Am 09.12.20 um 02:30 schrieb K. Janssen via Philweb:
als Antwort auf Am 08.12.2020 um 13:35 Ingo Tessmann
Ich darf wohl sagen, dass meine Fähigkeiten und Zeit an die Grenze
kommen würden, wenn ich das oben datierte Schreiben von K. Janssen ganz
bedenken würde. Ich fing jedoch am Anfang seines Schreibens an, wo er
schrieb:
Weil Geist in sich Abstraktion ist und als solche
einzig (als
abstrakte) Sicht auf sich selbst), eine Ahnung dieses rätselhaften
Phänomens vermitteln kann.
Hier fiel mir die Wendung "ist in sich Abstraktion" auf, und ich suchte
sie zu verstehen. Zuerst suchte ich "in sich" zu verstehen, ich suchte,
es kam kein treffendes Resultat, und es kam schon gar kein "in sich ...
(Substantiv)" zum Vorschein, so dass ich auf mehr als zehn
Suchmaschinenseiten in den Überschriften nur wenige Stellen mit dem
Satzteil "in sich" und einem Substantiv irgendwo fand, nur: "Zeichnung
ist in sich Abstraktion.", "In-Sich-Beurlaubung" (Beamtenrecht),
"In-Sich-Geschäft" (Gesellschaftsrecht), "Der In-sich-selber-drin"
(eine
Kindergeschichte).
Hier dachte ich: Was bin ich ein Depp, vielleicht hätte ich mit dem Wort
Abstraktion anfangen sollen. Also suchte ich "in sich Abstraktion", und
siehe da:
Eureka!
Ein grüner Zweig. Nun schaute ich genau hin: Adorno: der muss es wissen.
Und siehe da, mir wurde verständlich, was er da als Wort nutzte, und
vermutlich ist die Wendung genauso verwendet wie K. Janssen und ich
dachte schon: Bravo, Karl hat gewonnen, ich war der Dumme. Doch nun
versuchte ich den Text, der für Adorno geschrieben wurde, kurz zu lesen,
nicht ganz versteht sich, auf
http://www.trend.infopartisan.net/trd0507/t030507.html, unter: "Kritik
am Identifikationsprinzip einer ,prima philosophia in der „Dialektik des
Aufklärung" (1947), Kapitel VIII
Frankfurter Schule (Adorno und Marcuse). Übrigens ruht A. hier im
Kilometerbereich von mir in seinem Grab, so wie auch Schopenhauer.
Dann suchte ich, wie und in welchem Zusammenhang Adorno diese Wendung
nutzte, zuerst holte ich den Satz dort:
"Und ein jegliches allgemeines Prinzip eines Ersten, wäre es auch das
der Faktizität im radikalen Empirismus, enthält in sich Abstraktion."
Ich bin nicht so fähig, den ganzen Text dort zu lesen, ein Teil des
Textes deutet mir aber an, dass er "in sich Abstraktion" als etwas nicht
so Gutes ansah (pejorative Nutzung), und ich staunte nicht schlecht: er
nutzte die Wendung gegen die Materialisten. Ist da eine Ironie des
Schicksals, meines, des Karl und/oder des Ingo?
Zudem kam dort noch ein Satz zum Vorschein: "Auch jede Position, die im
Sein, in Natur oder Materie ein Erstes erblickt, ist prima philosophia,
geht auf Identität und wird damit für Adorno letzlich Ideologie." ,,,
und hier wieder das Wort "Ideologie", das wie eine Schlange aus dem
Untergrund kommt, das ich zu bedenken geben wollte, und niemand
reagierte, ich verstehe nun warum: Wer will schon Schlangenfänger sein.
Mir ist jetzt bewusst, dass die Wendung "in sich Abstraktion" eine
zumindest leicht andere Bedeutung bei K. Janssen als bei Adorno hat, das
macht das Verstehen aber noch komplizierter. Hierzu bitte ich um
Verzeihung, daran hatte ich am Anfang nicht gedacht.
Ich höre mal auf. Hier seht ihr, dass ich nicht immer mitmachen kann,
ich komme nicht schnell genug mit, vielleicht komme ich gar nicht mit
und irre insgesamt, so wie der Wandersbursche. Vielleicht sollte ich gar
nichts schreiben hier. Am liebsten würde ich sagen: Das ist mir alles zu
kompliziert. Aber Adorno habe ich ein wenig dort verstanden, mit seiner
Kritik der zwei Ziele der Aufklärung, aber ich hätte einfacher
geschrieben als er. Ich erinnere mich an die Wendung: "Warum etwas
einfach machen, wenn es auch kompliziert geht."
Gruß und Danke für das Mitmachen meiner Schneckenlangsamkeit
Joseph Hipp