We are pleased to announce that on Friday, March 22 at 17:30 (CET), Léon Probst (Università della Svizzera italiana) will give the talk What is a good Gödel numbering? as part of the Lugano Philosophy Colloquia Spring 2024 organised by the Institute of Philosophy (ISFI) at USI.
This hybrid talk will take place in the Multiuso room, Theology Building, USI West Campus and online via Zoom. If you are interested in joining it online, please write to events.isfi(a)usi.ch
For more information: https://www.usi.ch/en/feeds/26653
Here is the abstract of the talk:
In metamathematics, logicians prove theorems about numbers and then interpret them as being about mathematical theories. These (philosophical) interpretations rely on many (unmathematical) choices, among them the choice of Gödel numberings—assignments of numbers to syntactic entities such as formulae. This talk investigates such a choice and discusses the question 'What is a good Gödel numbering?'.
Eine Frage aus der Laienperspektive in die Runde: ich habe eine Idee, inwiefern es plausibel sein könnte, von f=ma als "Setzung" auszugehen:
Alltagssprachlich beurteilen wir die Stärke eines Drucks oder Stosses nach dem Gewicht (der Masse?) des Körpers, auf den er wirkt und der Beschleunigung, in die er ihn versetzt. Je stärker der Stoss, desto schwerere Körper kann er beschleunigen und desto grösser die Beschleunigung.
Beides zusammen ist in f= ma ausgedrückt. f ist proportional zu jedem der beiden Faktoren und im Gegensatz zum Wort kann man damit rechnen.
Beide Setzungen sind aber nur in einer berechenbaren Welt praktisch anwendbar.
Nur mal so um zu zeigen, warum es besser ist, sich zu spezialisieren als überall herumzustümpern.
Claus
Entwicklungs- Folgeabschätzung und Möglichkeiten Globales Gespräch
Hallo Philweb, Hallo Rat Frag,
Zitat:
Rat Frag 3.3.2024 10:06
" (..)
/Heute haben einfach so viele Menschen Zugang zur "Buchstabenrepublik"
oder zur allgemeinen Diskussion im Internet, dass wiederum künstliche
Hürden aufgebaut werden, um eine Diskussion zu ermöglichen.
"
/Zitat Ende
gibt es ein "globales Gespräch" über den 'Fortbestand' der Menschheit?
eine (textbasierte) unreglementierte Unterhaltung, die rund um den Globus
Gedanken zusammenfasst und bewertet?
wenn ja: Wer, oder besser: welche "Grundhaltung" der Teilnehmenden
setzt Massstäbe? Das Buchstabenuniversum ist vermutlich ebenso
facettenreich wie die Kombinationsmöglichkeiten der Einzelbuchstaben
untereinander; Sinn ergibt sich nur dann, wenn in der selben Sprache
und mit einem annähernden Begriffsverständnis der Teilnehmer untereinander
gerechnet werden kann.
hier nun "künstliche Hürden" (zwischen genau: Wem?) aufzubauen um einen
Diskurs zielführend zu gestalten ist meiner Meinung und Empfinden nach
schon wieder eine "Spaltung" zwischen den Plebs und den Eliten.
Mit einer "Herrschaftssprache" lassen sich in unterschiedlich
vor-informierten
Gruppen sehr wohl Begriffe verwenden, die für die (unterschiedlichen)
Teilnehmer
jeweils 'gruppenspezifische' Besonderheiten betonen, die nicht für alle
dieselbe
Bedeutung in der Erlebenswelt, der sogen. Wirklichkeit beinhalten.
kurz:
wird sich durch ein ermöglichtes "Globales Gesprächsangebot" die (tiefe)
Kluft
zwischen Plebs und Eliten jemals schliessen?
eine, wie ich finde, interessante Frage.
gruss aus der Diaspora
ingo mack
Am 26.02.2024 um 23:48 schrieb Karl Janssen:
> Alles in allem eine sehr intelligente, höchst zutreffend kritische Betrachtung auf die zu erwartenden Auswirkungen eines unbedachten, dem Ökowahn geschuldeten, Aktionismus.
> Man sollte eigentlich aus der Vergangenheit gelernt haben, um künftige Infrastruktur auf Basis einer umfassenden Technikfolgeabschätzung zu planen und zu bauen.
> Der einstig hochgelobte Siegeszug der FCKW hat sich als fatale Entwicklung erwiesen. Zu dieser Zeit war man noch nicht hinreichend gewarnt und vermutlich hätte man ohnedies Warnungen als Bedenkenträgertum abgeschmettert.
> Nichts gelernt, muss man leider wieder einmal feststellen. Höchste Zeit also, dass an allen entsprechenden Bildungseinrichtungen, Lehrinhalte auf jeweilige Folgenabschätzung ausgerichtet und als obligate Prüfungsfächer eingeführt werden. So bestünde zumindest die Chance, künftige Technologie nie mehr ohne Abschätzung ihrer möglichen negativen Folgen zu entwickeln.
>
zur FCKW-zeit war man noch nicht genügend gewarnt?
ich kann mich noch gut an diese zeit erinnern, weil meine eltern und wir
jugendlichen damals
voll auf FCKW's standen (sprays+inhaltsstoffe für alle möglichen
anwendungen. alle so perfekt und harmlos)
aber hatte damals lange vor FCKW die atomespaltung mit der erfindung der
a-bombe und dann weltweitem massen-rüsten nicht bewiesen,
was "techne" anrichten kann, oder, wieder lange vorher, die
atemluftvergiftung englischer städte mit industrieabgasen aller arten,
oder zusammenhang nitroglycerin/dynamit und andere sprengstoffe-sorten
und erster weltkrieg, usw usw (die zahl negativer techne-auswirkungen
war und ist legende)
techne ist eigentlich nicht das problem,
- sondern ihre, einmal (egal was) erfunden, massenhafte verwendung
- und der massenhafte-verwendung erst ermöglichende geld-verdien-wahn
des menschen
(gibt (1) zuviele menschen auf der welt, mit (2) viel zu hohen
ansprüchen jedes einzelnen = macht letztlich alles und jedes kaputt =
mensch als entgrenzter und deshalb amokläufer der evolution)
* ich erinnere noch, wie ich als kind mit großvater im garten sog
"kartoffelfeuer" erlebte, und der enorme dabei entstehende qualm in den
himmel stieg,
und ich großvater fragte, was denn eigentlich mit der qualmwolke, die
über dem feuer stand, passieren würde?, und groß tat meine frage ab mit
"och die natur macht das schon"
ein kartoffelfeuer als atmosphäre co2 + feinstaub eintrag macht nichts,
10 oder 1000 machen auch nichts, aber 100.000.000 machen dann doch was,
und zwar springt die sache ab einer bestimmten anzahl quantität (in
qualitätenrahmen a) in ein völlig neues qualitäten-frame b um
** quanti/tas/tates kann/können sich also in qualitas verwandeln, und
umgekehrt gehts auch = es gibt einen zusammenhang beider/ und das ist
teil dessen, was du, karl,
immer mit "kosmischen geist" oä ausgedrückt, meinst, und entsprechend
schimpfst du über "hammelkörner", und weist auf die sandhaufen und
gebäude hin,
die damit in form "natur" gebaut sind - also dualismus - den ich mir
dadurch auflöse, dass nicht nur hammelkörner, sondern auch die
sandhaufen "der dinge" an der basis
immer nur qualitates = eigenschaftensummen sind, und die natur also
zwangsläufig qualitates verrechnet und eben nicht quantitates, wie
unsere bisherige (oberflächen)mathematik,
was heißt, wir brauch(t)en eine neue mathe, die mit qualitates rechnet
statt mit quantitäten, zb "wie verrechne ich zwei unterschiedliche
eigenschaften aus 2 unterschiedlichen
eigenschaftensummen miteinander?
quantitative "informations"-theorie/ shannon, gegen eine
noch-nicht-gefundene originär-qualitative signale-theorie, der erst als
zusätze eine qualitative informations- und zuletzt qual. nachrichten-
theorie
enthalten würde
wh.
--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com
Hallo,
um die alte Diskussion wieder aufzugreifen und auszugsweise zu kommentieren:
Am Fr., 26. Jan. 2024 um 11:30 Uhr schrieb Ingo Tessmann über PhilWeb <
philweb(a)lists.philo.at>:
> was soll denn das heißen, etwas Aktualunendliches vor sich zu haben?
Das ist in der Tat eine gute Frage.
Der Unterschied zwischen potenziell und aktual unendlich macht meines
Erachtens nur vor dem Hintergrund einer aristotelischen Metaphysik einen
eindeutigen Sinn. Könnte also sein, dass die gesamte Diskussion entweder
ein Scheinproblem ist, welches auf unklaren Begriffsbestimmungen basiert,
oder eben auf eine *Substanz-Ontologie* hinausläuft.
> Willst Du womöglich wie Cantor letztlich auf das „göttliche
Absolutunendliche“ hinaus?
Ich bin mir dessen voll bewusst, dass Cantor während seiner depressiven
Phasen auch mit Jesuiten korrespondierte und dabei davon ausging, seine
Entdeckung sei theologisch bedeutsam.
In der Tat gibt es von Spinoza das Konzept des absoluten Unendlichen,
welches er Gott nannte.
Aber, um es klar zu sagen: Nein.
Ich verfolge nicht das Ziel, die Philosophie für die Religion zu benutzen
und bin selbst eher im Lager der Skeptiker zu finden.
Am Mi., 31. Jan. 2024 um 00:37 Uhr schrieb Karl Janssen über PhilWeb <
philweb(a)lists.philo.at>:
> Was soll es dann mit „mathematischer Theologie“ auf sich haben, Ingo?
Siehe oben.
Am Mi., 31. Jan. 2024 um 14:57 Uhr schrieb Ingo Tessmann über PhilWeb <
philweb(a)lists.philo.at>:
> In "A Structural Justification of Probabilism: From Partition Invariance
to Subjective Probability“ argumentiert Hannes Leitgeb sogar dafür, dass
"rational degrees of belief may be identified with probabilities.“
Rationale Grade des Vermutens liegen mir als Possibilisten natürlich näher
als blinder Glaube.
David Hume hat einmal geschrieben: Der Weise ist überzeugt von einer Sache
in dem Maße, in welchen es Evidenze für diese Sache gibt.
Darf ich fragen, was den Possibilisten vom Bayesianer unterscheidet?
> Als Ideologiekritiker geht es mir nicht um Witterung, sondern um die
Entlarvung von Vorurteilen, die in Theologie und Metaphysik verbreiteter
sind als
> in der Mathematik.
Vor-Urteil (Prejudice) bedeutet ja zunächst einmal nur, dass ein Urteil
schon vor einer abwägenden, kritischen Prüfung feststand.
Es impliziert nicht, dass das Vorurteil *falsch sein muss*.
Es handelt sich um einen methodischen, epistemeologischen Einwand.
Sozusagen um ein negatives Argument, wie man früher sagte.
Die Aufdeckung von unhinterfragten, für wahr gehaltenenen Annahmen ist eine
der nützlichsten und beeindruckendsten Tätigkeiten der Philosophen.
Insofern sollte jeder Philosophie "Ideologiekritik" betreiben, ob er das
Konzept von Ideologie teilt oder nicht.
Es besteht immer die Gefahr eines "selektiven Skeptizismus". In diesem Fall
wäre die Ideologiekritik nur ein Instrument, welches eingesetzt wird um
unwillkommene Ansichten oder Argumente zu delegitimieren, um eine schon von
vornherein feststehende Idee (Ideologie?) zu verteidigen.
Sie zielte nicht auf Wahrheit ab, sondern auf Aufrechterhaltung der
Ignoranz.
Im Kern geht es, so erscheint es meiner bescheidenen Person, hier um eine
Wiederaufnahme des Universalienstreits. Die *"Realisten"* plädieren dafür,
dass abstrakte Gegenstände wie Primzahlen, platonische Ideen und
dergleichen in irgeneiner Form existieren, während die *Nominalisten* dies
bestreiten.
Beide Seite stehen vor Herausforderungen: Der *"Realist"* muss eine
plausible "Theorie" darüber entwickeln, wie etwa Primzahlen oder die Ideen
des Schönen, Wahren und Guten unabhängig von Dingen die diese Eigenschaften
haben, existieren und in wie fern. Es ist ja offensichtlch, dass eine
Primzahl nicht in der selben Art und Weise Existenz für sich in Anspruch
nehmen kann wie ein Maikäfer oder ein Astroid. Sollte man die platonischen
Ideen oder aristotelischen Kategorien als Dinge auffassen, die irgendwo
weit draußen im Weltall existieren, so würde man sie letztlich wieder nur
als eine Form der, wenn auch seltsamen, Einzelgegenstände denken.
Der *Nominalist* hingegen stellt sich selbst eine vergleichbare
Herausforderung, auch wenn das Vorurteil unserer Epoche uns glauben machen
will, dass er die einfachere gewählt hat:
Er muss eine plausible "Theorie" darüber entwickeln, wie der Mensch
allgemeine Begriffe und Abstraktionen ausgehend von Alltagserfahrungen,
einen Strom von Sinnesdaten oder konkreten Dingen entwickelt. Selbst die
Wahl des Ausgangs ist übrigens umstritten und führt ggf. sogar zu
unterschiedlichen Ergebnissen.
In gewisser Hinsicht kann nämlich schon die Idee von Gegenständen als eine
Abstraktion betrachtet werden. Gewonnen aus der wiederholt gemeinsam
auftretenden Sinneseindrücken. In der Lernpsychologie und Pädagogik gibt es
die Entdeckung des Stadiums der sog. "Objektpermanents".
Wie aber der schon genannte Herr Hume richtig feststellte, ist dies
keineswegs selbstverständlich.
Vor allen Dingen glaube ich, dass die Nominalisten vor dem Werk von Frege,
Cantor et al. eigentlich eine sehr große Lücke in ihrer Argumentation
hatten, die sie kaum schließen konnten. Ist die Zahl 3 eine *Eigenschaft
von Dingen*? Eine *Erfahrung*, ein *Sinnesdatum*?
Wohl eher nicht. Jedes beliebige Ding ist als Dreiheit vorstellbar (keine
Anspielung auf die Trinität). Die Eigenschaft, drei mal vorzuliegen, ist
auf jeden Fall keine Eigenschaft der Dinge. Es wäre auch abstrus, die Zahl
Drei als eine Abstraktiond er "Dreiheit" zu betrachten.
Deshalb u. a. mein Verweis auf Pi, auf unendliche Reihe, weil es hier
meines Erachtens ein Problem gibt, das die Grundlagen der gesamten modernen
Philosophie angeht. Insofern ist es spannend.
(Philosophisch gesehen zahlen wir für den Nominalismus schon einen gewissen
Preis, weil wir den Ideen des Schönen, Wahren und Guten verlustig gehen,
die vielen Leute unabhängig von der Religion oder dem Glauben als Stütze
gedient haben.)
Am Mi., 21. Feb. 2024 um 05:12 Uhr schrieb waldemar hammel über PhilWeb <
philweb(a)lists.philo.at>:
> weil ich neugeboren (entsetzt schon dann beim anblick der welt?),
glattweg das atmen vergessen hatte,
> denn zum leben muss man atmen, das wusste ich noch nicht (checkliste für
"nach dem mutterleib" nicht gelesen)
Das ist übrigens mit Sicherheit falsch.
Das Atmen ist ein angeborener Reflex.
Am 21.02.2024 um 01:31 schrieb Karl Janssen:
> Fühlst Du Dich als in diese Welt - von wem auch immer - Geworfener
> oder als in der Welt Gewollter, lieber Waldemar?
weder noch ...
meine mutter erzählte, dass ich in diese welt hineingeprügelt werden musste,
weil ich neugeboren (entsetzt schon dann beim anblick der welt?),
glattweg das atmen vergessen hatte,
denn zum leben muss man atmen, das wusste ich noch nicht (checkliste für
"nach dem mutterleib" nicht gelesen)
und der prügelnde, kein witz, der hausarzt, hieß dr. med. diebschlag
(gott hab ihn selig)
*
zusammenhang:
beim geborenwerden muss der kreislauf von "internal power" = atmen übers
blut der mütterlichen plazenta
auf eigene lungenatmung = external power, rasch umgeschaltet werden,
und dieses abrupte umschalten (mechanismus interessant, lohnt nachlesen)
klappt öfter mal nicht richtig und zeitnah,
dann hält man das baby, nach kappen oder abbinden der nabelschnur (!),
an den beinchen kopfüber und schlägt recht kräftig auf die rückenpartie
um reflektorisch die eigenatmung zu starten, allermeist klappt das,
man muss die so aktivierte eigenatmung dann aber eine zeitlang beobachten,
denn kann vorkommen, dass sie nach anspringen kurz darauf erneut
aussetzt, und dann hat man kein philosophisches problem ...
schlägt man bei neugeborenen nichtatmern aber zu stark auf den rücken,
so kann das, trotz lungendämpfung, die blutpumpe auf null bringen =
statt schnellpulsig dann herzstillstand, ua weil das foramen ovale im
herzseptum durch die schläge wieder geöffnet statt geschlossen sein kann,
ein doc oder eine hebamme als geburtshelfer sollten also ziemlich genau
wissen, was sie handwerklich tun und besser lassen,
auch hierbei weder zeit noch gelegenheit richtung wolkenkuckucksheim zu
philosophieren (sinn des lebens, warum ist überhaupt irgendwas,
aristoteles und das herz an sich, usw)
nachgeburtlich müssen dann die für die geburt aufgebauten und danach
überschüssigen roten blutkörper auf den level eigen-lungen-atmung
reduziert werden,
was bei den meisten neugeborenen eine passagere mehr oder weniger
äußerlich-sichtbare gelbe-sucht erzeugt,
vorübergehende gelbsucht bei neugeborenen also höchstens ein
philosophisches problem (metaphysik auch? nö, eher nicht)
fünfzig jahre später eine gelbsucht hingegen alles andere als ein
philosophisches oder metaphysik-problem ...
wh.
--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com