Hier sind einige Sätze zu Parteinahmen:
Ist es nicht gehopst wie gesprungen, ob Tauschmittel nach Rom fliegt,
nach Honolulu, Panama, Cuba oder Hollywood? Sicher ist die Anwendung
dieses Ceteris paribus hier Unsinn. Aber die Anwendung kann gedacht
werden. Was machen die Personen mit ihrem Tauschmittel, wenn es nicht
dorthin fliegt? Nur als Hinweis: Wenn es nach Hollywood geht, werden
neue Filme gemacht. Vom Service geht es zwar nicht dorthin, aber zu den
Anstalten. Wenn die Personen nicht mehr Auto fahren dürfen, fliegen sie
eben, und umgekehrt. Verdientes Geld darf schließlich ausgegeben werden,
egal für was. Und wenn es als Abgabe angesehen und eingezogen wird, ist
die Verantwortung sowieso anderswo. Analog dazu habe ich in Erinnerung,
dass ein Heiliger sagte: Nimm den Leuten ihren Gott, dann beten sie die
Schweine an. Und ein Elter, der sagte: Unser Kind ist nicht getauft, es
hatte ja die Jugendweihe. Jeder hier kann mir mit Recht sagen: "Geh
zurück in die Schule, du weißt ja gar nicht was Religion ist. Immanuel
Kant hat nicht geschrieben, dass es Unsinn ist, das eine oder andere zu
glauben oder zu denken, sondern mit seiner Feststellung hat er einen
dritten Weg geöffnet. Und du verstehst nichts von Wirtschaft und schon
gar nichts von Nachhaltigkeit, von Systemtheorie, Kommunikation,
Semantik und Atomteilchen, postmoderner Philosophie. Lies mal Derrida,
Sokal und Sigmund Freud, vielleicht gehörst du gar in eine Anstalt."
Dann würde ich diesen Satz als normal ansehen und vielleicht erstaunt
fragen: Warum? Ärgern würde ich mich sicher nicht. Ein Problem: Die
meisten Weltverbesserungsversuche sind mit Parteinahmen verbunden, also
wo das eine, ist meist auch das andere, oder immer? Wieder eine
Erinnerung: Es geht vielleicht nicht mehr um oder mit Verbesserung,
sondern darum, zu retten, was zu retten ist. Allein das, Rettung oder
Verbesserung, generiert neue Parteinahmen. Diskussionen entstehen: "Wir
verbessern, dann kommt die Rettung automatisch." oder "Wir merzen die
Fehler aus, dann kommt auch die Verbesserung." "Wir sind nicht nur wie
Albert Schweitzer, der einen Wurm rettete, der über die Straße wollte,
sondern viel besser, wir legen jedes benutzte Papierstück an die
richtige Stelle, da kann doch nichts schief gehen. Wenn jeder seinen
Beitrag leistet, sind alle Probleme gelöst. Lass doch die Kirche im
Dorf!" Noch was zu einer Formalität: Eindeutige Überschriften fordern
Parteinahmen heraus bzw. können sie bewirken. Und noch was: Keinen der
hier geschriebenen Sätze sehe ich als meine Meinung oder gar als
Wahrheit an.
Gruß
Joseph Hipp
www.weltordnung.de