GPED) und des AK
Hochschullehre Philosophie
Modus: Online-Veranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://davidlanius.de/wp-content/uploads/KI-Philosophie-L ... [2]
Kontaktadresse: ariane.filius(a)uni-muenster.de
Anmeldefrist: 31.07.2025
Links:
------
[1]
https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://davidlanius.de/wp-content/uploads/KI-Philosophie-Lehre-Tagung2025.p…