Lieber Karl, lieber Waldemar,
vielleicht findet Ihr von Euch gerade Geschriebenes sinngemäß auch hierein wieder: es ist
ein Kapitel aus einem Beitrag, den ich zum Thema Qualitative Systems Research /
Qualitative Research in Phenomenological Landscape veröffentlichen werde (zunächst peer
reviewed über
qeios.com <http://qeios.com/> ):
Semantic systems, what makes them different?
To act and interact meaningful, a system must be composed of agencies able to implement
the other agency’s momentary processing, as far as relevant for further co-processing.
Contained in this short statement is an idea of process-based, structurally
context-related elements composed not of monadic objects, but of co-processing units that
interact in a non-random, but coordinated way. This, in turn, implies an in actu
attentiveness in the form of a mutually enacted orientation towards each other, combined
with a simultaneous openness to further structured and co-structuring interactions. The
processes’ faces are oriented towards each other, without losing receptivity concerning
further processes. The coordinated and structured co-processing installs multiple dialogs,
with a pertained ability to listen to further dialog partners. Each dialog forms a centre
of emerging systematisation and meaning. Not being static and fixed, continuously engaged
in a move forward instead, each dialogic centre has the shape and function of an emerging
semantic axis, providing structuring information for the further dialogs, as seen from the
focused dialog’s side. So, each system as a whole contains and realises as many
perspectives as dialogs are cooperating in it. The system’s content, then, is a composed
dynamic, a multiplicity of oriented, mutually implementing interactions realising their
individual perspectives, and their genuine perspectivity. The system resembles a cloud,
ready to interact with further processes and process-clouds. Qualitative research aims to
identify the dialog partners, their perspectives, the way they implement information
received and perceived, and their multi-perspectival and orchestrated polycontexturality.
On a further level, system-with-system-interactions are determined, and, in a
non-disjunctive way, also element-with-system, and system-with-element interactions. The
whole picture can only be captured in the form of vivid dynamic visualisations or audible
orchestrations, showing dialogic processing spiralling around emerging semantic axes. A
semantic system resembles an orchestra, or an ensemble of actors playing their momentary
roles, hence. It does not compare to sets of objects, arranged in a lifeless manner. In
fact, it does not contain objects at all; it is made of agents, engaged in selective,
adaptive, implementing structured co-processing. Each participating dialog enacts a
non-absolute, but relationally open inside-to-outside emergence, with its semantic genuine
interactional inside quality not suspended by becoming another inside’s outside. So, the
elements’ fill is preserved, it qualifies them, as well as their structured interactions.
The latter also form a genuine, inside timing, orienting and dynamizing, in the form of an
semantic energisation. So, each focused dialog is an energetic creative centre,
contributing to a systematically energised cooperation in the form of a semantic system.
Ich freue mich über Kritik und Resonanz, und danke Euch für Eure bisherigen, zahlreichen
Anregungen….
Liebe Grüße,
Thomas
Am 11.03.2023 um 16:22 schrieb waldemar_hammel über
PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>at>:
Karl Janssen über PhilWeb schrieb:
Ich schrieb: Ich mokiere mich lediglich über Waldemars Körnchen im Planck-Format, die für
ihn „Building-Blocks“ sind, ohne zu bedenken, dass Materie ohne Bedeutung (Matter and
Meaning – wie wir das bei R. Kastner erörtert haben) eben keine Bedeutung hat: Aus purer
Materie ohne „Bauplan“ entwickelt sich nichts in dieser Lebenswelt; eine Binsenweisheit
und einfach nur noch lachhaft, darüber hier zu diskutieren.“
ich habe das doch immer wieder dargestellt, mit meinen worten:
meine erkenntnis ist, dass alle "dinge" in welt (nur, exlusiv) aus summen von
eigenschaften bestehen,
und "eigenschaften" sind semantiken = summen von "sems",
daher hat materie für mich "bedeutung", sogar immer "bedeutungen",
nämlich summen davon,
aber diese semantikensummen sind der materie nicht erst aufgesetzt von außen, oder
angedichtet/aninterpretiert,
sondern sind ihr immanent = sie besteht nur daraus
beliebiges ding = {summe von eigenschaften/semantiken + eigen-raumzeit}
diese der materie immanenten eigenschaften, weil sie nur daraus besteht, SIND auch die
baupläne, aus denen "höheres" entsteht,
zb moleküle aus einzelnen atomen,
weil wechselwirkung auf die semantiken wirkt, aus denen die materie besteht
{eigenschaftensumme a b c + raumzeit 1} <=wechselwirkung mit x = geht über in =>
{eigenschaftensumme a z d + raumzeit 2}
(und schon wegen des unterschiedes der raumzeiten ist "emergenz/submergenz"
unsinn)
die baupläne für "höheres" sind in der materie selbst als
"eigenschaften" enthalten,
wo sollten sie denn auch sonst herkommen?.
das wir nach unseren erdachten plänen zb ein haus bauen,
und dann analogisch denkend und erlebend hingehen,
und entsprechend auf "höhere mächte" tippen, welche die welt usw geplant und
gebaut hätten,
ist das unserer veranlagung zu analogischem denken geschuldet,
sehr oft führt analogisches denken zu richtigen ergebnissen, deshalb nutzen wir es ja
auch,
(etwa: wenn man eine erbsensuppe kochen kann, dann sollte auch eine linsensuppe
funktionieren)
im fall "welt" funktionierts aber eben nicht, weil die welt kein von irgendwem
erdachtes/geplantes haus ist,
sondern sich selbst aus den die materie bildenden bedeutungen heraus-evolviert hat.
wh.
--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com
_______________________________________________
PhilWeb Mailingliste -- philweb(a)lists.philo.at
Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an
philweb-leave(a)lists.philo.at