Dear all,
We are pleased to announce that on Friday, November 15 at 17.30 (CET), Sebastian Speitel (Bonn) will give the talk Securing Arithmetical Determinacy as part of the Lugano Philosophy Colloquia Fall 2024 organised by the Institute of Philosophy (ISFI) at USI.
This hybrid talk will take place in Room Multiuso, FTL Building (USI West Campus) and online via Zoom. If you are interested in joining online, please write to events.isfi(a)usi.ch.
Here is the abstract of the talk:
The existence of non-standard models of first-order Peano-Arithmetic threatens to undermine the claim of the moderate mathematical realist that non-mysterious access to the natural number structure is possible on the basis of our best arithmetical theories. The move to logics stronger than FOL is denied to the moderate realist on the grounds that it merely shifts the indeterminacy “one level up” into the meta-theory by -- illegitimately -- assuming determinacy of the notions needed to formulate such logics. This paper argues that the challenge can be met by showing that the notion “infinitely many” is uniquely determinable in a naturalistically acceptable fashion and is thus available to the moderate realist in the formulation of a theory of arithmetic. If there is time, I will discuss how the approach can be extended to other important mathematical theories and compare it with Field's alternative proposal and the popular strategy of invoking a second-order formalism, arguing that it is more robust than either of these.
For more information: https://www.ftl.usi.ch/it/feeds/14780
We are pleased to announce that on Friday, November 15 at 17.30 (CET), Sebastian Speitel (Bonn) will give the talk Securing Arithmetical Determinacy as part of the Lugano Philosophy Colloquia Fall 2024 organised by the Institute of Philosophy (ISFI) at USI.
This hybrid talk will take place in Room Multiuso, FTL Building (USI West Campus) and online via Zoom. If you are interested in joining online, please write to events.isfi(a)usi.ch.
Here is the abstract of the talk:
The existence of non-standard models of first-order Peano-Arithmetic threatens to undermine the claim of the moderate mathematical realist that non-mysterious access to the natural number structure is possible on the basis of our best arithmetical theories. The move to logics stronger than FOL is denied to the moderate realist on the grounds that it merely shifts the indeterminacy “one level up” into the meta-theory by -- illegitimately -- assuming determinacy of the notions needed to formulate such logics. This paper argues that the challenge can be met by showing that the notion “infinitely many” is uniquely determinable in a naturalistically acceptable fashion and is thus available to the moderate realist in the formulation of a theory of arithmetic. If there is time, I will discuss how the approach can be extended to other important mathematical theories and compare it with Field's alternative proposal and the popular strategy of invoking a second-order formalism, arguing that it is more robust than either of these.
For more information: https://www.ftl.usi.ch/it/feeds/14780
Dear all,
We are pleased to announce that on Friday, October 25 at 17:30 (CEST), Karen Crowther (Oslo) will give the talk Why do we want a theory of quantum gravity? as part of the Lugano Philosophy Colloquia Fall 2024 organised by the Institute of Philosophy (ISFI) at USI.
This hybrid talk will take place in Room Multiuso, FTL Building (USI West Campus) and online via Zoom. If you are interested in joining online, please write to events.isfi(a)usi.ch.
Here is the abstract of the talk:
Physicists have spent around a century searching for a new theory of fundamental physics, known as quantum gravity. In doing so, they've been predominately motivated by theoretical and philosophical concerns. If we are to better understand what the new theory is supposed to be like, we should critically examine these motivations and the way in which they serve to define and constrain the theory sought. Here, I briefly introduce and start to explore some of these motivations.
For more information: https://www.ftl.usi.ch/it/feeds/14780
Dear all,
We are pleased to announce that on Friday, October 25 at 17:30 (CEST), Karen Crowther (Oslo) will give the talk Why do we want a theory of quantum gravity? as part of the Lugano Philosophy Colloquia Fall 2024 organised by the Institute of Philosophy (ISFI) at USI.
This hybrid talk will take place in Room Multiuso, Faculty of Theology Building (USI West Campus) and online via Zoom. If you are interested in joining online, please write to events.isfi(a)usi.ch.
Here is the abstract of the talk:
Physicists have spent around a century searching for a new theory of fundamental physics, known as quantum gravity. In doing so, they've been predominately motivated by theoretical and philosophical concerns. If we are to better understand what the new theory is supposed to be like, we should critically examine these motivations and the way in which they serve to define and constrain the theory sought. Here, I briefly introduce and start to explore some of these motivations.
For more information: https://www.ftl.usi.ch/it/feeds/14780
> Am 09.10.2024 um 15:56 schrieb waldemar hammel über PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>:
>
> ...
>
> brecht, mutter courage, sinngemäß: es ist garnicht einfach, die voraussetzungen eines krieges zu schaffen, und ihn dann mühsam in gang zu bringen,
> und es ist noch schwieriger einen krieg zum nutzen der daran verdienenden am möglicht-lange-laufen zu halten,
> denn kriege liefern ungehemmte spitzen-renditen
>
> deshalb auch heißt es, in genauer umkehrung des tatsächlichen "kriege brechen aus" (wie naturkatastrophen), statt "kriege werden des profits wegen vorsätzlich veranstaltet"
„Der Krieg ist aller Dinge Vater“- diese überlieferte Aussage des Heraklit in ihrer verkürzten Form suggeriert gewissermaßen einen göttlichen Anspruch, nachdem vornehmlich der Krieg das schöpferische Instrumentarium sei, die Dinge dieser Welt zu schaffen.
Das Zitat in Gänze bringt die Auswirkung von Kriegen auf den Menschen zum Ausdruck: „Der Krieg ist der Vater aller Dinge und der König aller. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die andern zu Freien“ (Heraklit).
Unbenommen einer gesicherten Historik dieses Zitats kann man unschwer dessen Gültigkeit erkennen, denn es waren immer die Nöte, wie auch die Bedürfnisse von Kriegen, resp. Kriegsführung, aus denen sich bedeutende technische Entwicklungen, wie gleichermaßen Kriegsgewinne, vornehmlich Landnahme ergeben haben.
„Die Welt zu erobern, ist das eine, sie auf die Dauer zu beherrschen und ihren Frieden zu erhalten, ist das andere.“ Dieser Ausspruch des griechischen Feldherrn Polybios in abgewandelter Form besagt, dass es ein Leichtes sei, ein Land zu erobern, nicht jedoch die Herzen seiner Bewohner.
Frieden vs. Krieg: Frieden würde „Schlamperei“ hervorbringen, hingegen Krieg die Ordnung“, so die Deutung des Soldatenwerbers in Brechts „ Mutter Courage“. Diese zur Marketenderin gewordene Soldatenmutter, die ihre tugendhaften Kinder im Krieg verliert, diesen - dank ihres skrupellosen Geschäftsinns - selbst jedoch überlebt, könnte zur Meinung anstiften, aus Kriegen materiellen Gewinn ziehen zu können.
Sollte man tatsächlich daraus schließen, dass Kriege gewinnbringend sind oder letztlich nicht doch nur Verlustgeschäfte sind? Materielle Gewinne bei Verlust der Seelen?
Brechts Theaterstück ist in seiner Anlage ambivalent, einerseits gesellschaftskritisch im dem Sinne, Krieg als Übel zu sehen, mit dem kein Handel zu treiben und letztlich immer ein Verlustgeschäft sei, wie andererseits dessen existentielle Deutung, wonach der Mensch unweigerlich der Realität des Lebens, nämlich dem Überlebenskampf und somit stets Auseinandersetzungen ausgeliefert ist, sei es in Friedens-, wie in Kriegszeiten.
Dieser Überlebenskampf bedingt, sich mit der oftmals brutalen Lebenssituation zu arrangieren, die einen in der Art, sich zumindest das Nötigste zu beschaffen - die anderen, skrupellos aus (Not-)Situationen Gewinn zu schlagen. Notorische Gewinnzügler könnten daher durchaus motiviert sein, Notsituationen herbeizuführen; Ob jedoch jeder Krieg darauf zurückzuführen ist, darf bezweifelt werden, denn es ist immer auch der von Menschen nicht beherrschte Umgang mit der unausweichlichen Differenz, die jeglichem Leben innewohnt.
Wenn Popper sagt, alles Leben ist Problemlösen, möchte ich präzisieren: Alles Leben ist das Vermögen, dessen unausweichliche Differenz zu begreifen und lebenserhaltend damit umzugehen.
So kommt es in der Sicht auf Krieg und Frieden darauf an, in welcher Gesinnung Menschen fühlen und handeln, wissend, dass man stets am Rande, bisweilen inmitten eines zerstörerischen Lebens existiert - pure Entropie!
Ein Leben, als Existenz schlechthin. Leben, das sich erst durch seine Sterblichkeit als solches erweist und stets auf’s Neue die ungeklärte Frage aufwirft, warum überhaupt Leben ist und vielmehr nicht Nichts.
KJ
Dear all,
We are pleased to announce that on Friday, October 11 at 17:30 (CEST), Joshua Babic (USI) will give the talk Space, modality and equivalence as part of the Lugano Philosophy Colloquia Fall 2024 organised by the Institute of Philosophy (ISFI) at USI.
This hybrid talk will take place in Room Multiuso, Faculty of Theology Building (USI West Campus) and online via Zoom. If you are interested in joining online, please write to events.isfi(a)usi.ch.
Here is the abstract of the talk:
Does space or spacetime exist? Substantivalists say yes. Spacetime is an arena in which material objects are located and interact with each other. Relationists say no. Spacetime is nothing over and above a network of spatial relations between material objects. As pointed out by (Horwich 1978), (Field 1984) and others, relationism is at odds with our best physical theories: on the face of it, we can’t do physics without positing substantival space or spacetime. Relationists are therefore faced with the challenge of reformulating our best physical theories without quantifying over regions, points and the like. A natural reaction for a relationist is to try to meet this challenge by using the notion of possibility. In this talk, I will discuss three approaches to modal relationism and argue that they are all unsatisfactory.
For more information: https://www.ftl.usi.ch/it/feeds/14780
…Fummelei auf dies iDingern😯
„Kein Mensch ist ohne Fehler“ sagt der Volksmund. Sag ich‘s und mach ich‘s sogleich…und hab‘ hoffentlich kein Aneurysma im Hirn, allenfalls Stroh…
Karl
transmitted from iPad-Client
wh:
wh: schuster, bleib bei deinen leisten: man soll/muss/müsste den "entropie-begriff" ganz hart auf seine def-basics beschränken, und darf ihn keinesfalls überstrapazieren (wie im beispiel mit dem fallenden ei),
sonst gerät die sache zur puren faselei ohne inhalt - zb lässt sich ein zerplatztes ei am boden auch als wesentlich "höhere"/komplexere form von ordnung beschreiben (mit viel mehr enthaltener "information"), als das vorher intakte ei, es kommt in diesem fall nur darauf an, wie ich halt "ordnung" definieren will - ist klar, eine sauber gemähte wiese kommt dem neurotiker in seiner wahrnehmung eindeutig ordentlicher vor, als dieselbe wiese vorher mit kräutern und "unkräutern" zusammen, was aber objektiv nicht stimmt, denn "neurotische ordnung" unterscheidet sich von "natürlicher (und weit komplexerer) ordnung" halt erheblich.
Exakt: Bezogen auf den Begriff von Ordnung kommt es darauf an, wie er jeweils definiert ist, denn was für den einen hinreichende Ordnung hat, sieht ein anderer womöglich als nicht geordnet an und wer wollte objektiv festlegen, was Ordnung (im betrachteten Kontext die Zustandsform einer Gegebenheit) ist? Als lebenspraktisches Beispiel mag Entropie als das Maß an Ordnung eines Kinderzimmers dienen, wobei ein Kind in seinem Zimmer üblicherweise einen anderen Maßstab als seine Eltern haben wird, was immerhin verdeutlicht, dass es diesbezüglich kein absolut objektives Maß von Ordnung geben kann, was aber nicht heißt, dass es Ordnung an sich nicht gibt. So stellt sich dann auch die Frage, ob es eine „natürliche Ordnung“ gibt. Darüber hatten wir schon diskutiert und Du, Waldemar, hast die Existenz einer natürlichen Ordnung im Sinne von Naturgesetzlichkeit stets vehement bestritten.
Das ist insoweit nachvollziehbar, wo Du als „Erbsenzähler“ (wie ich Dich unrühmlich nannte) zu gerne auf das Kleinste, eben in die Welt der Elementarteilchen schaust. Dort herrschen in herkömmlicher Sicht die Prinzipien der Quantenmechanik und damit vermeintlich jene der klassischen Wahrscheinlichkeiten, was der Annahme einer strikt deterministischen Naturgesetzlichkeit und somit auch einem Ordnungsprinzip entgegenzustehen scheint.
Sehr wohl lässt sich jedoch eine Gesetzmäßigkeit im Naturgeschehen erkennen, wenn man den zweiten HS der Thermodynamik nicht aus üblichen Wahrscheinlichkeiten, sondern aus verschränkten Quanteneffekten abgeleitet betrachtet. Damit ist Entropie eine primordiale Zustandsgröße der Thermodynamik, die auf wechselwirkenden Informationstausch (Entanglement) zwischen Quantensystemen beruht. Insoweit ist Entropie weit mehr als eine simple Zustandsgröße, bezogen auf die wahrscheinliche Veränderung eines Systems ist sie mit ihrer stetigen Zunahme das Ergebnis einer Naturgesetzlichkeit, nämlich die der Quanteninformation.
„It's all about information“ - mit diesem Spruch habe ich hier bereits provoziert und mit meiner nun dargelegten Sicht auf den Informationstausch zwischen quantenmechanischen Systemen und somit meine Zuschreibung von Quanteninformation als basale naturgesetzliche Ressource wird das hier ähnlich wahrgenommen werden. Zudem ich diese Sichtweise natürlich auch auf kosmische Dimensionen ausweite, ganz im Sinne einer „kosmischen Intelligenz“, also primordial angelegte Information und deren Austausch im gesamten Kosmos, damit selbstredend immer wieder neu entstehende "Inseln der Weisheit".
„Die Inseln der Weisheit“, mit diesem Werk hat Alexander Moszkowski unsere hiesige auf seine Art nett beschrieben. Zu lesen auch im Internet (Projekt Gutenberg).
Ach so – wir haben ja wieder mal über Zeit geschrieben. „Zeit vergeht“, sagt der Volksmund und die Menschen empfinden das auch so. Doch stimmt das auch, verrinnt uns die Zeit wirklich, läuft sie uns davon?
Ist es wirklich Zeit, die vergeht oder nicht vielmehr alles Existierende, sei es organisch oder anorganisch? Vergehend in Abständen von Ticks, die man auf der Uhr ablesen kann, wie Einstein den Zeitverlauf definierte oder eben auch e=mc^2. Wieviel Zeit bleibt noch bis zum dystopischen Endzustand des Kosmos im thermischen Gleichgewicht (wo keine Masse, da keine Zeit!), dem sog. Wärmetod als dem Zustand gleichtemperierter zeitloser Ewigkeit, der Unendlichkeit schlechthin?
Der Kosmos strebt also diesem unaufhaltbaren Zustand von absoluter Lebensfeindlichkeit zu. Was bedeutet in diesem Kontext das Wunder dieses augenblicklich existierenden Lebensraumes unserer Erde?
Wer könnte eine Antwort auf diese Frage geben, eher die Philosophie oder die Naturwissenschaft? Am Ende beide Disziplinen in konzertierter Weise, doch hoffentlich nicht in der trivialen Art und Weise des Skeptizismus: Alles nur Zufall!
KJ