Hallo IT, werte Philweb-Gemeinde,
nicht jeder spricht/liest fliessend English
hier Ingos Posting übersetzt und eingeschätzt von der anderen Seite
der Fragerunde
Klar! Was möchtest du übersetzen lassen, und was soll ich bewerten?
Du:
bewerten: welche Folgen wird eine erfolgreiche Entwicklung haben
Abstract: "How the neocortex works is a mystery. In this paper we
propose a novel framework for understanding its function. Grid cells are
neurons in the entorhinal cortex that represent the location of an
animal in its environment. Recent evidence suggests that grid cell-like
neurons may also be present in the neocortex. We propose that grid cells
exist throughout the neocortex, in every region and in every cortical
column. They define a location-based framework for how the neocortex
functions. Whereas grid cells in the entorhinal cortex represent the
location of one thing, the body relative to its environment, we propose
that cortical grid cells simultaneously represent the location of many
things. Cortical columns in somatosensory cortex track the location of
tactile features relative to the object being touched and cortical
columns in visual cortex track the location of visual features relative
to the object being viewed. We propose that mechanisms in the entorhinal
cortex and hippocampus that evolved for learning the structure of
environments are now used by the neocortex to learn the structure of
objects. Having a representation of location in each cortical column
suggests mechanisms for how the neocortex represents object
compositionality and object behaviors. It leads to the hypothesis that
every part of the neocortex learns complete models of objects and that
there are many models of each object distributed throughout the
neocortex. The similarity of circuitry observed in all cortical regions
is strong evidence that even high-level cognitive tasks are learned and
represented in a location-based framework.“ Dem Framework folgend wird
bereits eine alternativ-komplementäre Form der KI zu entwickeln versucht
in: THE THOUSAND BRAINS PROJECT: A NEW PARADIGM FOR SENSORIMOTOR
INTELLIGENCE.: "Artificial intelligence has advanced rapidly in the last
decade, driven primarily by progress in the scale of deep-learning
systems. Despite these advances, the creation of intelligent systems
that can operate effectively in diverse, real-world environments remains
a significant challenge. In this white paper, we outline the Thousand
Brains Project, an ongoing research effort to develop an alternative,
complementary form of AI, derived from the operating principles of the
neocortex. We present an early version of a thousand-brains system, a
sensorimotor agent that is uniquely suited to quickly learn a wide range
of tasks and eventually implement any capabilities the human neocortex
has. Core to its design is the use of a repeating computational unit,
the learning module, modeled on the cortical columns found in mammalian
brains. Each learning module operates as a semi-independent unit that
can model entire objects, represents information through spatially
structured reference frames, and both estimates and is able to effect
movement in the world. Learning is a quick, associative process, similar
to Hebbian learning in the brain, and leverages inductive biases around
the spatial structure of the world to enable rapid and continual
learning. Multiple learning modules can interact with one another both
hierarchically and non-hierarchically via a "cortical messaging
protocol" (CMP), creating more abstract representations and supporting
multimodal integration. We outline the key principles motivating the
design of thousand-brains systems and provide details about the
implementation of Monty, our first instantiation of such a system."
ChatGPT:
ChatGPT
Die beiden Abstracts, die du gepostet hast, beschreiben spannende
Konzepte, die sowohl neurowissenschaftliche Grundlagen als auch
innovative Ansätze zur Entwicklung von künstlicher Intelligenz
betreffen. Ich werde beide zunächst zusammenfassen und dann eine
Bewertung abgeben.
*Zusammenfassung der beiden Abstracts:*
1.
*Neocortex-Funktion und Grid Cells*:
* In dem ersten Abstract wird eine neue Theorie zur Funktionsweise
des Neocortex vorgestellt. Grid-Zellen, die ursprünglich im
entorhinalen Kortex entdeckt wurden und die Position eines
Tieres im Raum repräsentieren, werden auch im Neocortex
vermutet. Das Modell schlägt vor, dass diese Zellen in allen
Bereichen und Cortical Columns des Neocortex existieren und
dabei helfen, die Struktur von Objekten zu lernen, nicht nur von
Umgebungen. Dabei repräsentieren die Zellen nicht nur den
Standort eines Körpers, sondern auch den Standort von Tastreizen
(im somatosensorischen Kortex) und visuellen Reizen (im
visuellen Kortex). Dies führt zu der Hypothese, dass der
Neocortex vollständige Modelle von Objekten lernt und speichert,
verteilt in vielen Bereichen des Gehirns.
2.
*Thousand Brains Project*:
* Das "Thousand Brains Project" zielt darauf ab, ein KI-System zu
entwickeln, das sich an der Funktionsweise des Neocortex
orientiert. Dieses System verwendet Module, die den cortikalen
Säulen im Gehirn nachempfunden sind. Jedes dieser Module kann
Informationen räumlich strukturieren, Objekte modellieren und
Bewegungen schätzen sowie ausführen. Das System nutzt schnelle,
assoziative Lernprozesse und ermöglicht es, eine Vielzahl von
Aufgaben zu lernen, indem es hierarchische und
nicht-hierarchische Interaktionen zwischen Modulen zulässt. Dies
soll zu einer KI führen, die in der Lage ist, ähnliche
Fähigkeiten wie der menschliche Neocortex zu erlernen.
*Bewertung:*
Die vorgestellten Ideen sind faszinierend und beinhalten eine tiefe
Auseinandersetzung mit den Mechanismen des menschlichen Gehirns,
insbesondere im Hinblick auf die Funktionsweise des Neocortex und die
Bedeutung der Grid-Zellen. Der Ansatz, die Funktionsweise des Gehirns
als Modell für KI-Systeme zu nutzen, ist nicht neu, aber die Idee, dass
Grid-Zellen auch in verschiedenen Regionen des Neocortex existieren und
eine Rolle bei der Objekterkennung und -modellierung spielen, ist
innovativ und sehr spannend. Das Konzept, dass der Neocortex
vollständige Modelle von Objekten lernt und speichert, könnte
weitreichende Implikationen für das Verständnis von Wahrnehmung und
Kognition haben.
Das Thousand Brains Project baut auf dieser Idee auf, indem es ein
KI-Modell entwickelt, das in der Lage ist, ähnliche Prinzipien zu
nutzen. Die Vorstellung, dass das System durch modulare, assoziative
Lernprozesse und räumlich strukturierte Referenzrahmen schnell und
effizient lernen kann, klingt vielversprechend, da es dem menschlichen
Lernen und der Wahrnehmung näher kommen könnte.
*Stärken:*
* Das Modell basiert auf einer gut fundierten Theorie über die
Funktionsweise des Neocortex.
* Es könnte eine neue Ära der KI-Entwicklung einläuten, indem es
tiefere kognitive Prozesse in Maschinen integriert.
* Der Ansatz, mit modularen Einheiten und einem "cortical messaging
protocol" zu arbeiten, ist innovativ und könnte das Lernen in
komplexen Umgebungen deutlich verbessern.
*Potenzielle Schwächen oder Herausforderungen:*
* Es bleibt abzuwarten, ob und wie gut sich diese theoretischen
Konzepte praktisch umsetzen lassen. Das Verständnis der
Funktionsweise des Neocortex ist noch unvollständig, und es könnte
schwierig sein, diese Prinzipien auf die KI anzuwenden.
* Die Komplexität des menschlichen Gehirns ist enorm, und eine
vollständige Nachahmung seiner Fähigkeiten könnte technisch sehr
anspruchsvoll sein.
*Fazit:* Die Idee, den Neocortex als Modell für KI zu verwenden, hat
großes Potenzial, vor allem in Bezug auf die Flexibilität und das
schnelle Lernen in dynamischen Umgebungen. Es ist ein faszinierendes und
innovatives Konzept, das sowohl theoretisch als auch praktisch
vielversprechend klingt. Aber wie bei jeder neuartigen Idee gibt es
sicherlich noch viele offene Fragen und Herausforderungen auf dem Weg
zur Umsetzung.
Am 25.01.25 um 14:14 schrieb Ingo Tessmann über PhilWeb:
Abstract: "How the neocortex works is a mystery.