-------- Forwarded Message --------
Subject: Ausschreibungen & Veranstaltungen vom CCCA für Ihre
Fakultät/Zentrum/Doctoral School
Date: Wed, 22 Jan 2025 07:44:47 +0000
From: Timo Bühler <timo.buehler(a)univie.ac.at>
To: Timo Bühler <timo.buehler(a)univie.ac.at>
CC: Stephanie Nitsch <stephanie.nitsch(a)univie.ac.at>at>, Wolfram Weckwerth
<wolfram.weckwerth(a)univie.ac.at>at>, franz.essl(a)univie.ac.at
<franz.essl(a)univie.ac.at>at>, Alina Brad <alina.brad(a)univie.ac.at>at>, Julia
Gram <julia.gram(a)univie.ac.at>
Liebe Kolleg*innen,
Die Universität Wien ist Mitglied des Climate Change Centre Austria
(CCCA) und beteiligt sich im Rahmen dieser Mitgliedschaft an
unterschiedlichen Initiativen. Für das Rektorat nimmt das CCCA eine
wichtige Rolle bei der nationalen Vernetzung von Wissenschafter*innen
und der Bündelung von Aktivitäten ein. Als Mitgliedervertreter*innen der
Universität Wien beim CCCA versuchen wir - Timo Bühler (ECH), Wolfram
Weckwerth (LEWI), Alina Brad (SOWI), Franz Essl (LEWI), Stephanie Nitsch
(REWI), und Julia Gram (Nachhaltigkeitsbüro) - relevante Informationen
des CCCA zu filtern und innerhalb der Universität zu verteilen.
Gegebenenfalls sind die folgenden Ausschreibungen oder Veranstaltungen
für Studierende und/oder Mitarbeiter*innen Ihrer Fakultäten/Zentren
relevant. Alle aktuellen Neuigkeiten des CCCA finden Sie hier
<https://229250.seu2.cleverreach.com/m/15887610/649653-710d104d2e273e0956905779b69953f96a20ce7b8a82455da8a962bc7f49b245a77572d9b1704e26d6b77079b896e877>
in der Online-Version des Newsletters.
_Save the date:_ Wir möchten Sie außerdem bereits heute auf den Klimatag
2026 aufmerksam machen, der vom 8. bis 10. April 2026 an der Universität
Wien (im UBB) stattfinden wird. Als wissenschaftliche Konferenz und
Vernetzungstreffen bietet der Klimatag Forscher*innen aus
unterschiedlichen Fachbereichen die Möglichkeit für den inhaltlichen
Austausch rund um das Thema Klima(wandel). Der Klimatag bietet zudem
eine einzigartige Schnittstelle zu Ministerien und Behörden. Der lokale
Ansprechpartner für die Organisation ist Timo Bühler (ECH) und wir
freuen uns, dass Wolfram Weckwerth (LEWI) Teil des Programmkomitees ist.
Bei Fragen oder Anregungen zum /Klimatag 2026 @ Universität Wien/ wenden
Sie sich bitte an den Forschungsverbund Umwelt und Klima:
ech(a)univie.ac.at <mailto:ech@univie.ac.at>.
Für die CCCA-Mitgliedervertreter*innen,
Timo Bühler
*à**Ihre Forschungs- und Projektergebnisse zur klimaneutralen Stadt *
Die Stadt Wien gehört zu den 10 Pioniergroßstädten in Österreich, die
sich im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ besonders aktiv für
Klimaneutralität und Klimawandelanpassung einsetzen. Ein wesentliches
Instrument dafür ist der Wiener Klimafahrplan, der auch auf Forschung
und Innovation setzt, um eine klimagerechte Stadt bis 2040 zu
verwirklichen. Ein rascher und gezielter Wissenstransfer ist dafür eine
wichtige Voraussetzung.
Die Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien
<https://229250.seu2.cleverreach.com/c/102859285/5c8a101a1c6f-sqg26y>
lädt Sie herzlich ein, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in den Bereichen
Klimaneutralität und Klimawandelanpassung von Städten, im Rahmen der
neuen Veranstaltungsreihe „EINBLICKE mit AUSBLICK“, zu teilen: Dieses
Veranstaltungsformat setzt auf Wissensvermittlung und die Vernetzung von
Forschenden verschiedener Institutionen mit städtischen Akteur:innen.
Aktuelle Forschungsergebnisse werden dabei in zwei bis drei ca.
20-minütigen Vorträgen vorgestellt. Anschließend ist ausreichend Zeit
für vertiefende Fragen, Austausch und Vernetzung mit Ausblick auf die
Dächer von Wien. Bitte teilen Sie den Veranstalter:innen mit, ob
grundsätzliches Interesse daran besteht. *Gerne können Sie (oder auch
Kolleg:innen aus Ihrer Forschungseinrichtung) konkrete Forschungs- oder
Projektergebnisse nennen, die Sie präsentieren möchten.*
Die *erste Veranstaltung* findet am Mittwoch, 12. Februar 2025, 16:00 –
18:00 Uhr statt.
*
*Am 12. Februar**steht eine Präsentation bereits fest, *ein Vortragsslot
ist noch verfügbar!*
Als Folgetermine sind geplant:
* Mittwoch 23. April 2025, 16:00 – 18:00
* Mittwoch 18. Juni 2025, 16:00 – 18:00
*Kontakt für Ihre Vorschläge für diese und weitere „EINBLICKE mit
AUSBLICK“ und Terminvereinbarung: Clemens Rainer|
**rainer(a)urbaninnovation.at* <mailto:rainer@urbaninnovation.at>*|0664
882 181 55*
Ziel dieser neuen Veranstaltungsreihe ist es, praxisnahe
Forschungsergebnisse, innovative Projektumsetzungen und wertvolle
Erfahrungen, die für die Transformation von Städten hin zur
Klimaneutralität und zur besseren Anpassung an den Klimawandel relevant
sind, rascher zugänglich zu machen. Zielgruppen sind dabei insbesondere
Personen in den Stadtverwaltungen der Pionierstädte und weitere
stadtnahe Akteur:innen.
Veranstaltungsort ist das forum
<https://229250.seu2.cleverreach.com/c/102859286/5c8a101a1c6f-sqg26y>,
UIV Urban Innovation Vienna GmbH, Operngasse 17-21, 11. Stock, 1040
Wien. Die Vortragenden sind vor Ort präsent. Teilnehmende aus anderen
Städten können die Veranstaltung auch online verfolgen.
/Diese Veranstaltungsreihe ist Teil des Programms „Klimapionierstadt
Wien“, einer öffentlich-öffentlichen Kooperation von Bund und Stadt
Wien. Die Leitung liegt bei der Bereichsleitung für
Klimaangelegenheiten, unter Mitwirkung der Dienststellen
Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA18), Energieplanung (MA 20),
Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23), Technische Stadterneuerung (MA
25) und der UIV Urban Innovation Vienna GmbH, der städtischen Klima- und
Innovationsagentur. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt,
Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt
österreichweit im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ Städte durch
Forschung und Entwicklung beim Kapazität- und Know-how-Aufbau zur
Klimaneutralität, um schneller klimaneutral zu werden./
*à****FFG Academy Training: FIT4FUNDING course | 07.03.-11.04.2025*
Die Edition des *FIT4FUNDING E-Learning Kurses* der *FFG* findet vom 7.
März bis 11. April 2025 statt. Nachwuchswissenschaftler:innen können in
diesem Kurs u.a. ihr Wissen über die europäischen Förderprogramme
erweitern, Einblicke in die Antragsstellung und die Peer-Review-Prozesse
bekommen und haben danach einen Überblick über wichtige
Querschnittsthemen im Kontext europäischer F&I-Projekte.
Der Zeitaufwand beläuft sich auf 30 Lerneinheiten à 50 Minuten über
einen Zeitraum von 5 Wochen. Der Anmeldung ist bis zum 7. Februar offen.
Mehr Informationen finden Sie hier
<https://229250.seu2.cleverreach.com/c/102860354/5c8a101a1c6f-sqg26y>.
Der Kurs findet in englischer Sprache statt.
*à**Ausschreibung Data Stewards 2025 | FFG*
Die Ausschreibung der FFG
<https://229250.seu2.cleverreach.com/c/102859679/5c8a101a1c6f-sqg26y>
soll Forschungseinrichtungen beim Verwalten, Vorantreiben und Aufbauen
von *Forschungsdaten und -strukturen* aus mindestens einer der*fünf
EU-Missionen* (Mission CITIES, Mission WATERS, Mission CLIMATE, Mission
SOIL, Mission CANCER) eine Unterstützung bieten.
Data Stewards spielen eine wichtige Rolle in Forschungseinrichtungen,
indem sie für die Datenverwaltung und das Datenmanagement zuständig
sind. Sie helfen dabei, Daten effektiv zu verwalten, zu nutzen, zu
schützen und zu speichern, und unterstützen so Forschende in ihrer Arbeit.
Die *Einreichung* ist bis zum *9. Mai geöffnet.*
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier
<https://229250.seu2.cleverreach.com/c/102859680/5c8a101a1c6f-sqg26y>.**
*à****Webinar „Verteilungseffekte des Klimawandels in Österreich“ |
28.01.2025*
Das Umweltbundesamt veranstaltet das Webinar "*Verteilungseffekte des
Klimawandels in Österreich - Wie wirken sich Hitze und Hochwasser auf
unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen aus und was bedeutet dies für
gerechte Klimawandelanpassung?*".
Im Rahmen der online Veranstaltung werden zentrale Ergebnisse der ACRP
Projekte DISCC-AT
<https://229250.seu2.cleverreach.com/c/102860045/5c8a101a1c6f-sqg26y>
und UrbanHeatEquality
<https://229250.seu2.cleverreach.com/c/102860046/5c8a101a1c6f-sqg26y>
vorgestellt und anschließend diskutiert. Das Webinar findet am
28.01.2025 von 09:00-11:30 Uhr online via Zoom statt.
Hier
<https://229250.seu2.cleverreach.com/c/102860047/5c8a101a1c6f-sqg26y>
geht es zum Programm und zur Anmeldung.
*à****Workshop zu Perspektiven auf Research Assessments „Zwischen
Selbstbeschäftigung und Chance für sozial-ökologische Transformation” |
20.03.2025*
Die *Arbeitsgruppe „sozial-ökologische Transformation“* des *Climate
Change Centre AUSTRIA* möchte Sie hiermit zu einem *Workshop am
20.03.2025, 13.30 bis 16.30 Uhr* zu “Perspektiven auf Research
Assessments – Zwischen Selbstbeschäftigung und Chance für
sozial-ökologische Transformation”
<https://229250.seu2.cleverreach.com/c/102863591/5c8a101a1c6f-sqg26y>
einladen.
Wie unterstützen bzw. hemmen Research Assessments transformative und
transdisziplinäre Forschung und Lehre? Und was bedeuten sie für
wissenschaftliche Karrieren und gesellschaftliche
Transformationsprozesse? Bei dem Workshop nehmen wir die Erklärung der
Coalition for Advancing Research Assessments (CoARA) und daran sich
anschließende Aktivitäten in Österreich - insbesondere an der
Universität Graz und im FWF - zum Ausgangspunkt, um Möglichkeiten einer
stärkeren sozial-ökologisch ausgerichteten Forschung, Lehre und
Nachwuchsförderung (d.h. auch in der Ausbildung von entsprechenden
Kompetenzen) zu eruieren.
Bitte um Anmeldung und gerne auch Rückmeldung zu Ihren Fragestellungen
zum Workshop-Thema *bis Ende Februar 2025* unter:
anmeldung.ccca.ac.at/anmeldung perspektiven-auf-research-assessments/
<https://229250.seu2.cleverreach.com/c/102863592/5c8a101a1c6f-sqg26y>