Am 03.09.2025 um 06:15 schrieb Dr. Dr. Thomas Fröhlich
über PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>at>:
Wahrheit ist nach meinem Ansatz das jeweilige Innen einer Interaktion, ihre Geltung ist
auf diese Interaktion und alle weiteren Interaktionen, in die diese Inteaktion eingebunden
ist beschränkt, bzw. sie entsteht zeitweilig aus dieser und diesen. Sie ist zwingend
kontextuell, beinhaltet die Perspektiven der an der Interaktion Beteiligten.
Wie könnte Deine metaphorische Phänomenologie sozialphilosophisch angenähert werden? Du
lägst zwischen gefühlter Wahrhaftigkeit und bewiesener Wahrheit bzw. zwischen Intuition
und Kalkül und wärst nicht weit entfernt von Konsens- und Handlungstheorie.
Ihr allgemeingültiges Strukturprinzip allerdings kann
benannt werden, es ist das "miteinander zu einem dem Grunde nach möglichen
Gemeinsamen hin Handeln“, somit das Prinzip möglicher Verbundenheit und Einigung,
möglicher Konvergenz, Synergie, communio, Liebe und was der Ausdrücke und Bilder mehr
sind.
Der strukturellen entspräche die kosmische wie die organismische wie die soziale
Selbstkonsistenz.
Ganzheit, das als Letztes umfasst immer das
Verwirklichte und das Ermöglichende, wobei das Konzept von Mengen, die aus finiten
Elementen gebildet werden nur für das Verwirklichte, Artikulierte, manifest Gewordene
greift. Möglichkeine haben keine scharfen Ränder, sie laufen ja auf noch nicht klar
sichtbare / vorwegzunehmende Interaktionen hinaus, die wiederum zufällige Assoziationen
von ermöglichenden Quellen zur Voraussetzung haben. Daher haben Ganzheiten stets einen
„imaginären“ Anteil, wie im hier ausführlich und sehr hilfreich diskutierten Bild der
semantischen Achse beschrieben.
Das „Konzept von Mengen, die aus finiten Elementen gebildet werden“ wird in der Topologie
der Umgebungen ja durch offene Mengen erweitert. Naturphilosophisch entsprächen den
unscharfen Rändern die noch undefinierten Anfangs/Randbedingungen der Verlaufsgesetze. Die
unendlich vielen möglichen Lösungen physikalischer Sätze werden erst eindeutig
verwirklicht durch die jeweiligen Einschränkungen — vom Labor bis zum Urknall.
IT