Am Sa., 23. Aug. 2025 um 20:02 Uhr schrieb tessmann--- über PhilWeb
<philweb(a)lists.philo.at>at>:
Über Begriffe streiten Philosophierende, in der
Mathematik wird bewiesen.
Ob man z. B. den Satz von ausgeschlossenen Dritten im Zusammenhang mit
Unendlichkeiten einsetzen kann oder nicht,
Außerdem scheint es noch andere interessante Mehrdeutigkeiten zu geben:
"Der Zweite Unvollständigkeitssatz wird zumeist so aufgefasst, dass
Hilberts Programm, die Widerspruchsfreiheit der Mathematik oder
wenigstens der Arithmetik zu beweisen, nicht durchführbar und das
zweite Problem aus Hilberts Liste von 23 mathematischen Problemen
unlösbar sei. Allerdings bezieht sich diese Schlussfolgerung auf
Gödels natürliche arithmetische Darstellung der Beweisbarkeit, das
Beweisbarkeitsprädikat Bew(x). Bei bestimmten künstlichen
Modifikationen von Gödels Beweisbarkeitsprädikat gilt der Zweite
Unvollständigkeitssatz nicht mehr. Eine solche Modifikation wurde
zuerst von John Barkley Rosser bald nach Gödels Veröffentlichung
vorgeschlagen; inzwischen versuchen Spezialisten zu klären, worin der
Unterschied zwischen natürlich und künstlich eigentlich besteht."
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_G%C3%B6del#Die_Unvollst%C3%A4ndigkeitss%…
Für mich ist das Interessant, wenn selbst scheinbar eineindeutige
Aussagen wie die der Mathematik zum Teil von unausgesprochenen
Voraussetzungen hinsichtlich der Bedeutung abhängen, sozusagen
"kontextgeladen" sind, dann scheint mir das ein wichtiger
Ausgangspunkt für weitere Fragestellungen.
Ich sage nicht, dass ich mit einer neuen revolutionären Theorie
hervorkomme, die jetzt alles in ein neues Licht stellt. Was mich
angeht stelle ich hier eigentlich Fragen.
Auf Wunsch könnte ich sogar noch mehr Quellen hervorholen, die zeigen,
dass selbst Begriffe, die in der Mathematik definiert werden, abhängig
vom Vorverständnis der Rezipienten sind. Für mich ist das
beunruhigend. Stellt man sich vor, dass der Kontext verloren geht, z.
B. aufgrund einer Kulturveränderung, könnte es sein, dass scheinbar
unwiderlegbare Wahrheiten der Mathematik ihre Bedeutung verlieren.