ich
transmitted from iPad-Client
> Am 13.04.2025 um 18:45 schrieb waldemar hammel über PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>:
>
>
>
> AMEN ...
>
> Am 12.04.2025 um 20:58 schrieb "Dr. Dr. Thomas Fröhlich":
>> Liebe Streitende,
>>
>>
>> mich überzeugen die Klimaprognosen ebenfalls nicht, ich halte sie für eine groteske Überschätzung des menschlichen Einflusses auf das Klima, das sich auch ohne große menschliche Populationen zwischen tropischem und Eiszeitklima bewegt hat.
>>
>> Und in freudig provozierender Hinsicht hier ein paar Gedanken, wie so etwas wie „Gottes Liebe“ aussähe, wenn es sie gibt. Ich denke, das diese Vorstellung aller narzisstischen Selbstüberhöhung der Eigenmächtigkeit des Menschen widerspricht und dass es deshalb ganz unmodern ist, an so etwas auch nur zu denkne.
>>
>> Für alle Messfanatiker zur Beruhigung: Gottes Liebe wird nach Maxwell in KiloJoule gemessen!
>
> [ höchstens in Joule, denn in kichengebäuden ist es immer kühl bis kalt, was natürlich dazu dient, die überhitzten glaubensgemüter der gemeinde herunterzukühlen, denn gott liebt die menschen heiß und innig, man kann sich kaum davor retten, und der seltsam kostümierte pfaffe nicht weniger nach einer kräftigen kollekte - daher mein vorschlag zur rapidisierung und modernisierung des ganzen: bet-automaten aufstellen, sobald das geld im automaten klingt, ein gebet aus dem kasten springt, auch gegen göttlich-verordnete zusatzgebühr ausdruckbar oder auf bluetooth-handy übertragbar, und auf einem display natürlich gebet-auswahl-möglichkeiten: gebet für [bitte name eingeben], gebet für krieg, gebet gegen krieg, gebet gegen den bösen nachbarn, gebet für den nächsten mallorca-urlaub ohne ehefrau, gebet fürs aktiendepot, ibuhexal-gebet gegen meine rückenprobleme mit apothekengutschein, usw, und am ende des prozedere kann man, erneut gegen gottgebühr, sich eine wüstentrockene oblate ziehen, denn mensch lebt ja nicht vom fressen und kacken, sondern vom und im festen glauben ]
>
> wh.
>
Oh, Waldemar - ist‘s gar so schwer als gefallener Engel dieses irdische Jammertal erdulden zu müssen? Ist sie wirklich nur noch im (Kaffee-)Rausch zu ertragen?
Und warum verschwendest Du auch nur noch einen Gedanken, einen Federstrich hier für einen Gott, den wir beide (in Nietzsches würdiger Nachfolge) als nicht existent erklärt haben: „Gott ist tot und wir haben ihn getötet!“. Wobei ich es definitiv mit Bonhoeffer halte: „Den Gott, den es gibt, den gibt es nicht!“. Das heisst, Dein und jenes aller gottfremden Zeigenossen vorgestellte Gottesbild gibt es nicht und demnach läuft jede menschliche Gottesvorstellung und damit auch dementsprechende Kritik ins Leere!
Dekalog: Du kannst Dir kein Bild von Gott machen. JAHWE - ICH BIN DA. Wer dieses göttliche Dasein spürt (god is a feeling), kann von dessen Existenz überzeugt sein, muss keinem blinden Glauben, keinem sonstwie gearteten Ritual, sondern nur seinem Erspüren folgen, in Resonanz mit göttlicher Wesenheit, meinetwegen auch mit einer diesbezüglich vorgestellten kosmischen Intelligenz kommen.
Mag doch dazu jeder in dieser Gesellschaft eigene Worte finden, ein ihm ureigenes Gespür empfinden, sich in entsprechende Gemeinschaft begeben dürfen.
Unredlich, unfair und nicht minder ignorant verhalten sich jene, die Menschen mit dem Vermögen zu diesbezüglicher Spiritualität, oder eben ihrem Bekenntnis zu Religiosität in hier betriebener Weise diskreditieren.
Ingo (it) kommt diesbezüglich wiederholend (sic!) mit Goedel daher, wohl wissend, dass es per Definition weder einen Beweis für, noch gegen die Existenz eines Gottes gibt. All attempts are simply in vain.
Was treibt Euch Atheisten eigentlich dazu an, fortwährend gegen einen Gott zu wettern, den ihr gar nicht als existent annehmt? Kommt das nicht Don Quichottes lächerlichen Kampfes gegen vermeintliche Windmühlenflügel gleich?
Wie kommst Du, Waldemar dazu, Dich über christliche Gebetsformen lustig zu machen, bzw. diese verächtlich darzustellen? Als wer redest und urteilst Du? Und hier wurde von Vorurteilen gesprochen! Du verurteilst etwas, wovon Du keine Ahnung hast. Man zitiert hier Wittgenstein mit seinem Postulat, nicht von etwas zu sprechen, über das man (per se) nichts sagen kann. Dieses zu missachten, kommt dem Geschwätz gleich, welches Ingo (it) hier in allen Winkeln dieses Forums auszumachen glaubt, dabei bewusst ignorierend, dass philosophisches Denken sich sprachlich bisweilen nur fragmentarisch ausdrücken lässt, insbes. die Metaphysik betreffend.
Philosophie umfasst weit mehr als methodischer Konstruktivismus, der sich seinerseits selbstredend auf seine Methodik beschränkt. Wittgenstein hat das lupenrein erkannt. Methodischer Konstruktivismus ist eine in sich abgeschlossene wissenschaftliche Disziplin ganz im Gegensatz zur Philosophie, die niemals seitens menschlichen Denkens abgeschlossen sein wird: „Ignoramus et ignorabimus“
That‘s it!
KJ,
transmitted from iPad-Client
> Am 18.04.2025 um 09:09 schrieb Ingo Tessmann über PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>:
>
>
>
> insichtlich der Gottesgesellschaft hatte ich Dich so verstanden, weil Du geschrieben hattest: „Zudem beteiligen sich nur noch 5% der Bevölkerung aktiv an religiösen Zusammenkünften wie Kirchgang etc.“ Darin sehe ich einen Gesellschaftsbezug, während ich an den Verfassungsstaat gedacht hatte.
Aus dieser Sicht wäre Dein Argument verständlich, Du hattest aber eindeutig geschrieben, dieses Land sei ein Gottesstaat und auf diesen Begriff bezogen gibt es doch keine andere Schlussfolgerung, als sie mit der Staatsform eines islamistischen Gottesstaates und dessen autokratischem Staatssystem zu assoziieren ist. Als Frage bliebe diesbezüglich, welche Kriterien Du erfüllt siehst, um dieses Land eben als Gottesstaat zu definieren. Sollte hierzu der dementsprechende Staatsvertrag (röm. kath. Konkordat) ausschlaggebend sein und nicht etwa Art. 4/GG, wonach die Freiheit von Religion, Gewissen und Weltanschauung verbürgt ist?
>> Das müsste allenfalls im Delirium geschehen sein, eine Form geistiger Verwirrtheit, nobel ausgedrückt Irrationalität, die Du per se Andersdenkenden, d.h. nicht Deinem Weltbild Folgenden, zuschreibst. Da haben wir erstaunliche Gemeinsamkeit, nur eben aus entgegengesetzten Positionen.
>
> Und wieder reagierst Du emotional.
Was sollte daran verwerflich sein?
> Wobei Du als entgegengesetzte Positionen ansiehst, was ich als verschiedene Definitionen auffasse. Für Dich sind Gottesstaaten ausschließlich autokratisch, für mich auch demokratisch.
>
„Du lenkst ab“ wäre Deine Antwort auf diesen Passus, hätte ich ihn so abgefasst.
>> Weder Du noch ich rücken auch nur ein Jota von unseren jeweiligen Denkmustern und -fixierungen ab. Du wirfst mir (zurecht) überzogene Selbstbewusstheit, resp. Selbstherrlichkeit vor und ich sehe gar nicht ein, warum ich im Disput mit Dir davon abrücken sollte.
>
> Genügt unser beider Denkmuster hinsichtlich des Gottesstaates nicht dem Schema: Definition, Satz, Beweis? Deine Definition ist durch den Bezug auf Autokratie nur enger. In der Mathematik wird das Schema seit Jahrtausenden verwendet, warum nicht auch in der Philosophie?
Wie wolltest Du denn nach diesem Schema die Begrifflichkeit eines Gottesstaats, als grammatikalische Komposition aus Gott und Staat beweisen können?
Wir hatten hier sehr lange über Goedels Gottesbeweis diskutiert (Ratfrag hatte seinerzeit das Thema aufgebracht) und sind übereingekommen, uns der allgemeingültigen Definition anzuschließen, wonach es keinen wissenschaftlich strengen Beweis gemäß der Methode von Definition - Satz - Beweis geben kann.
Wenn somit ein Gott nicht bewiesen werden kann, gilt das auch für den Begriff eines Gottesstaats, unbenommen der Möglichkeit, den Begriff von Staat - als politische Organisation gesehen - somit als Staatsform gem. o. benannten Schema beweisen zu können.
KJ
PS. Waldemar hat diesbezüglich den Kompromiss schlechthin gefunden: Es gibt Gott UND es gibt ihn nicht.
Hi there,
vor den "12 Weihnachstagen" begehe ich die "11 Wendetage" zwischen Wintersonnenwende und Neujahr. Kosmos und Kalender beeinflussen seit Jahrtausenden das Leben der Menschen und im nächsten Jahr wird die Quantenwissenschaft gefeiert werden:
https://www.quantum2025.de/ <https://www.quantum2025.de/>
In der Freude darüber, dass die Tage wieder länger werden, grüßt
IT
We are pleased to announce that on Tuesday, April 15 at 5.30pm (CET), Carlo Nicolai (King's College London) will give the talk On Non-Wellfounded Instantiation as part of the Lugano Philosophy Colloquia Spring 2025 organised by the Institute of Philosophy (ISFI) at USI.
This hybrid talk will take place in Room Multiuso, FTL Building (USI West Campus) and online via Zoom. If you are interested in joining online, please write to events.isfi(a)usi.ch.
Here is the abstract of the talk:
Concerns about the expressive limitations of type-theoretic approaches to properties may lead philosophers to favour type-free options, typically formulated in a first-order language. Given the success of standard set theory and the iterative conception, there have been attempts to formulate theories of properties based on ZFC, justified by an iterative picture. Such approaches, although prima facie type-free, ban any form of self-predication/instantiation, which is in some cases desirable for properties, if not for sets. An obvious alternative is to explore theories of properties based on non-wellfounded set theories and the conceptions on which they are based. In the talk I will discuss and develop this alternative.
For more information: https://www.ftl.usi.ch/it/feeds/14907
We are pleased to announce that on Tuesday, April 15 at 5.30pm (CET), Carlo Nicolai (King's College London) will give the talk On Non-Wellfounded Instantiation as part of the Lugano Philosophy Colloquia Spring 2025 organised by the Institute of Philosophy (ISFI) at USI.
This hybrid talk will take place in Room Multiuso, FTL Building (USI West Campus) and online via Zoom. If you are interested in joining online, please write to events.isfi(a)usi.ch.
Here is the abstract of the talk:
Concerns about the expressive limitations of type-theoretic approaches to properties may lead philosophers to favour type-free options, typically formulated in a first-order language. Given the success of standard set theory and the iterative conception, there have been attempts to formulate theories of properties based on ZFC, justified by an iterative picture. Such approaches, although prima facie type-free, ban any form of self-predication/instantiation, which is in some cases desirable for properties, if not for sets. An obvious alternative is to explore theories of properties based on non-wellfounded set theories and the conceptions on which they are based. In the talk I will discuss and develop this alternative.
For more information: https://www.ftl.usi.ch/it/feeds/14907
so siehts aus, stand heute:
(mit grüßen an unverbesserliche, grundlose optimisten:
https://www.zdf.de/video/dokus/zdf-info-100/tatort-taiga--russlands-gruene-…
in amazonien siehts nicht besser aus, und in grönland demnächst wohl
ebenfalls nicht, und das sind "nur" drei hotspots der
overkill-vernichtung - alles und jedes wird schrottreif geopfert auf den
altären von geo- politik + geld + geo- was weiß ich was, es ist
tatsächlich der besinnungslose tanz ums "goldene kalb", der ausverkauf
der bislang lebenserhaltenden erdoberfläche, die wahnsinnige, völlig
rücksichtslose suche nach el dorado mit heute irrsinnig erweiterten
mitteln, und währenddessen suhlen wir uns, zb deutschland, vorerst
N_O_C_H in schweinischem wohlleben des "ach, soooo schlimm wird das
alles nicht werden" (dabei IST es ganz-praktisch heute schon so schlimm)
- uns steht das wasser bis zum hals, heute schon, und wir begreifens
einfach nicht - ist es wirklich so, dass man auf der "via mala" vorher
mit gnädiger blindheit geschlagen wird ??
ich frage mich, wie man da noch von auch nur nach minimal-optimismus
fragen kann ...
wh.
--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com
Am 02.04.2025 um 03:51 schrieb waldemar hammel:
>
>
> Am 01.04.2025 um 16:24 schrieb Karl Janssen über PhilWeb:
>> Welche Motivation sollte die Nachkriegsgeneration 1945 überhaupt noch gehabt haben, nach diesem verheerenden Kriegsgeschehen wieder von Neuem ihr Leben, ihre Häuser und Arbeitsstätten etc. wieder aufzubauen.
ja klar, die arme arme deutsche nachkriegsgeneration !
nach dem krieg deutschland im westen mit einer schnellen, anspruchslosen
und scheußlichen architektur wieder aufgebaut, im osten ebenfalls, falls
überhaupt, und dann gings ans große kompensatorisches fressen, um die
inneren leeren zu füllen, weil man alles vergessen hatte, was sich seit
den 20ger jahren bis 1945 abgespielt hatte, körperspeck und neckermann
konsum-wahn statt erinnerung, denn niemand war an hitler schuld, niemand
hatte ihm zugejubelt, niemand davon geträumt, "den osten" am deutschen
wesen völkisch genesen zu lassen.
der geistige zustand deutschlands war nach dem krieg "erhardisch",
körperlich dick bis zum platzen, und innerlich bis zum grunde verkommen,
ich habs selbst als kind anhand meines waffen-ss großvaters und meines
hitler-eliteschule vaters live miterlebt, wie innerlich verkommen diese
typen waren, während sie nach außen hin als ehemalige kurz vorher noch
massenmörder nach dem krieg, als hätte man einen schalter umgelegt,
normalsein und völliges unauffälligsein verströmten, was für 90% aller
ebenso deutschen galt, die das seltsame tier "schuld" einfach nicht kannten.
und "den verheerenden krieg" hatten sie selbst, die armen armen
deutschen, natürlich nicht im größenwahn provoziert, der kam über sie
als naturkatastrophe, es war, wie du oben richtig sagst, "ein
geschehen", auf das man keinerlei einfluss hatte, es wurden nicht etwa
millionen soldat aus jubelnder voller überzeugung, den untermenschen
aller orten land und leben abzunehmen
("JEDER krieg ist eine form von diebstahl"/ prof. jacob bronowski
https://en.wikipedia.org/wiki/Jacob_Bronowski
)
>> Diese Welt geht nicht so schnell zugrunde, wie Du das hier prophezeist; es wird gebietsweise verheerende Einbrüche geben, wie aber auch wieder eine „Arche Noah“.
wenn die weltmeere nicht mehr funktionieren, wird es keinen ort auf
erden mehr geben, zu dem man sich flüchten könnte, und wir tun alles,
damit genau das eintritt, denn die kommende katastrophe hat schon heute
messbar und auch beobachtbar fahrt aufgenommen, die heutigen -letztlich-
allesamt menschen-armuts-migranten ("migrations-probleme weltweit") sind
nur der ganz kleine vorspann zum großen finale - "die welt", die erde,
wird nicht "untergehen", denn sie ist ein gesteinsplanet, aber die
irdische natur führt momentan einen modus-wechsel durch, und der hat
weltweit schon begonnen, alle unsere politischen und sozialen probleme,
die wir als "belastend" erleben, sind kinkerlitzchen dagegen, was da auf
uns zukommt - wir laufen der natur sehenden auges ins messer, und lachen
und weiter-herumkaspern noch dabei ...
und wie gesagt, die legendäre arche noah fuhr auf einem legendären
intakten meer, das wir heute schon nicht mehr haben.
wh.
--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com
transmitted from iPad-Client
> Am 30.03.2025 um 15:51 schrieb Ingo Tessmann über PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>:
>
> gibt es in den Wiederholungen unseres Mailaustausches überhaupt noch eine Variabilität, die weitere Diskussionen sinnvoll erscheinen lassen?
Wohl kaum, denke auch ich. Wo wir beide uns im Diskurs regelmäßig verhaken, stehen quasi vorprogrammiert unsere diametral angelegten Weltsichten einer gewünschten Variabilität entgegen. Mit Sicherheit haben wir auch Gemeinsamkeiten, etwa in der QM und natürlich auch hinsichtlich unverrückbarer, d.h. axiomatischer Gesetzmäßigkeiten der Natur.
Dort, wo diese Natur, resp. Physis überstiegen wird, diese mit dem Begriff des „meta ta physika“ philosophisch in den Bereich der Metaphysik transzendiert, würde Wittgensteins Postulat greifen: „Worüber man nicht sprechen kann, muss man schweigen“
Du scheinst mir gedanklich über Wittgenstein und Lorenzen nicht hinauszukommen. Ersterer hatte nur im gewissen Sinn Recht mit seiner Aufforderung, nicht über etwas zu sprechen, wovon man nichts zu sagen weiss. In seinem Tractatus spricht er von Sagbarem und von Unsagbarem. Oberflächlich betrachtet wirft das die Frage auf, wie denn überhaupt von etwas Unsagbarem als solches die Rede sein kann, d.h. von derartigem gesprochen werden könnte.
Wir müssen hier nun kein Wittgenstein-Seminar eröffnen, wenn es um Fragen nach dem Unsagbaren der Metaphysik geht. Es gibt per Definition kein Wissen von dem, was die reale Natur der Lebenswelt übersteigt, allenfalls Wissen über dieses Phänomen, das einzig auf Mutmassung oder blinden Glauben beruht. Damit ist aber keine letztgültige Aussage zu treffen, insoweit diese Sphäre des Intelligiblen nicht existieren würde. Für mein Teil bin ich davon überzeugt, ohne selbstredend einen naturwissenschaftlich geführten Beweis dafür zu haben. Diesen brauche ich auch nicht, da ich intuitiv weiss, ihn in dieser irdischen Sphäre niemals finden zu können.
Nicht nur als Christ halte ich mich an den Dekalog, mir kein Bild von Gott machen zu können, schon gar nicht in anthropomorpher Vorstellung, eher noch die einer kosmischen Intelligenz, bisweilen als das Fühlen einer Allgeborgenheit, wenn immer ich mich kontemplativ dort hinein begebe. Dazu muss ich nicht Wittgensteins Leiter hochsteigen und somit diese auch nicht hinter mir in die Realwelt zurückwerfen, grosskotzig annehmend, ich sei an einem Ziel angelangt.
Selbstgewissheit jedoch ist essentielle Voraussetzung für ein gelingendes Erklimmen der Lebensleiter, deren erreichte einzelne Sprossen jeweiliger Prozesshaftigkeit (causal sets) entsprechen.
Sollte meine Selbstgewissheit hier als Arroganz, Besserwisserei oder Rechthaberei gesehen werden, kann man dem so begegnen, wie Du es eben vorgenommen hast: Hilfreiches Korrektiv und somit jederzeit willkommen.
> Du beschränkst Mathematik immer wieder auf eine Hilfswissenschaft, um sie dann nicht fürs Intelligible hineinreichend ansehen zu können. Merkst Du gar nicht mehr, dass Du Dich damit gleich einer selbsterfüllenden Beschreibung bloß selbst bestätigst? Ich hatte ja auf Wittgensteins Empfehlung verwiesen, Metaphysisches möglichst auf Umgangssprachliches zurückzuführen. Und Lorenzen hat dann ja ausgehend von der Alltagspraxis nicht nur die Philosophie, sondern auch die Wissenschaften methodisch rekonstruiert.
>
> Methodisch konstruktiv werden Sprache und Mathematik gleichursprünglich und nachvollziehbar aus der Alltagspraxis entwickelt. Natürlich kannst Du beide im Handlungsschema als Hilfsmittel betrachten. Warum aber die Einschränkung auf die axiomatische Mathematik und nicht erst einmal mit der konstruktiven beginnen? Zudem ist nicht nur die Kunstsprache Mathematik, sondern auch die natürliche Sprache menschengemacht. Mit Bezug auf Wittgenstein hatte ich ja darauf verwiesen, dass Mathematik und experimentelle Wissenschaften zeigten, wovon nicht mehr gesprochen werden könne.
>
> Wenn wir nun „intelligibel" vom traditionellen Bildungsbalast befreien und schlicht umgangssprachlich als denkbar auffassen, was bleibt dann von Deinem Ansinnen, die Mathematik, aber nicht auch die Umgangssprache in ihre Schranken zu verweisen?
Weder möchte ich Mathematik, noch die Umgangssprache in ihre Schranken verweisen, zudem das in dieser Art des Diskurses hier unmöglich wäre. Lediglich deren Grenzen aufzeigen, ist mein Ansinnen.
Mathematik gilt als Hilfswissenschaft, um reale Phänomene in der Natur zu beschreiben, ohne sie notwendigerweise erklären zu können. Nicht mehr - nicht weniger. Das mindert nicht ihre Bedeutung, da sie nahezu in jede wissenschaftliche Disziplin einwirkt, bzw. dort zur Anwendung kommt.
> Und zum Denken kommt ja noch das Fühlen und beide sind sowohl umgangssprachlich wie mathematisch nur annäherbar. Die Umgangssprache ist begrenzt durch ihr Hervorgehen aus dem alltäglichen menschlichen Umgang. Die Mathematik beginnt auch in der Alltagspraxis, wird dann aber über die ersten zählenden Anfänge hinaus bis ins quantitative Unendliche erweitert.
d’accord.
>
> Was sprachlich alles denkbar ist, halte ich weitgehend für phantastisch oder mystisch; denn Worte, die keinen Bezug zu der von allen Menschen teilbaren Außenwelt haben, bleiben nur selbstbezogen. Mit ihnen gebildete Sätze machen Literatur und spezieller literarische Philosophie aus, über die endlos palavert werden kann. Die lese ich auch, beharre aber nicht auf ihre Gültigkeit, sondern lasse mich bloß anregen oder unterhalten. Anders geht es in der methodischen Philosophie zu, wie sie bspw. vom frühen Wittgenstein und späten Lorenzen betrieben wurde. Die beharrt nicht auf Selbstgewissheit, sondern kann prinzipiell auf Gültigkeit überprüft und wie die Wissenschaften verbessert werden.
>
> Bei Dir scheint es mir metaphorisch und phantastisch nahezu beliebig durcheinander zu gehen im literarischen Philosophieren. Und wenn es an Nachvollziehbarkeit mangelt, versteigst Du Dich darauf, dass es womöglich an mangelndem Talent oder Vermögen liege, Dir nicht folgen zu können.
Wer behauptet denn sowas, es sei denn, ein Lesender meiner Beiträge empfindet das so.
> Da es aber kein besonderes philosophisches Talent oder Vermögen gibt, halte ich Dein Festhalten daran lediglich für Selbstschutz oder Immunisierung. In der Literatur ist das unproblematisch, der Philosophie aber unzuträglich.
Wenn Du das so siehst, solltest Du versuchen, diesen meinen „Selbstschutz“ argumentativ aufzubrechen. Gewissermaßen immun bin ich gegen Deine ideologische Weltsicht, in der wir uns bekanntlich fundamental unterscheiden. Es verhält sich in diesem Diskurs wie zwischen Waldemar und mir: Ohne die Diskrepanz unserer Sicht auf Gott und Welt, wäre der Dialog hier längst beendet. Zum Kaffekränzchen muss ich nur um die Hausecke gehen.
KJ
We are pleased to announce that on Friday, April 4 at 5.30pm (CET), Hans Halvorson (Princeton) will give the talk Reduction redux as part of the Lugano Philosophy Colloquia Spring 2025 organised by the Institute of Philosophy (ISFI) at USI.
This hybrid talk will take place in Room Multiuso, FTL Building (USI West Campus) and online via Zoom. If you are interested in joining online, please write to events.isfi(a)usi.ch.
Here is the abstract of the talk:
To his list of perennial philosophical questions, Kant might have added: can everything be reduced to the microphysical basis? I return to this question with, hopefully, wisdom gained from a hundred years of trying to make that claim precise, and of arguing about whether it is true. I take two focal points for discussion: (1) the worry (or hope!) that quantum physics shows reductionism to be false, and (2) the hope (or worry!) that new formal insights can save reductionism.
For more information: https://www.ftl.usi.ch/it/feeds/14907