Am 19.08.2025 um 09:48 schrieb Joseph Hipp über
PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>at>:
Um einen Text wie auch immer zu untersuchen muss er mitgedacht werden ("denken"
in der Gemeinsprache "verstanden"). Und dann kann die Prüfung statt finden, an
den Wörtern, Sätzen oder dem Gesamttext. Den Text zu denken, nachzuvollziehen genügt
nicht, es muss mehr noch gedacht werden. Das ist eben das Schwierige. Für das
nachvollziehende Denken genügte es, zu lernen. Doch wie kann der zum Text externe Erfolg
sozusagen als Nachsache des Textes auch noch geprüft werden?
Der Vorteil methodischen Denkens ist seine Sicherung auch für die Zukunft, insofern nicht
von ihm abgewichen wird. Neue Methoden sind natürlich nicht vorhersehbar.
IT