-------- Originalnachricht --------
BETREFF:
GAP Infomail 32/2025
DATUM:
28.07.2025 18:01
VON:
GAP Rundmails <infomail(a)gap-im-netz.de>
AN:
Martin Kusch <martin.kusch(a)univie.ac.at>
ANTWORT AN:
Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. <info(a)gap-im-netz.de>
Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
(1)
Stellenausschreibung (Münster, Deadline: 17.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 70 | E 13 TV-L (2)
(2)
Veranstaltungsankündigung (Tübingen), 18.09.2025 - 19.09.2025
Workshop: Workshop: Conceptual Ethics - What Is It & What Should It Be?
(3)
Veranstaltungsankündigung (Konstanz), 18.09.2025, 10:45 Uhr -
18.09.2025, 12:15 Uhr
Workshop: Open Access in der Philosophie: Herausforderungen und
Potentiale
(1)
Stellenausschreibung (Münster, Deadline: 17.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 70 | E 13 TV-L (2)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L)
im Forschungsvorhaben „Stammzelldiskurs
zellux.net: Embryoide, chimäre
Entitäten und editierte Zellen im Schlaglicht von Forschung, Ethik und
Klinik" zu besetzen. Angeboten wird eine für 2 Jahre befristete
Teilzeitstelle (70 %).
Ihre Aufgaben:
* Wissenschaftliche Bearbeitung des vom Bundesministerium für
Forschung, Technologie und Raumfahrt finanzierten Forschungsvorhabens
„Stammzelldiskurs
zellux.net: Embryoide, chimäre Entitäten und editierte
Zellen im Schlaglicht von Forschung, Ethik und Klinik"
* Erarbeitung und Formulierung von neuen ethischen Inhalten für das
Stammzellportal
zellux.net -
* Mitarbeit an der Erarbeitung von neuen Materialien für den
Aktions-Bereich des Stammzellportals
zellux.net
Unsere Erwartungen:
Vorausgesetzt werden:
* Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den
Bereichen Philosophie/ Ethik, Medizin, Biologie oder ähnlich
* Ein dokumentiertes Interesse an medizinethischen Fragen
* Selbständige Arbeitsweise
* Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit
Wünschenswert sind außerdem:
* Erfahrung mit interdisziplinärer Zusammenarbeit
* Erfahrung mit der Erarbeitung adressatengerechter Texte und/oder
Unterrichtsmaterialien
Vollständige Ausschreibung:
https://stellen.uni-muenster.de/jobposting/2d48e7aa5e97a4f0468b9050990f2eaa…
URL zum Call:
https://stellen.uni-muenster.de/jobposting/2d48e7aa5e97a4f
... [2]
Bewerbungsfrist: 17.08.2025
(2)
Veranstaltungsankündigung (Tübingen), 18.09.2025 - 19.09.2025
Workshop: Workshop: Conceptual Ethics - What Is It & What Should It Be?
We are pleased to announce the workshop "Conceptual Ethics: What Is It &
What Should It Be?", which will take place on September 18-19, 2025, at
the University of Tübingen, Schloss Hohentübingen, Fürstenzimmer.
Topic
Recent years have seen increased systematic attention to conceptual
engineering and conceptual ethics. Yet, most of this attention has
focused on questions concerning our understanding of conceptual
engineering as an enterprise - what its objects are, whether it is even
possible, how it is to be implemented, what a fitting methodology for it
would be, etc. - and relatively little on first-order normative
questions in conceptual ethics. Our workshop aims to identify the
first-order normative questions that arise in conceptual ethics, to
determine whether any of them are special or distinctive, and to
generally pave the way for projects in first-order conceptual ethics,
e.g. by examining which features such projects need to be attentive to
and if the function of a concept is an appropriate starting point for
such projects.
Program
--
Thursday, September 18
09:00-10:30 Jennifer Nado (University of Hong Kong): Practical Roles in
Conceptual Engineering
10:30-11:00 Coffee break
11:00-12:30 Sebastian Köhler (Frankfurt School of Finance & Management)
& Herman Veluwenkamp (University of Groningen): What Is Special About
Conceptual Legitimacy?
12:30-14:00 Lunch break
14:00-15:30 Eve Kitsik (University of Vienna): Down-to-Earth Conceptual
Ethics
15:30-16:00 Coffee break
16:00-17:30 Matthieu Queloz (University of Bern): Needs of the Mind
18:30 Workshop dinner
--
Friday, September 19
09:00-10:30 Guido Löhr (VU Amsterdam): Whose Authority? Instrumentalism
and Conceptual Ethics
10:30-11:00 Coffee break
11:00-12:30 Irina Schumski (University of Tübingen): Engineering Thick
Concepts
12:30-14:00 Lunch break
14:00-15:30 David Plunkett (Dartmouth): Ethical Inquiry with
Non-Epistemic Aims?
Organizers: Sebastian Köhler (Frankfurt School of Finance & Management)
& Irina Schumski (University of Tübingen)
The workshop is open to everyone. Attendance is free, but registration
is required.
Please direct questions and registration emails to:
irina.schumski(a)uni-tuebingen.de
We gratefully acknowledge financial support from the Fritz Thyssen
Foundation.
Modus: Präsenzveranstaltung
Kontaktadresse: irina.schumski(a)uni-tuebingen.de
(3)
Veranstaltungsankündigung (Konstanz), 18.09.2025, 10:45 Uhr -
18.09.2025, 12:15 Uhr
Workshop: Open Access in der Philosophie: Herausforderungen und
Potentiale
Open-Access-Tage 2025 an der Universität Konstanz
Workshop "Open Access in der Philosophie: Herausforderungen und
Potentiale"
Obwohl bibliometrisch fundierte Aussagen über den Umsetzungsstand von OA
in der Philosophie aufgrund der ungenügenden Datenlage nur schwer zu
treffen sind, herrscht unter den Befürworter:innen einer offeneren
Wissenschaftskultur der Eindruck vor, dass die akademische Philosophie
im D-A-CH Raum im Vergleich zu anderen Wissenschaftsdisziplinen
beträchtlichen Aufholbedarf im Bereich OA hat. Während der Trend im
Allgemeinen bereits von Gold zu Diamond geht, stehen bedeutende
Publikationsorgane der philosophischen Wissenschaftskommunikation immer
noch hinter Bezahlschranken (vgl.
www.dgphil.de/die-dgphil/open-access-zeitschriften-1) [3]. Und auch der
für die Philosophie bedeutsame Buchmarkt steht hierzulande vor
besonderen Transformationsproblemen.
Das Festhalten an Publikationen in großen namenhaften
Wissenschaftsverlagen führt dabei auch innerhalb der philosophischen
Community zu einem wachsenden Vendor Lock-in durch die vermehrte Nutzung
verlagseigener Datenbanken und die steigende Abhängigkeit von
bibliometrischen Daten. Problematische Entwicklungen wie das
Datentracking, ein drohender schwindender Einfluss auf die inhaltliche
Gestaltung von Forschungsfragen sowie eine wachsende Finanzierungskrise
zur Deckung der wissenschaftlichen Grundversorgung zeichnen sich damit
auch für die Philosophie als Folgeerscheinungen ab, wie sie bereits in
anderen akademischen Kontexten konstatiert wurden.
Was geschehen muss, damit sich dies ändert, haben wir im Entwurf eines
problemorientierten Positionspapiers festgehalten, das anlässlich der
OA-Tage der Community vorgestellt, diskutiert und mit ihr finalisiert
werden soll.
OrganisatorInnen:
* Malte Dreyer (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Göttingen)
* Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover)
* Elio Pellin (Universitätsbibliothek Bern, Open Science, Bern Open
Publishing)
* Eric Eggert (FID Philosophie)
Programm:
https://www.conftool.org/oat2025/index.php?page=browseSessions&form_ses…
[4]
Anmeldung bis zum 31.08.2025 unter:
https://www.conftool.org/oat2025/
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://www.conftool.org/oat2025/
Anmeldefrist: 31.08.2025
Links:
------
[1]
https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://stellen.uni-muenster.de/jobposting/2d48e7aa5e97a4f0468b9050990f2eaa…
[3]
https://www.dgphil.de/die-dgphil/open-access-zeitschriften-1)
[4]
https://www.conftool.org/oat2025/index.php?page=browseSessions&form…