wh: „kannst du als admin der liste dann mir erklären, wieso der admin seine liste nicht
turnusmäßig aufräumt, und um das 7/63-problem (1:10 problem) zu lösen, die 63
immer-schweigenden nach erfolglosem anschreiben dann einfach aus der teilnehmenden-liste
löscht (und evtl. neue interessenten, die es doch auch geben müsste, aufnimmt?) und man
könnte die 63 schweigenden ja auch einfach per "rundbrief" einmal direkt
abfragen welche themen SIE denn interessieren mögen, um sie dann so ins
"schreibende/aktive boot" zu holen(mitgliederpflege - auch eine nicht unwichtige
admin-aufgabe, wenn eine liste lebendig bleiben soll)...“
Meine Aufgabe als Admin von philweb ist definitiv nicht darin zu sehen, diese Liste
„aufräumen“ zu sollen. Es ist eine unmoderierte Liste und alle darin eingetragenen
Mitglieder haben der Netiquette dieses Forums folgend, ein Recht auf Teilnahme, auch wenn
diese nur passiv vollzogen wird, d.h. ohne sich selbst schreibend aktiv hier
einzubringen.
Natürlich hast Du recht, Waldemar, dass eine Liste „lebendig“ bleiben soll und das ist ja
philweb sehr wohl! Da genügt ein vergleichender Blick auf andere Listen der phil.
Fakultät, die uns überaus freundlicherweise diese Plattform zur Verfügung stellt.
Das Problem ist also nicht, dass philweb zu wenig aktiv wäre, sondern schlichtweg die zu
geringe bzw. völlig ausbleibende aktive Teilnahme aus dem gesamten Mitgliederbestand.
Was den Aktiven hier verborgen bleibt ist, dass ich bisweilen von weiteren hier
Eingeschriebenen per Privatmail angesprochen werde, und mir Gründe für deren nicht aktive
Teilnahme genannt werden. Und eben diese Gründe sind es, die mich wirklich umtreiben, da
ich geradewegs selbst zu den Protagonisten hier zähle, die diesen sehr spezifischen Stil
von Beiträgen prägen:
Zu aufgeblasen, zu theoretisch, zu abstrakt, zu schematisch, zu sehr von Weltanschauung
geprägt, zu rechthaberisch und nicht selten auch schlichtweg polemisch oder zynisch.
Damit ist nicht einfach, sich mal so eben in diese Diskussionen hier einzubringen. Zum
einen, weil man sich nicht sogleich einem hier jeweils versteift vertretenen Denkmuster
angliedern und damit seine eigene Weltsicht offen legen will oder einfach auch nicht kann;
zum anderen, um nicht in die Verlegenheit zu geraten, sich für eine Weltanschauung, ggf.
religiöse Prägung oder gesellschaftspolitische Ansicht rechtfertigen zu müssen. Wer wollte
sich z.B. als Christ hier einem naiven Geister- und Götterglauben zugeschrieben sehen, wie
das an meinem Beispiel permanent zu sehen ist!?
Wer wollte sich als naturwissenschaftlich gebildete Person hier mit Deiner Meinung,
Waldemar, auseinandersetzen, Naturgesetze seien Teil der Märchenerzählung im menschlichen
Gehirn!?
Dabei geht hier es wahrhaftig nicht nur um diese absurde Aussage, sondern um die seit
jeher hier zum Überdruss geführten Diskurse zwischen zwei Parteien, die sich
weltanschaulich diametral entgegen stehen. Und das nicht nur weltanschaulich, sondern
geradewegs auch in der Sicht auf Philosophie schlechthin, sowohl in ihrer klassischen wie
zeitgenössischen Ausformung.
Und da es sich bei philweb um ein an Philosophie orientiertes Forum handelt, möchte ich
nun explizit darauf eingehen.
Ingo z.B. sieht aus seiner Sicht keine Notwendigkeit mehr, in dieser Liste Fragen nach dem
Wesen der Gegenständlichkeit im Sinne der Metaphysik zu stellen; für ihn haben sich
derartige Fragen durch die linguistische, pragmatische und kulturalistische Wende in der
Philosophie erledigt. Unbesehen meiner Annahme, dass er sich diese Fragen als Atheist mit
selbstredend materialistischem Weltbild ohnehin nie gestellt hat, bleibt für diese an
Philosophie orientierte Liste (wie im Impressum ausgeführt) tatsächlich die Frage nach
ihrem Anspruch resp. einer sinnvollen Weiterführung.
Ingo fragt in diesem Zusammenhang, ob mir eine „literarische Rückwendung“ der Philosophie
vorschweben würde und ich möchte an dieser Stelle antworten, man möge diesbezüglich
tatsächlich eine Rückwendung zu Grundsatzwerken der Philosophie vornehmen, um zu erkennen,
dass deren Grundaussagen universal und zeitlos sind. Und jeder, der sich genuin mit
Philosophie beschäftigt, sei es beruflich oder privat, wird nicht umhin kommen, die
Notwendigkeit der Fortführung der Grundfragen der Philosophie zu hinterfragen, als diese
sind:
Was kann ich wissen? - was soll ich tun? - was darf ich hoffen ? – was ist der Mensch?
Wem diese Fragestellung zu nüchtern, eben im Sinne Kants gestellt, zu sehr rückgewendet
sind, nachdem gesellschaftlich zeitgemäß und hinreichend geklärt zu sein scheint, was man
wissen, was man tun kann, der könnte sich Fragen zuwenden, worauf man hoffen kann und was
der Mensch sei; denn diese sind definitiv nicht als abschließend beantwortet anzunehmen,
zu sehr hängen sie vom jeweiligen Blickwinkel und Bildungsrad sowie dem individuellen
Lebensumfeld ab.
Ein weiter gefächertes Feld lebenspraktisch angelegter, als philosophisch geltende Fragen
sind etwa jene, die auf das Wesen von Mensch, Welt und Kosmos abzielen: Fragen nach
Wahrheit, Liebe, Sinn und Zweck von Leben, Lebensglück, Spiritualität, Religion und damit
Gott, Rolle des Menschen in der Gesellschaft, was ist das ICH bzw. wer bin ich als
Persona.
Während nun Fragen nach Leben, Welt und Kosmos (vor allem im naturwissenschaftlichen
Kontext) weniger kontrovers diskutiert werden, sind die metaphysisch und damit
teleologisch angelegten Fragen hinsichtlicher der Rechtfertigung ihrer Fortführung in Art
einer Philosophie perennis, d.h. über alle kulturellen Zeitalter und Paradigmenwechsel
hinweg, heftiger Kritik seitens des postmodernen Liberalismus ausgesetzt, wie er sich im
gesellschaftlich etablierten Objektivismus und Materialismus darstellt.
Und diese Kritik richtet sich vornehmlich gegen die aristotelische Metaphysik. Wie
weltanschaulich engstirnig diese Kritik angelegt ist, sollte sich jedem zeigen, der z.B.
aus Aristoteles' philosophischem Klassiker „Nikomachische Ethik – die menschlichen
Gemeinschaften“ gelesen hat oder dieses nun unternimmt. Ein vergleichsweise kurzer Blick
in dieses Werk zeigt, wie zeitgemäß darin das Wesen des Menschen und seine Rolle in der
Gemeinschaft beschrieben ist. Entweder schicke ich hier meine (immer noch vorhandenen)
Studienskripten in die Runde, oder Interessierte lesen dazu hier:
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Aristoteles/Nikomachische+Ethik/III.+Teil…
Man muss das „Zeug“ nicht studiert haben, um zu erkennen, dass sich trotz aller
kulturellen, technologischen Entwicklungen eben diese Grundfragen, sowie auch bestimmte
Wesensmerkmale des Menschen nicht verändert haben.
Somit bleibt offensichtlich, wie auch unausweichlich die kontroverse Sicht auf diese
Fragestellungen bezüglich ihrer Sinnhaftigkeit und damit auch entsprechende Kritik – wie
oben ausgeführt – bestehen, exakt, wie diese sich auch hier im Forum darstellt und immer
auf’s Neue der grundsätzliche, nicht zu überwindende Dissens zwischen (allgemein gefasst)
Materialismus und Idealismus aufscheint.
Wir werden diese Kontroverse definitiv nicht in diesem Forum zu einer hinreichend
konvergenten Übereinstimmung, im Sinne eines „gemeinsamen Nenners“ auflösen können. Dazu
sind die Parteien zu sehr in ihren Denkmustern verhaftet, wie sich das stets in den
jeweiligen Beiträgen unmissverständlich zeigt.
Nun hat jede Denkrichtung ihr Pro und Contra, damit ergibt sich dann aber im Austausch der
Positionen zumindest immer auch die Möglichkeit, von „der anderen Seite“ zu lernen bzw.
per unterschwelligem Zwang der Beschäftigung damit, eigene Denkmodelle zu hinterfragen.
Und diese Möglichkeit ist ein besonderes Merkmal von philweb, namentlich auch derer
Teilnehmenden, die sich - warum auch immer - nicht aktiv an Diskussionen beteiligen.
So habe ich nun versucht, mein Verständnis für die Aufgabe eines Admins, neben der pur
listen-technischen Betreuung, darzulegen.
Daher belasse ich jeder hier aktiv wie passiv teilnehmenden Person die Freiheit, nach
ihrem Wunsch und ihrer Art in der Liste zu sein.
Nun bleibt mir, in seltener Übereinstimmung mit Waldemar seinen Aufruf zu bestärken: Lasst
uns das "audiatur et altera pars" pflegen und dabei selbst gehörig lernen.
Bester Gruß in die Runde! - Karl