Nachgereicht noch eine Stimme zur Pandemie, die am "Frontend" des
Geschehens einen beklemmenden Eindruck vermittelt:
Das kann man eigentlich nicht weg demonstrieren oder, wie es die sog.
Stars der hiesigen Künstlerszene soeben betrieben haben, ins Lächerliche
ziehen.
Aber wie gesagt: Corona und seine Bewertung ist letztlich eine Frage der
Ethik.
Beste Grüße in die Runde! - Karl
Am 23.04.2021 um 21:16 schrieb K. Janssen via Philweb:
[Philweb]
Was Du hier so von Dir schreibst, Ingo Mack, hört sich wirklich
bedenklich an und ich wäre daher sehr versucht, Dir in dieser
persönlichen Problematik beiseite zu stehen; zumal Du Dich hier derart
artikulierst, ggf. einen entsprechenden Ratschlag (oder gewisse
Bestärkung bzgl. Deiner augenblicklichen Befindlichkeit) aus der
philweb-Gemeinschaft zu wünschen.
Doch bin ich auch gleichermaßen davon irritiert, wie Du (nicht zum
ersten Mal) Konflikt-Situationen im privaten wie offenbar auch im
behördlichen Umfeld beschreibst.
Es könnte sein, dass Du in Deiner subjektiven Bewertung der
geschilderten (tragischen) Umstände von einem idealisierten
Gerechtigkeitsbegriff ausgehst (den Du offenbar auch für Dich in
Anspruch nehmen willst), den man definitiv nicht im realen
(vornehmlich behördlichen) Lebensumfeld und schon gar nicht im
Gerichtswesen vorfindet.
Da es selbstredend keine absolute Gerechtigkeit geben kann, schafft
man Abhilfe durch den Begriff der Billigkeit (man billigt z.B. in der
Rechtssprechung ein gewisses Maß an Gerechtigkeit, also eine dem
verhandelten Umstand angemessene Bewertung zu).
Religion i.a. (so schrieb ich hier einmal) definiert in diesem
Zusammenhang den Begriff von Barmherzigkeit, der sich weitestgehend
auch im Alltagssprachgebrauch wiederfindet: Man erbarmt sich dem, in
welches Leid auch immer geratenen, Mitmenschen.
Diese Zuwendung (gleichermaßen ob Billigkeit oder Barmherzigkeit)
kann/wird natürlich nur erfolgen, wenn auch seitens des Betroffenen
Zustimmung hierzu erfolgt. Dieses Einvernehmen ist jedoch nicht ohne
Preis zu erreichen: Es setzt voraus, sich gewissen gesellschaftlichen
Regeln und (behördlichen) Vorgaben zu beugen, unabhängig davon, ob man
diese grundsätzlich anerkennen kann/will oder eben nicht.
Im letzteren Fall kann es tatsächlich passieren, sich unter der Pont
Neuf, der Ludwigsbrücke in München oder der Neckarbrücke in Remseck
mit Leidensgenossen wiederzufinden. Das sollte man aber in jedem Fall
vermeiden und demnach ggf. gegenüber behördlichen Vorgaben einlenken;
Behörden ihrerseits und andere Institutionen wie etwa die Diakonie
wollen und können nicht zulassen, dass Menschen in Obdachlosigkeit
geraten – es gibt immer eine Lösung; deren Bemühen ist allerdings dann
vergebens, wenn sich Betroffene partout diesem Angebot widersetzen.
Normalerweise wären diese meine Ausführungen nicht in einem Forum wie
philweb öffentlich zu machen und sie erfolgen meinerseits auch nur,
weil Du, Ingo Mack, Dein Anliegen hier offen gelegt hast. Dennoch
wollen wir hier auch keinen „Kummerkasten“ nach Art derartiger
Zeitschriftenangebote einrichten und so verweise ich auf die
Möglichkeit, sich diesbezüglich per pn auszutauschen.
Beste Grüße! - Karl
Am 23.04.2021 um 16:39 schrieb ingo mack via Philweb:
[Philweb]
hallo
mein Mailprogramm lehnt es ab eine philweb-Mail aus dem Verzeichnis
in das ich Philweb-Mails gefiltert habe
zu beantworten, warum?= keine Ahnung.
https://www.kla.tv/_files/video.kla.tv/2021/03/18351/DieAkteWielerVerflecht…
ein Link mit Realitätsbezug. streng wissenschaftlich. keinerlei
Aluhüte, ringsum. Leopoldina WHO Politiker in hohen Rängen
Weit außerhalb von jeglichem Verschwörungs Geschwafel. ZAHLEN DATEN
FAKTEN
wer's mag.
ansonsten:
ich bitte meine Betreuer, von öffentlich zugänglichen
Gesundheitszustandsberichten, Attesten oder medizinischen Gutachten
vorläufig abzusehen. ich erinnere nur ungern an die sogenannte
"ärztliche Schweigepflicht"
was dies bedeutet sollte auch einem Herrn Waldemar Hammel,
offensichtlich mein persönlicher
Betreuender Denker in medizinischer Hinsicht aufgrund seiner
langjährigen Berufserfahrung
bewusst sein.
des weiteren bin ich mir meiner Fähigkeiten in akademischen Kreisen
Staub aufzuwiegeln sehr wohl bewusst.
ich bitte jedoch zu bedenken: ja.! ich mache meine "Hypothesen" nicht
zu meinem alleinigen Selbstzweck.
und ich erwarte in keinster Weise jedwede Anerkennung aus eben diesen
Kreisen.
ich habe mit meinem letzten Beitrag lediglich einen derzeitigen
Zustand in der öffentlichen Wahrnehmung
gesellschaftlicher Zusammenhänge , wenn auch sehr verklausuliert, zum
Besten gegeben, habe dabei
leider vergessen, dass es hier vermutlich unzulänglich ist wenn "man"
von betreutem Denken spricht.
NEIN. meine Wohnung wird demnächst per Gerichtsbeschluss zwangs geräumt.
meine Mutter, die ich 15 Jahre lang betreut und gepflegt habe wurde
vor ca 1,5 Monaten
hier aus der Wohnung entfernt und in ein mir unbekanntes Pflegeheim
verlegt.
ohne jedwede persönlichen Gegenstände Kleidungsstücken, Gehhilfe,
Brille,
einfach so in ein Taxi gesetzt und entfernt. auf Gerichtsbeschluss.
NEIN, ich bin zur Zeit noch geistig zurechnungsfähig, soweit es mein
Urteilsvermögen
noch zulässt mich selbst einzuschätzen.
nein. so leicht werde ich nicht von hier entfernt da es mir lieb und
teuer geworden ist
in diesem hohen hause hier an "philosophischen Themen" lesender weise
teilzunehmen.
ich bitte lediglich darum von vorschnellen Ferndiagnosen Abstand zu
nehmen.
meine Teilnahme wird vermutlich sowieso bald aus technische Gründen
beendet sein werden
da ich noch nicht genau weiß unter welcher Brücke ich demnächst
hausen werde. Brücken und Parkbänke
verfügen über keinen Strom-,geschweige denn Internetanschluss und
somit hat sich das eh
erledigt. bis dahin jedoch gönnt mir bitte das Privatvergnügen der
illustren Geisteswissenschaft
anteilig zu werden, es wird sie nicht allzu sehr in ihrer gesitteten
Ruhe stören.
mit hochachtungsvollen Grüßen
ingo mack
_______________________________________________
Philweb mailing list
Philweb(a)lists.philo.at
http://lists.philo.at/listinfo/philweb
_______________________________________________
Philweb mailing list
Philweb(a)lists.philo.at
http://lists.philo.at/listinfo/philweb